der und Zeiten, allmälig ausgebildet haben. Diese Mei- nungen lassen sich auf drei Hauptklassen zurück führen.
Die eine ist die oben dargestellte, nach welcher das Erb- recht allgemein beherrscht wird von dem Gesetz des Ortes, an welchem der Erblasser zur Zeit des Todes seinen Wohn- sitz gehabt hat. Sie hält die Gesetze über das Erbrecht für Personalstatuten.
Eine andere, völlig entgegengesetzte, die auch schon an- gedeutet worden ist, geht dahin, daß das Erbrecht sich rich- tet nach dem Ort, an welchem die Sachen der Erbschaft sich befinden. Diese Meinung führt auf die Möglichkeit, daß die Bestandtheile der Erbschaft nach verschiedenen Rech- ten beurtheilt werden; sie läßt ferner die in dem Vermö- gen befindlichen Forderungen und Schulden zunächst unbe- stimmt, mit dem natürlichen Vorbehalt, darüber in jedem einzelnen Fall das praktische Bedürfniß durch irgend eine beliebige Auskunft zu befriedigen.
Eine letzte Meinung endlich steht zwischen den beiden eben angegebenen in der Mitte. Sie nimmt für das un- bewegliche Eigenthum die lex rei sitae an, für alles übrige Vermögen (bewegliches Eigenthum und Obligationen) das am Wohnsitz des Erblassers geltende Gesetz. Diese Mei- nung ist von der praktischen Schwäche der vorhergehenden theilweise frei, da man nach ihr bestimmt weiß, wer die Forderungen bekommen soll; aber auch nur theilweise, in- dem die Schulden in jedem Fall auf dem ganzen Vermö- gen haften müssen, auch auf den ausländischen Immobilien,
§. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
der und Zeiten, allmälig ausgebildet haben. Dieſe Mei- nungen laſſen ſich auf drei Hauptklaſſen zurück führen.
Die eine iſt die oben dargeſtellte, nach welcher das Erb- recht allgemein beherrſcht wird von dem Geſetz des Ortes, an welchem der Erblaſſer zur Zeit des Todes ſeinen Wohn- ſitz gehabt hat. Sie hält die Geſetze über das Erbrecht für Perſonalſtatuten.
Eine andere, völlig entgegengeſetzte, die auch ſchon an- gedeutet worden iſt, geht dahin, daß das Erbrecht ſich rich- tet nach dem Ort, an welchem die Sachen der Erbſchaft ſich befinden. Dieſe Meinung führt auf die Möglichkeit, daß die Beſtandtheile der Erbſchaft nach verſchiedenen Rech- ten beurtheilt werden; ſie läßt ferner die in dem Vermö- gen befindlichen Forderungen und Schulden zunächſt unbe- ſtimmt, mit dem natürlichen Vorbehalt, darüber in jedem einzelnen Fall das praktiſche Bedürfniß durch irgend eine beliebige Auskunft zu befriedigen.
Eine letzte Meinung endlich ſteht zwiſchen den beiden eben angegebenen in der Mitte. Sie nimmt für das un- bewegliche Eigenthum die lex rei sitae an, für alles übrige Vermögen (bewegliches Eigenthum und Obligationen) das am Wohnſitz des Erblaſſers geltende Geſetz. Dieſe Mei- nung iſt von der praktiſchen Schwäche der vorhergehenden theilweiſe frei, da man nach ihr beſtimmt weiß, wer die Forderungen bekommen ſoll; aber auch nur theilweiſe, in- dem die Schulden in jedem Fall auf dem ganzen Vermö- gen haften müſſen, auch auf den ausländiſchen Immobilien,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0321"n="299"/><fwplace="top"type="header">§. 376. <hirendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fortſ.)</fw><lb/>
der und Zeiten, allmälig ausgebildet haben. Dieſe Mei-<lb/>
nungen laſſen ſich auf drei Hauptklaſſen zurück führen.</p><lb/><p>Die eine iſt die oben dargeſtellte, nach welcher das Erb-<lb/>
recht allgemein beherrſcht wird von dem Geſetz des Ortes,<lb/>
an welchem der Erblaſſer zur Zeit des Todes ſeinen Wohn-<lb/>ſitz gehabt hat. Sie hält die Geſetze über das Erbrecht<lb/>
für <hirendition="#g">Perſonalſtatuten</hi>.</p><lb/><p>Eine andere, völlig entgegengeſetzte, die auch ſchon an-<lb/>
gedeutet worden iſt, geht dahin, daß das Erbrecht ſich rich-<lb/>
tet nach dem Ort, an welchem die Sachen der Erbſchaft<lb/>ſich befinden. Dieſe Meinung führt auf die Möglichkeit,<lb/>
daß die Beſtandtheile der Erbſchaft nach verſchiedenen Rech-<lb/>
ten beurtheilt werden; ſie läßt ferner die in dem Vermö-<lb/>
gen befindlichen Forderungen und Schulden zunächſt unbe-<lb/>ſtimmt, mit dem natürlichen Vorbehalt, darüber in jedem<lb/>
einzelnen Fall das praktiſche Bedürfniß durch irgend eine<lb/>
beliebige Auskunft zu befriedigen.</p><lb/><p>Eine letzte Meinung endlich ſteht zwiſchen den beiden<lb/>
eben angegebenen in der Mitte. Sie nimmt für das un-<lb/>
bewegliche Eigenthum die <hirendition="#aq">lex rei sitae</hi> an, für alles übrige<lb/>
Vermögen (bewegliches Eigenthum und Obligationen) das<lb/>
am Wohnſitz des Erblaſſers geltende Geſetz. Dieſe Mei-<lb/>
nung iſt von der praktiſchen Schwäche der vorhergehenden<lb/>
theilweiſe frei, da man nach ihr beſtimmt weiß, wer die<lb/>
Forderungen bekommen ſoll; aber auch nur theilweiſe, in-<lb/>
dem die Schulden in jedem Fall auf dem ganzen Vermö-<lb/>
gen haften müſſen, auch auf den ausländiſchen Immobilien,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0321]
§. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
der und Zeiten, allmälig ausgebildet haben. Dieſe Mei-
nungen laſſen ſich auf drei Hauptklaſſen zurück führen.
Die eine iſt die oben dargeſtellte, nach welcher das Erb-
recht allgemein beherrſcht wird von dem Geſetz des Ortes,
an welchem der Erblaſſer zur Zeit des Todes ſeinen Wohn-
ſitz gehabt hat. Sie hält die Geſetze über das Erbrecht
für Perſonalſtatuten.
Eine andere, völlig entgegengeſetzte, die auch ſchon an-
gedeutet worden iſt, geht dahin, daß das Erbrecht ſich rich-
tet nach dem Ort, an welchem die Sachen der Erbſchaft
ſich befinden. Dieſe Meinung führt auf die Möglichkeit,
daß die Beſtandtheile der Erbſchaft nach verſchiedenen Rech-
ten beurtheilt werden; ſie läßt ferner die in dem Vermö-
gen befindlichen Forderungen und Schulden zunächſt unbe-
ſtimmt, mit dem natürlichen Vorbehalt, darüber in jedem
einzelnen Fall das praktiſche Bedürfniß durch irgend eine
beliebige Auskunft zu befriedigen.
Eine letzte Meinung endlich ſteht zwiſchen den beiden
eben angegebenen in der Mitte. Sie nimmt für das un-
bewegliche Eigenthum die lex rei sitae an, für alles übrige
Vermögen (bewegliches Eigenthum und Obligationen) das
am Wohnſitz des Erblaſſers geltende Geſetz. Dieſe Mei-
nung iſt von der praktiſchen Schwäche der vorhergehenden
theilweiſe frei, da man nach ihr beſtimmt weiß, wer die
Forderungen bekommen ſoll; aber auch nur theilweiſe, in-
dem die Schulden in jedem Fall auf dem ganzen Vermö-
gen haften müſſen, auch auf den ausländiſchen Immobilien,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/321>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.