derselben von großer Wichtigkeit. Sie ist es schon deshalb, weil die Lehre der neueren Schriftsteller, und die damit zu- sammenhängende Praxis, großentheils auf den Aussprüchen der Römer, oft aber nach einer unrichtigen Auffassung der- selben beruht, so daß sowohl das rechte Verständniß der neueren Lehre und Praxis, als die Reinigung derselben, nur durch eine gründliche Untersuchung über die im Römi- schen Recht niedergelegten Ansichten herbeigeführt werden kann.
Die nunmehr folgende, hier eingeleitete, Untersuchung wird in zwei Kapiteln: I. die örtlichen Gränzen, II. die zeitlichen Gränzen der Herrschaft der Rechtsregeln über die Rechtsverhältnisse festzustellen haben.
Bei diesen zweifachen Gränzen ist aber noch voraus zu bemerken, daß unter denselben eine gewisse Wechselwirkung eintreten kann. Wenn überhaupt zwei Rechtsregeln mit einander in zeitliche Collision kommen, so daß eine Gränz- bestimmung nöthig ist, um die Herrschaft der einen oder der andern Regel zu entscheiden, so wird dabei stets eine eingetretene Veränderung vorausgesetzt. Eine solche Verän- derung nun kann auf zwei verschiedenen Seiten liegen.
Sie kann erstens liegen auf der Seite der Rechtsregel. Der einfachste Fall ist der, wenn der Gesetzgeber durch Er- laß eines neuen Gesetzes über das vorliegende Rechtsver- hältniß, die bisher bestehende Regel ändert, also neues ob- jectives Recht schafft.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln.
derſelben von großer Wichtigkeit. Sie iſt es ſchon deshalb, weil die Lehre der neueren Schriftſteller, und die damit zu- ſammenhängende Praxis, großentheils auf den Ausſprüchen der Römer, oft aber nach einer unrichtigen Auffaſſung der- ſelben beruht, ſo daß ſowohl das rechte Verſtändniß der neueren Lehre und Praxis, als die Reinigung derſelben, nur durch eine gründliche Unterſuchung über die im Römi- ſchen Recht niedergelegten Anſichten herbeigeführt werden kann.
Die nunmehr folgende, hier eingeleitete, Unterſuchung wird in zwei Kapiteln: I. die örtlichen Gränzen, II. die zeitlichen Gränzen der Herrſchaft der Rechtsregeln über die Rechtsverhältniſſe feſtzuſtellen haben.
Bei dieſen zweifachen Gränzen iſt aber noch voraus zu bemerken, daß unter denſelben eine gewiſſe Wechſelwirkung eintreten kann. Wenn überhaupt zwei Rechtsregeln mit einander in zeitliche Colliſion kommen, ſo daß eine Gränz- beſtimmung nöthig iſt, um die Herrſchaft der einen oder der andern Regel zu entſcheiden, ſo wird dabei ſtets eine eingetretene Veränderung vorausgeſetzt. Eine ſolche Verän- derung nun kann auf zwei verſchiedenen Seiten liegen.
Sie kann erſtens liegen auf der Seite der Rechtsregel. Der einfachſte Fall iſt der, wenn der Geſetzgeber durch Er- laß eines neuen Geſetzes über das vorliegende Rechtsver- hältniß, die bisher beſtehende Regel ändert, alſo neues ob- jectives Recht ſchafft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="6"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln.</fw><lb/>
derſelben von großer Wichtigkeit. Sie iſt es ſchon deshalb,<lb/>
weil die Lehre der neueren Schriftſteller, und die damit zu-<lb/>ſammenhängende Praxis, großentheils auf den Ausſprüchen<lb/>
der Römer, oft aber nach einer unrichtigen Auffaſſung der-<lb/>ſelben beruht, ſo daß ſowohl das rechte Verſtändniß der<lb/>
neueren Lehre und Praxis, als die Reinigung derſelben,<lb/>
nur durch eine gründliche Unterſuchung über die im Römi-<lb/>ſchen Recht niedergelegten Anſichten herbeigeführt werden<lb/>
kann.</p><lb/><p>Die nunmehr folgende, hier eingeleitete, Unterſuchung<lb/>
wird in zwei Kapiteln: <hirendition="#aq">I.</hi> die örtlichen Gränzen, <hirendition="#aq">II.</hi> die<lb/>
zeitlichen Gränzen der Herrſchaft der Rechtsregeln über die<lb/>
Rechtsverhältniſſe feſtzuſtellen haben.</p><lb/><p>Bei dieſen zweifachen Gränzen iſt aber noch voraus zu<lb/>
bemerken, daß unter denſelben eine gewiſſe Wechſelwirkung<lb/>
eintreten kann. Wenn überhaupt zwei Rechtsregeln mit<lb/>
einander in zeitliche Colliſion kommen, ſo daß eine Gränz-<lb/>
beſtimmung nöthig iſt, um die Herrſchaft der einen oder<lb/>
der andern Regel zu entſcheiden, ſo wird dabei ſtets eine<lb/>
eingetretene Veränderung vorausgeſetzt. Eine ſolche Verän-<lb/>
derung nun kann auf zwei verſchiedenen Seiten liegen.</p><lb/><p>Sie kann erſtens liegen auf der Seite der Rechtsregel.<lb/>
Der einfachſte Fall iſt der, wenn der Geſetzgeber durch Er-<lb/>
laß eines neuen Geſetzes über das vorliegende Rechtsver-<lb/>
hältniß, die bisher beſtehende Regel ändert, alſo neues ob-<lb/>
jectives Recht ſchafft.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[6/0028]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln.
derſelben von großer Wichtigkeit. Sie iſt es ſchon deshalb,
weil die Lehre der neueren Schriftſteller, und die damit zu-
ſammenhängende Praxis, großentheils auf den Ausſprüchen
der Römer, oft aber nach einer unrichtigen Auffaſſung der-
ſelben beruht, ſo daß ſowohl das rechte Verſtändniß der
neueren Lehre und Praxis, als die Reinigung derſelben,
nur durch eine gründliche Unterſuchung über die im Römi-
ſchen Recht niedergelegten Anſichten herbeigeführt werden
kann.
Die nunmehr folgende, hier eingeleitete, Unterſuchung
wird in zwei Kapiteln: I. die örtlichen Gränzen, II. die
zeitlichen Gränzen der Herrſchaft der Rechtsregeln über die
Rechtsverhältniſſe feſtzuſtellen haben.
Bei dieſen zweifachen Gränzen iſt aber noch voraus zu
bemerken, daß unter denſelben eine gewiſſe Wechſelwirkung
eintreten kann. Wenn überhaupt zwei Rechtsregeln mit
einander in zeitliche Colliſion kommen, ſo daß eine Gränz-
beſtimmung nöthig iſt, um die Herrſchaft der einen oder
der andern Regel zu entſcheiden, ſo wird dabei ſtets eine
eingetretene Veränderung vorausgeſetzt. Eine ſolche Verän-
derung nun kann auf zwei verſchiedenen Seiten liegen.
Sie kann erſtens liegen auf der Seite der Rechtsregel.
Der einfachſte Fall iſt der, wenn der Geſetzgeber durch Er-
laß eines neuen Geſetzes über das vorliegende Rechtsver-
hältniß, die bisher beſtehende Regel ändert, alſo neues ob-
jectives Recht ſchafft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/28>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.