Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

In einem sehr unreifen Anfang findet sich diese Unter-
scheidung schon bei Bartolus (c), vollständiger ausgebil-
det erst gegen Ende des sechszehnten Jahrhunderts (d).

Personalstatuten sollen diejenigen Gesetze sein,
welche principaliter die Person und deren Zustände zum
Gegenstande haben, mögen sie auch nebenher Bestimmungen
enthalten, die sich auf das Vermögen beziehen.

Realstatuten werden die Gesetze genannt, welche prin-
cipaliter
von Sachen (und zwar von unbeweglichen) han-
deln, mögen auch nebenher die Personen erwähnt sein.

Gemischte Statuten werden von Einigen die Gesetze
genannt, die keines von beiden (Person oder Sache) zum
Gegenstand haben, sondern vielmehr die Handlungen (e);
von Anderen die, welche beides (Person und Sache zugleich)
umfassen. Diese zwei Erklärungen sind einander scheinbar
entgegengesetzt, spielen jedoch in einander über.

Die praktische Bedeutung dieser Begriffe ist nun diese.
Man geht aus von der Frage, welche Gesetze auch außer
dem Staatsgebiet des Gesetzgebers anzuwenden sind, und
man beantwortet dieselbe in folgender Weise. Personalstatuten
sollen anzuwenden seyn auf alle Personen, die in dem Ge-
biete des Gesetzgebers ihren Wohnsitz haben, auch wenn

(c) Bartolus in L. 1 C. de
summa trin.
Die Hauptstelle ist
excerpirt bei Wächter I. S. 272.
bis 274.
(d) Argentraeus Num. 5. 6.
7. 8. Eine kurze, klare Zusammen-
stellung bei I. Voet. §. 2--4.
(e) Auch wohl mit engerer Be-
schränkung auf die Form der
Handlungen. I. Voet. § 4.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

In einem ſehr unreifen Anfang findet ſich dieſe Unter-
ſcheidung ſchon bei Bartolus (c), vollſtändiger ausgebil-
det erſt gegen Ende des ſechszehnten Jahrhunderts (d).

Perſonalſtatuten ſollen diejenigen Geſetze ſein,
welche principaliter die Perſon und deren Zuſtände zum
Gegenſtande haben, mögen ſie auch nebenher Beſtimmungen
enthalten, die ſich auf das Vermögen beziehen.

Realſtatuten werden die Geſetze genannt, welche prin-
cipaliter
von Sachen (und zwar von unbeweglichen) han-
deln, mögen auch nebenher die Perſonen erwähnt ſein.

Gemiſchte Statuten werden von Einigen die Geſetze
genannt, die keines von beiden (Perſon oder Sache) zum
Gegenſtand haben, ſondern vielmehr die Handlungen (e);
von Anderen die, welche beides (Perſon und Sache zugleich)
umfaſſen. Dieſe zwei Erklärungen ſind einander ſcheinbar
entgegengeſetzt, ſpielen jedoch in einander über.

Die praktiſche Bedeutung dieſer Begriffe iſt nun dieſe.
Man geht aus von der Frage, welche Geſetze auch außer
dem Staatsgebiet des Geſetzgebers anzuwenden ſind, und
man beantwortet dieſelbe in folgender Weiſe. Perſonalſtatuten
ſollen anzuwenden ſeyn auf alle Perſonen, die in dem Ge-
biete des Geſetzgebers ihren Wohnſitz haben, auch wenn

(c) Bartolus in L. 1 C. de
summa trin.
Die Hauptſtelle iſt
excerpirt bei Wächter I. S. 272.
bis 274.
(d) Argentraeus Num. 5. 6.
7. 8. Eine kurze, klare Zuſammen-
ſtellung bei I. Voet. §. 2—4.
(e) Auch wohl mit engerer Be-
ſchränkung auf die Form der
Handlungen. I. Voet. § 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0144" n="122"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
            <p>In einem &#x017F;ehr unreifen Anfang findet &#x017F;ich die&#x017F;e Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung &#x017F;chon bei <hi rendition="#g">Bartolus</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bartolus</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
summa trin.</hi></hi> Die Haupt&#x017F;telle i&#x017F;t<lb/>
excerpirt bei <hi rendition="#g">Wächter</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 272.<lb/>
bis 274.</note>, voll&#x017F;tändiger ausgebil-<lb/>
det er&#x017F;t gegen Ende des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Argentraeus</hi> Num.</hi> 5. 6.<lb/>
7. 8. Eine kurze, klare Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung bei <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">Voet</hi>.</hi> §. 2&#x2014;4.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Per&#x017F;onal&#x017F;tatuten</hi> &#x017F;ollen diejenigen Ge&#x017F;etze &#x017F;ein,<lb/>
welche <hi rendition="#aq">principaliter</hi> die Per&#x017F;on und deren Zu&#x017F;tände zum<lb/>
Gegen&#x017F;tande haben, mögen &#x017F;ie auch nebenher Be&#x017F;timmungen<lb/>
enthalten, die &#x017F;ich auf das Vermögen beziehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Real&#x017F;tatuten</hi> werden die Ge&#x017F;etze genannt, welche <hi rendition="#aq">prin-<lb/>
cipaliter</hi> von Sachen (und zwar von unbeweglichen) han-<lb/>
deln, mögen auch nebenher die Per&#x017F;onen erwähnt &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Gemi&#x017F;chte</hi> Statuten werden von Einigen die Ge&#x017F;etze<lb/>
genannt, die keines von beiden (Per&#x017F;on oder Sache) zum<lb/>
Gegen&#x017F;tand haben, &#x017F;ondern vielmehr die Handlungen <note place="foot" n="(e)">Auch wohl mit engerer Be-<lb/>
&#x017F;chränkung auf die <hi rendition="#g">Form</hi> der<lb/>
Handlungen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">Voet</hi>.</hi> § 4.</note>;<lb/>
von Anderen die, welche beides (Per&#x017F;on und Sache zugleich)<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e zwei Erklärungen &#x017F;ind einander &#x017F;cheinbar<lb/>
entgegenge&#x017F;etzt, &#x017F;pielen jedoch in einander über.</p><lb/>
            <p>Die prakti&#x017F;che Bedeutung die&#x017F;er Begriffe i&#x017F;t nun die&#x017F;e.<lb/>
Man geht aus von der Frage, welche Ge&#x017F;etze auch außer<lb/>
dem Staatsgebiet des Ge&#x017F;etzgebers anzuwenden &#x017F;ind, und<lb/>
man beantwortet die&#x017F;elbe in folgender Wei&#x017F;e. Per&#x017F;onal&#x017F;tatuten<lb/>
&#x017F;ollen anzuwenden &#x017F;eyn auf alle Per&#x017F;onen, die in dem Ge-<lb/>
biete des Ge&#x017F;etzgebers ihren Wohn&#x017F;itz haben, auch wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0144] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. In einem ſehr unreifen Anfang findet ſich dieſe Unter- ſcheidung ſchon bei Bartolus (c), vollſtändiger ausgebil- det erſt gegen Ende des ſechszehnten Jahrhunderts (d). Perſonalſtatuten ſollen diejenigen Geſetze ſein, welche principaliter die Perſon und deren Zuſtände zum Gegenſtande haben, mögen ſie auch nebenher Beſtimmungen enthalten, die ſich auf das Vermögen beziehen. Realſtatuten werden die Geſetze genannt, welche prin- cipaliter von Sachen (und zwar von unbeweglichen) han- deln, mögen auch nebenher die Perſonen erwähnt ſein. Gemiſchte Statuten werden von Einigen die Geſetze genannt, die keines von beiden (Perſon oder Sache) zum Gegenſtand haben, ſondern vielmehr die Handlungen (e); von Anderen die, welche beides (Perſon und Sache zugleich) umfaſſen. Dieſe zwei Erklärungen ſind einander ſcheinbar entgegengeſetzt, ſpielen jedoch in einander über. Die praktiſche Bedeutung dieſer Begriffe iſt nun dieſe. Man geht aus von der Frage, welche Geſetze auch außer dem Staatsgebiet des Geſetzgebers anzuwenden ſind, und man beantwortet dieſelbe in folgender Weiſe. Perſonalſtatuten ſollen anzuwenden ſeyn auf alle Perſonen, die in dem Ge- biete des Geſetzgebers ihren Wohnſitz haben, auch wenn (c) Bartolus in L. 1 C. de summa trin. Die Hauptſtelle iſt excerpirt bei Wächter I. S. 272. bis 274. (d) Argentraeus Num. 5. 6. 7. 8. Eine kurze, klare Zuſammen- ſtellung bei I. Voet. §. 2—4. (e) Auch wohl mit engerer Be- ſchränkung auf die Form der Handlungen. I. Voet. § 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/144
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/144>, abgerufen am 25.11.2024.