Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 359. Origo und domicilium nach heutigem Recht. (Forts.) Wohnsitz zusammen fällt, den zu dieser Zeit der Vaterhat (n). Dieses nun ist die origo im Sinne unsers neueren (n) S. o. § 353. t. (mit der daselbst hinzugefügten näheren Be- stimmung). -- Mit dieser Ent- scheidung stimmt überein Voetius V. 1 § 92 (am Ende des §), der auch den richtigen Grund angiebt. -- Meier de conflictu legum p. 14 will auf den Geburtsort sehen, der aber als solcher ganz gleichgültig ist. Thatsächlich wer- den freilich beide Orte meist zu- sammen treffen. (o) Auch die Preußische Ge-
setzgebung faßt die Sache richtig in diesem Sinne auf. Zwar ist in dem A. L. R. Einl. § 25 der Ausdruck: "Ort der Herkunft" un- bestimmt, und könnte von dem bloßen Geburtsort verstanden wer- den. Allein die Allg. Ger. Ordn. I. 2 § 17. 18 erklärt die Herkunft und das forum originis ganz ausdrücklich von dem Gerichts- stand der Eltern. §. 359. Origo und domicilium nach heutigem Recht. (Fortſ.) Wohnſitz zuſammen fällt, den zu dieſer Zeit der Vaterhat (n). Dieſes nun iſt die origo im Sinne unſers neueren (n) S. o. § 353. t. (mit der daſelbſt hinzugefügten näheren Be- ſtimmung). — Mit dieſer Ent- ſcheidung ſtimmt überein Voetius V. 1 § 92 (am Ende des §), der auch den richtigen Grund angiebt. — Meier de conflictu legum p. 14 will auf den Geburtsort ſehen, der aber als ſolcher ganz gleichgültig iſt. Thatſächlich wer- den freilich beide Orte meiſt zu- ſammen treffen. (o) Auch die Preußiſche Ge-
ſetzgebung faßt die Sache richtig in dieſem Sinne auf. Zwar iſt in dem A. L. R. Einl. § 25 der Ausdruck: „Ort der Herkunft“ un- beſtimmt, und könnte von dem bloßen Geburtsort verſtanden wer- den. Allein die Allg. Ger. Ordn. I. 2 § 17. 18 erklärt die Herkunft und das forum originis ganz ausdrücklich von dem Gerichts- ſtand der Eltern. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="103"/><fw place="top" type="header">§. 359. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium</hi> nach heutigem Recht. (Fortſ.)</fw><lb/> Wohnſitz zuſammen fällt, den zu dieſer Zeit der Vater<lb/> hat <note place="foot" n="(n)">S. o. § 353. <hi rendition="#aq">t.</hi> (mit der<lb/> daſelbſt hinzugefügten näheren Be-<lb/> ſtimmung). — Mit dieſer Ent-<lb/> ſcheidung ſtimmt überein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Voetius</hi><lb/> V.</hi> 1 § 92 (am Ende des §), der<lb/> auch den richtigen Grund angiebt.<lb/> — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Meier</hi> de conflictu legum<lb/> p.</hi> 14 will auf den Geburtsort<lb/> ſehen, der aber als ſolcher ganz<lb/> gleichgültig iſt. Thatſächlich wer-<lb/> den freilich beide Orte meiſt zu-<lb/> ſammen treffen.</note>.</p><lb/> <p>Dieſes nun iſt die <hi rendition="#aq">origo</hi> im Sinne unſers neueren<lb/> Rechts, und ſo iſt auch die Sache, bei Gelegenheit des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">forum</hi> originis,</hi> von beſonnenen Rechtslehrern ſtets auf-<lb/> gefaßt worden <note place="foot" n="(o)">Auch die Preußiſche Ge-<lb/> ſetzgebung faßt die Sache richtig<lb/> in dieſem Sinne auf. Zwar iſt<lb/> in dem A. L. R. Einl. § 25 der<lb/> Ausdruck: „Ort der Herkunft“ un-<lb/> beſtimmt, und könnte von dem<lb/> bloßen Geburtsort verſtanden wer-<lb/> den. Allein die Allg. Ger. Ordn. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 2 § 17. 18 erklärt die Herkunft<lb/> und das <hi rendition="#aq">forum originis</hi> ganz<lb/> ausdrücklich von dem <hi rendition="#g">Gerichts-<lb/> ſtand der Eltern</hi>.</note>, obgleich dabei oft die Verwechslung mit<lb/> dem bloßen Geburtsort (§ 350. <hi rendition="#aq">a</hi>), oft auch eine unklare Vor-<lb/> ſtellung von dem Verhältniß dieſes Begriffs zu dem Römiſchen<lb/> Begriff von <hi rendition="#aq">origo,</hi> der richtigen Einſicht hinderlich geweſen<lb/> iſt. Um in dieſer letzten Beziehung jeder künftigen Ver-<lb/> wechslung ſicherer vorzubeugen, will ich den Unterſchied,<lb/> wie er aus der ganzen bisher geführten Unterſuchung her-<lb/> vorgeht, hier kurz zuſammenſtellen. Die Römer nennen <hi rendition="#aq">origo</hi><lb/> das durch die Geburt eines Menſchen erworbene Stadt-<lb/> bürgerrecht deſſelben. Wir nennen <hi rendition="#aq">origo</hi> die Fiction des<lb/> Wohnſitzes eines Menſchen an dem Ort, an welchem zur<lb/> Zeit der Geburt deſſelben der Wohnſitz des Vaters ge-<lb/> weſen iſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0125]
§. 359. Origo und domicilium nach heutigem Recht. (Fortſ.)
Wohnſitz zuſammen fällt, den zu dieſer Zeit der Vater
hat (n).
Dieſes nun iſt die origo im Sinne unſers neueren
Rechts, und ſo iſt auch die Sache, bei Gelegenheit des
forum originis, von beſonnenen Rechtslehrern ſtets auf-
gefaßt worden (o), obgleich dabei oft die Verwechslung mit
dem bloßen Geburtsort (§ 350. a), oft auch eine unklare Vor-
ſtellung von dem Verhältniß dieſes Begriffs zu dem Römiſchen
Begriff von origo, der richtigen Einſicht hinderlich geweſen
iſt. Um in dieſer letzten Beziehung jeder künftigen Ver-
wechslung ſicherer vorzubeugen, will ich den Unterſchied,
wie er aus der ganzen bisher geführten Unterſuchung her-
vorgeht, hier kurz zuſammenſtellen. Die Römer nennen origo
das durch die Geburt eines Menſchen erworbene Stadt-
bürgerrecht deſſelben. Wir nennen origo die Fiction des
Wohnſitzes eines Menſchen an dem Ort, an welchem zur
Zeit der Geburt deſſelben der Wohnſitz des Vaters ge-
weſen iſt.
(n) S. o. § 353. t. (mit der
daſelbſt hinzugefügten näheren Be-
ſtimmung). — Mit dieſer Ent-
ſcheidung ſtimmt überein Voetius
V. 1 § 92 (am Ende des §), der
auch den richtigen Grund angiebt.
— Meier de conflictu legum
p. 14 will auf den Geburtsort
ſehen, der aber als ſolcher ganz
gleichgültig iſt. Thatſächlich wer-
den freilich beide Orte meiſt zu-
ſammen treffen.
(o) Auch die Preußiſche Ge-
ſetzgebung faßt die Sache richtig
in dieſem Sinne auf. Zwar iſt
in dem A. L. R. Einl. § 25 der
Ausdruck: „Ort der Herkunft“ un-
beſtimmt, und könnte von dem
bloßen Geburtsort verſtanden wer-
den. Allein die Allg. Ger. Ordn. I.
2 § 17. 18 erklärt die Herkunft
und das forum originis ganz
ausdrücklich von dem Gerichts-
ſtand der Eltern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |