Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 311. Surrogate. II. Eid. Gemeinsame Wirkungen.

Der Erlaß kann in Gegenwart oder Abwesenheit des
Gegners mündlich oder schriftlich erklärt werden, und ist
immer gleich wirksam, selbst wenn der Gegner noch Nichts
davon erfahren hat (ii).

Der Erlaß hat, eben so, wie die Zuschiebung, eine der
Veräußerung ähnliche Natur, und ist daher an dieselben
Bedingungen der Handlungsfähigkeit gebunden, wie die
Zuschiebung selbst (kk).

§. 311.
Surrogate des Urtheils. -- II. Eid. -- Gemeinsame
Wirkungen
.

VI. Die Wirkungen des zugeschobenen und wirklich
abgeleisteten (a) oder erlassenen Eides sind sehr mannich-
faltiger Art, lassen sich aber auf die gemeinsame Grund-
lage zurückführen, daß der Eid förmliche Wahrheit,
d. h. Fiction der Wahrheit
, bildet, in welcher Hinsicht
er ganz auf gleicher Linie steht mit dem gerichtlichen Ge-
ständniß (§ 303) und dem Urtheil (§ 280). Diese förmliche
Wahrheit ist gleichmäßig anzuerkennen, es mag der Eid ge-
schworen seyn über ein Rechtsverhältniß oder über eine
Thatsache (§ 310). Die alten Juristen drücken dieselbe so
aus, daß sie sagen, nach geschwornem Eid dürfe nichts

(ii) L. 41 eod.
(kk) L. 32 eod.
(a) Die Römer bezeichnen den
geleisteten Eid durch die Ausdrücke:
praestitum oder datum jusju-
randum. L. 9 pr. § 1 de jurej.

(12. 2).
§. 311. Surrogate. II. Eid. Gemeinſame Wirkungen.

Der Erlaß kann in Gegenwart oder Abweſenheit des
Gegners mündlich oder ſchriftlich erklärt werden, und iſt
immer gleich wirkſam, ſelbſt wenn der Gegner noch Nichts
davon erfahren hat (ii).

Der Erlaß hat, eben ſo, wie die Zuſchiebung, eine der
Veräußerung ähnliche Natur, und iſt daher an dieſelben
Bedingungen der Handlungsfähigkeit gebunden, wie die
Zuſchiebung ſelbſt (kk).

§. 311.
Surrogate des Urtheils. — II. Eid. — Gemeinſame
Wirkungen
.

VI. Die Wirkungen des zugeſchobenen und wirklich
abgeleiſteten (a) oder erlaſſenen Eides ſind ſehr mannich-
faltiger Art, laſſen ſich aber auf die gemeinſame Grund-
lage zurückführen, daß der Eid förmliche Wahrheit,
d. h. Fiction der Wahrheit
, bildet, in welcher Hinſicht
er ganz auf gleicher Linie ſteht mit dem gerichtlichen Ge-
ſtändniß (§ 303) und dem Urtheil (§ 280). Dieſe förmliche
Wahrheit iſt gleichmäßig anzuerkennen, es mag der Eid ge-
ſchworen ſeyn über ein Rechtsverhältniß oder über eine
Thatſache (§ 310). Die alten Juriſten drücken dieſelbe ſo
aus, daß ſie ſagen, nach geſchwornem Eid dürfe nichts

(ii) L. 41 eod.
(kk) L. 32 eod.
(a) Die Römer bezeichnen den
geleiſteten Eid durch die Ausdrücke:
praestitum oder datum jusju-
randum. L. 9 pr. § 1 de jurej.

(12. 2).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0085" n="63"/>
              <fw place="top" type="header">§. 311. Surrogate. <hi rendition="#aq">II.</hi> Eid. Gemein&#x017F;ame Wirkungen.</fw><lb/>
              <p>Der Erlaß kann in Gegenwart oder Abwe&#x017F;enheit des<lb/>
Gegners mündlich oder &#x017F;chriftlich erklärt werden, und i&#x017F;t<lb/>
immer gleich wirk&#x017F;am, &#x017F;elb&#x017F;t wenn der Gegner noch Nichts<lb/>
davon erfahren hat <note place="foot" n="(ii)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 41 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p><lb/>
              <p>Der Erlaß hat, eben &#x017F;o, wie die Zu&#x017F;chiebung, eine der<lb/>
Veräußerung ähnliche Natur, und i&#x017F;t daher an die&#x017F;elben<lb/>
Bedingungen der Handlungsfähigkeit gebunden, wie die<lb/>
Zu&#x017F;chiebung &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(kk)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 311.<lb/><hi rendition="#g">Surrogate des Urtheils</hi>. &#x2014; <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Eid. &#x2014; Gemein&#x017F;ame<lb/>
Wirkungen</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die <hi rendition="#g">Wirkungen</hi> des zuge&#x017F;chobenen und wirklich<lb/>
abgelei&#x017F;teten <note place="foot" n="(a)">Die Römer bezeichnen den<lb/>
gelei&#x017F;teten Eid durch die Ausdrücke:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">praestitum</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">datum</hi> jusju-<lb/>
randum. <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">de jurej.</hi></hi><lb/>
(12. 2).</note> oder erla&#x017F;&#x017F;enen Eides &#x017F;ind &#x017F;ehr mannich-<lb/>
faltiger Art, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber auf die gemein&#x017F;ame Grund-<lb/>
lage zurückführen, daß der Eid <hi rendition="#g">förmliche Wahrheit,<lb/>
d. h. Fiction der Wahrheit</hi>, bildet, in welcher Hin&#x017F;icht<lb/>
er ganz auf gleicher Linie &#x017F;teht mit dem gerichtlichen Ge-<lb/>
&#x017F;tändniß (§ 303) und dem Urtheil (§ 280). Die&#x017F;e förmliche<lb/>
Wahrheit i&#x017F;t gleichmäßig anzuerkennen, es mag der Eid ge-<lb/>
&#x017F;chworen &#x017F;eyn über ein Rechtsverhältniß oder über eine<lb/>
That&#x017F;ache (§ 310). Die alten Juri&#x017F;ten drücken die&#x017F;elbe &#x017F;o<lb/>
aus, daß &#x017F;ie &#x017F;agen, nach ge&#x017F;chwornem Eid dürfe nichts<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0085] §. 311. Surrogate. II. Eid. Gemeinſame Wirkungen. Der Erlaß kann in Gegenwart oder Abweſenheit des Gegners mündlich oder ſchriftlich erklärt werden, und iſt immer gleich wirkſam, ſelbſt wenn der Gegner noch Nichts davon erfahren hat (ii). Der Erlaß hat, eben ſo, wie die Zuſchiebung, eine der Veräußerung ähnliche Natur, und iſt daher an dieſelben Bedingungen der Handlungsfähigkeit gebunden, wie die Zuſchiebung ſelbſt (kk). §. 311. Surrogate des Urtheils. — II. Eid. — Gemeinſame Wirkungen. VI. Die Wirkungen des zugeſchobenen und wirklich abgeleiſteten (a) oder erlaſſenen Eides ſind ſehr mannich- faltiger Art, laſſen ſich aber auf die gemeinſame Grund- lage zurückführen, daß der Eid förmliche Wahrheit, d. h. Fiction der Wahrheit, bildet, in welcher Hinſicht er ganz auf gleicher Linie ſteht mit dem gerichtlichen Ge- ſtändniß (§ 303) und dem Urtheil (§ 280). Dieſe förmliche Wahrheit iſt gleichmäßig anzuerkennen, es mag der Eid ge- ſchworen ſeyn über ein Rechtsverhältniß oder über eine Thatſache (§ 310). Die alten Juriſten drücken dieſelbe ſo aus, daß ſie ſagen, nach geſchwornem Eid dürfe nichts (ii) L. 41 eod. (kk) L. 32 eod. (a) Die Römer bezeichnen den geleiſteten Eid durch die Ausdrücke: praestitum oder datum jusju- randum. L. 9 pr. § 1 de jurej. (12. 2).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/85
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/85>, abgerufen am 23.11.2024.