Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
Bedürfniß eines Beweises entzogen werden; einen prak-
tischen Werth hat diese Unterscheidung nicht.

Das gerichtliche Geständniß kann aber auch auf Rechts-
verhältnisse gehen, ja dieses ist das eigenthümlichste Gebiet,
worin es wirkt.

Für jedes gerichtliche Geständniß ist ein Widerruf
möglich, welcher zu einer richterlichen Restitution führen
kann. Diese muß aber begründet werden durch den Be-
weis eines Irrthums, welcher jedoch ein factischer Irr-
thum seyn muß, und nicht aus großer Nachlässigkeit hervor-
gegangen seyn darf. Die Ueberzeugung des Richters von
dem Daseyn eines Irrthums als Entstehungsgrund des
Geständnisses kann nur aus den Umständen hervorgehen,
welche die Entstehung des Irrthums natürlich und wahr-
scheinlich erklären (§ 306 d.). Der bloße Beweis, daß das
Eingestandene unwahr, selbst daß es unmöglich sey, ist
ohne Beweis eines Irrthums zur Restitution nicht hin-
reichend.

Dieses sind die Regeln des Römischen Rechts über das
gerichtliche Geständniß, welche oben ausführlich dargestellt
worden sind. In ihnen liegt Nichts, das als rein positiv,
insbesondere aus der eigenthümlichen Gerichtsverfassung der
Römer entsprungen, angesehen werden könnte. Sie ent-
halten vielmehr eine reine Entwicklung dieses Rechtsinstituts,
hervorgegangen aus den wahren praktischen Bedürfnissen
desselben. In den Grundsätzen unsers heutigen gemeinen

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Bedürfniß eines Beweiſes entzogen werden; einen prak-
tiſchen Werth hat dieſe Unterſcheidung nicht.

Das gerichtliche Geſtändniß kann aber auch auf Rechts-
verhältniſſe gehen, ja dieſes iſt das eigenthümlichſte Gebiet,
worin es wirkt.

Für jedes gerichtliche Geſtändniß iſt ein Widerruf
möglich, welcher zu einer richterlichen Reſtitution führen
kann. Dieſe muß aber begründet werden durch den Be-
weis eines Irrthums, welcher jedoch ein factiſcher Irr-
thum ſeyn muß, und nicht aus großer Nachläſſigkeit hervor-
gegangen ſeyn darf. Die Ueberzeugung des Richters von
dem Daſeyn eines Irrthums als Entſtehungsgrund des
Geſtändniſſes kann nur aus den Umſtänden hervorgehen,
welche die Entſtehung des Irrthums natürlich und wahr-
ſcheinlich erklären (§ 306 d.). Der bloße Beweis, daß das
Eingeſtandene unwahr, ſelbſt daß es unmöglich ſey, iſt
ohne Beweis eines Irrthums zur Reſtitution nicht hin-
reichend.

Dieſes ſind die Regeln des Römiſchen Rechts über das
gerichtliche Geſtändniß, welche oben ausführlich dargeſtellt
worden ſind. In ihnen liegt Nichts, das als rein poſitiv,
insbeſondere aus der eigenthümlichen Gerichtsverfaſſung der
Römer entſprungen, angeſehen werden könnte. Sie ent-
halten vielmehr eine reine Entwicklung dieſes Rechtsinſtituts,
hervorgegangen aus den wahren praktiſchen Bedürfniſſen
deſſelben. In den Grundſätzen unſers heutigen gemeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="42"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Bedürfniß eines Bewei&#x017F;es entzogen werden; einen prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Werth hat die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung nicht.</p><lb/>
            <p>Das gerichtliche Ge&#x017F;tändniß kann aber <hi rendition="#g">auch</hi> auf Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e gehen, ja die&#x017F;es i&#x017F;t das eigenthümlich&#x017F;te Gebiet,<lb/>
worin es wirkt.</p><lb/>
            <p>Für jedes gerichtliche Ge&#x017F;tändniß i&#x017F;t ein Widerruf<lb/>
möglich, welcher zu einer richterlichen Re&#x017F;titution führen<lb/>
kann. Die&#x017F;e muß aber begründet werden durch den Be-<lb/>
weis eines Irrthums, welcher jedoch ein <hi rendition="#g">facti&#x017F;cher</hi> Irr-<lb/>
thum &#x017F;eyn muß, und nicht aus großer Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit hervor-<lb/>
gegangen &#x017F;eyn darf. Die Ueberzeugung des Richters von<lb/>
dem Da&#x017F;eyn eines Irrthums als Ent&#x017F;tehungsgrund des<lb/>
Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es kann nur aus den Um&#x017F;tänden hervorgehen,<lb/>
welche die Ent&#x017F;tehung des Irrthums natürlich und wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich erklären (§ 306 <hi rendition="#aq">d.</hi>). Der bloße Beweis, daß das<lb/>
Einge&#x017F;tandene unwahr, &#x017F;elb&#x017F;t daß es unmöglich &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
ohne Beweis eines Irrthums zur Re&#x017F;titution nicht hin-<lb/>
reichend.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind die Regeln des Römi&#x017F;chen Rechts über das<lb/>
gerichtliche Ge&#x017F;tändniß, welche oben ausführlich darge&#x017F;tellt<lb/>
worden &#x017F;ind. In ihnen liegt Nichts, das als rein po&#x017F;itiv,<lb/>
insbe&#x017F;ondere aus der eigenthümlichen Gerichtsverfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Römer ent&#x017F;prungen, ange&#x017F;ehen werden könnte. Sie ent-<lb/>
halten vielmehr eine reine Entwicklung die&#x017F;es Rechtsin&#x017F;tituts,<lb/>
hervorgegangen aus den wahren prakti&#x017F;chen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. In den Grund&#x017F;ätzen un&#x017F;ers heutigen gemeinen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0064] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Bedürfniß eines Beweiſes entzogen werden; einen prak- tiſchen Werth hat dieſe Unterſcheidung nicht. Das gerichtliche Geſtändniß kann aber auch auf Rechts- verhältniſſe gehen, ja dieſes iſt das eigenthümlichſte Gebiet, worin es wirkt. Für jedes gerichtliche Geſtändniß iſt ein Widerruf möglich, welcher zu einer richterlichen Reſtitution führen kann. Dieſe muß aber begründet werden durch den Be- weis eines Irrthums, welcher jedoch ein factiſcher Irr- thum ſeyn muß, und nicht aus großer Nachläſſigkeit hervor- gegangen ſeyn darf. Die Ueberzeugung des Richters von dem Daſeyn eines Irrthums als Entſtehungsgrund des Geſtändniſſes kann nur aus den Umſtänden hervorgehen, welche die Entſtehung des Irrthums natürlich und wahr- ſcheinlich erklären (§ 306 d.). Der bloße Beweis, daß das Eingeſtandene unwahr, ſelbſt daß es unmöglich ſey, iſt ohne Beweis eines Irrthums zur Reſtitution nicht hin- reichend. Dieſes ſind die Regeln des Römiſchen Rechts über das gerichtliche Geſtändniß, welche oben ausführlich dargeſtellt worden ſind. In ihnen liegt Nichts, das als rein poſitiv, insbeſondere aus der eigenthümlichen Gerichtsverfaſſung der Römer entſprungen, angeſehen werden könnte. Sie ent- halten vielmehr eine reine Entwicklung dieſes Rechtsinſtituts, hervorgegangen aus den wahren praktiſchen Bedürfniſſen deſſelben. In den Grundſätzen unſers heutigen gemeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/64
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/64>, abgerufen am 20.04.2024.