Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 308. Surrogate. I. Geständuiß. Heutiges Recht. Die genauere Darstellung dieser Verschiedenheit wird zu-gleich den Weg bahnen zu der jetzt vorliegenden Frage, wie sich das heutige Recht zu den oben dargestellten Begriffen und Regeln des Römischen Rechts verhält, und was von diesem letzten noch für uns brauchbar ist. Das gerichtliche Geständniß ist die Erklärung, Das gerichtliche Geständniß kann ohne Zweifel auf reine §. 308. Surrogate. I. Geſtänduiß. Heutiges Recht. Die genauere Darſtellung dieſer Verſchiedenheit wird zu-gleich den Weg bahnen zu der jetzt vorliegenden Frage, wie ſich das heutige Recht zu den oben dargeſtellten Begriffen und Regeln des Römiſchen Rechts verhält, und was von dieſem letzten noch für uns brauchbar iſt. Das gerichtliche Geſtändniß iſt die Erklärung, Das gerichtliche Geſtändniß kann ohne Zweifel auf reine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="41"/><fw place="top" type="header">§. 308. Surrogate. <hi rendition="#aq">I.</hi> Geſtänduiß. Heutiges Recht.</fw><lb/> Die genauere Darſtellung dieſer Verſchiedenheit wird zu-<lb/> gleich den Weg bahnen zu der jetzt vorliegenden Frage, wie<lb/> ſich das heutige Recht zu den oben dargeſtellten Begriffen<lb/> und Regeln des Römiſchen Rechts verhält, und was von<lb/> dieſem letzten noch für uns brauchbar iſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">gerichtliche Geſtändniß</hi> iſt die Erklärung,<lb/> welche eine ſtreitende Partei vor dem Richter des vorlie-<lb/> genden Rechtsſtreits über Gegenſtände dieſes Streites ab-<lb/> giebt. Das Weſen und die wichtige Wirkung deſſelben<lb/> beſteht in der Feſtſtellung der Gränzen zwiſchen dem ſtreitigen<lb/> und nicht ſtreitigen Theil der gegenſeitigen Behauptungen.<lb/> Da nun der Richter nur dazu berufen iſt, über den Streit<lb/> der Parteien zu entſcheiden, ſo wird durch jedes gerichtliche<lb/> Geſtändniß die Aufgabe des Richters ihrem Umfang nach<lb/> beſtimmt und begränzt. Dieſes Geſtändniß alſo iſt nicht (ſo<lb/> wie jedes wahre Beweismittel) ein Motiv für den Richter, ſo<lb/> oder anders zu ſprechen, ſondern eine Feſtſtellung von Ge-<lb/> genſtänden, worüber er ſich des eigenen Urtheils zu enthalten<lb/> hat, weil ſie nicht zu dem, unter den Parteien ſtreitigen<lb/> Gebiet von Behauptungen gehören. Das gerichtliche Ge-<lb/> ſtändniß begründet alſo <hi rendition="#g">formelle Wahrheit</hi> (§ 303).</p><lb/> <p>Das gerichtliche Geſtändniß kann ohne Zweifel auf reine<lb/> Thatſachen gehen, weil die Feſtſtellung von Thatſachen<lb/> einen großen Theil (oft den größten) eines Rechtsſtreits<lb/> auszumachen pflegt. Genau zu reden, müßte man ſagen,<lb/> daß dadurch Thatſachen nicht ſowohl bewieſen, als dem<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0063]
§. 308. Surrogate. I. Geſtänduiß. Heutiges Recht.
Die genauere Darſtellung dieſer Verſchiedenheit wird zu-
gleich den Weg bahnen zu der jetzt vorliegenden Frage, wie
ſich das heutige Recht zu den oben dargeſtellten Begriffen
und Regeln des Römiſchen Rechts verhält, und was von
dieſem letzten noch für uns brauchbar iſt.
Das gerichtliche Geſtändniß iſt die Erklärung,
welche eine ſtreitende Partei vor dem Richter des vorlie-
genden Rechtsſtreits über Gegenſtände dieſes Streites ab-
giebt. Das Weſen und die wichtige Wirkung deſſelben
beſteht in der Feſtſtellung der Gränzen zwiſchen dem ſtreitigen
und nicht ſtreitigen Theil der gegenſeitigen Behauptungen.
Da nun der Richter nur dazu berufen iſt, über den Streit
der Parteien zu entſcheiden, ſo wird durch jedes gerichtliche
Geſtändniß die Aufgabe des Richters ihrem Umfang nach
beſtimmt und begränzt. Dieſes Geſtändniß alſo iſt nicht (ſo
wie jedes wahre Beweismittel) ein Motiv für den Richter, ſo
oder anders zu ſprechen, ſondern eine Feſtſtellung von Ge-
genſtänden, worüber er ſich des eigenen Urtheils zu enthalten
hat, weil ſie nicht zu dem, unter den Parteien ſtreitigen
Gebiet von Behauptungen gehören. Das gerichtliche Ge-
ſtändniß begründet alſo formelle Wahrheit (§ 303).
Das gerichtliche Geſtändniß kann ohne Zweifel auf reine
Thatſachen gehen, weil die Feſtſtellung von Thatſachen
einen großen Theil (oft den größten) eines Rechtsſtreits
auszumachen pflegt. Genau zu reden, müßte man ſagen,
daß dadurch Thatſachen nicht ſowohl bewieſen, als dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |