Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
ständnisses gewesen seyn mag. Es bleiben also nur noch
zwei Klagen dieser Art zu betrachten übrig, die actio
L. Aquiliae,
und die Klage aus einem legatum damnationis
auf eine bestimmte Sache außer baarem Gelde.

Wenn die actio L. Aquiliae wegen der Tödtung oder
Verwundung eines Sklaven angestellt wird, und der Be-
klagte die That als von ihm begangen eingesteht, so wird
er dadurch unbedingt zum einfachen Schadensersatz ver-
pflichtet, und hat keine Restitution zu hoffen, auch wenn
er sich zum Beweise des Irrthums erbietet. Der entschei-
dende Grund dieser auffallenden Vorschrift liegt in der so
eben bemerkten Vergleichsnatur eines solchen Geständnisses,
indem er dadurch der Gefahr entgeht, außerdem vielleicht
zum doppelten Ersatz verurtheilt zu werden (§ 304. i).
Allein diese Gefahr und die damit verbundene unbedingte
Verpflichtung beschränkt sich auf die persönliche Thäterschaft
des Beklagten. Wenn also der Widerruf dahin gerichtet
ist, daß der Sklave noch lebe, daß er ohne Wunden sey,
so bezieht sich darauf die Ausnahme nicht; vielmehr ist hier,
wie bei anderen Klagen, die Restitution wegen eines Irr-
thums zulässig. -- Allerdings kommt hier zu dem bereits
geltend gemachten, schon allein genügenden Grund noch ein
anderer hinzu, der selbst ohne Beweis eines Irrthums hin-
reichen würde, die Klage völlig auszuschließen. Denn wenn
der Sklave lebt und gesund ist, so muß die Klage ohne
Erfolg bleiben, da es ganz an einem Schaden fehlt,
dessen Abschätzung allein der Verurtheilung einen Inhalt

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſtändniſſes geweſen ſeyn mag. Es bleiben alſo nur noch
zwei Klagen dieſer Art zu betrachten übrig, die actio
L. Aquiliae,
und die Klage aus einem legatum damnationis
auf eine beſtimmte Sache außer baarem Gelde.

Wenn die actio L. Aquiliae wegen der Tödtung oder
Verwundung eines Sklaven angeſtellt wird, und der Be-
klagte die That als von ihm begangen eingeſteht, ſo wird
er dadurch unbedingt zum einfachen Schadenserſatz ver-
pflichtet, und hat keine Reſtitution zu hoffen, auch wenn
er ſich zum Beweiſe des Irrthums erbietet. Der entſchei-
dende Grund dieſer auffallenden Vorſchrift liegt in der ſo
eben bemerkten Vergleichsnatur eines ſolchen Geſtändniſſes,
indem er dadurch der Gefahr entgeht, außerdem vielleicht
zum doppelten Erſatz verurtheilt zu werden (§ 304. i).
Allein dieſe Gefahr und die damit verbundene unbedingte
Verpflichtung beſchränkt ſich auf die perſönliche Thäterſchaft
des Beklagten. Wenn alſo der Widerruf dahin gerichtet
iſt, daß der Sklave noch lebe, daß er ohne Wunden ſey,
ſo bezieht ſich darauf die Ausnahme nicht; vielmehr iſt hier,
wie bei anderen Klagen, die Reſtitution wegen eines Irr-
thums zuläſſig. — Allerdings kommt hier zu dem bereits
geltend gemachten, ſchon allein genügenden Grund noch ein
anderer hinzu, der ſelbſt ohne Beweis eines Irrthums hin-
reichen würde, die Klage völlig auszuſchließen. Denn wenn
der Sklave lebt und geſund iſt, ſo muß die Klage ohne
Erfolg bleiben, da es ganz an einem Schaden fehlt,
deſſen Abſchätzung allein der Verurtheilung einen Inhalt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="36"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag. Es bleiben al&#x017F;o nur noch<lb/>
zwei Klagen die&#x017F;er Art zu betrachten übrig, die <hi rendition="#aq">actio<lb/>
L. Aquiliae,</hi> und die Klage aus einem <hi rendition="#aq">legatum damnationis</hi><lb/>
auf eine be&#x017F;timmte Sache außer baarem Gelde.</p><lb/>
            <p>Wenn die <hi rendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> wegen der Tödtung oder<lb/>
Verwundung eines Sklaven ange&#x017F;tellt wird, und der Be-<lb/>
klagte die That als von ihm begangen einge&#x017F;teht, &#x017F;o wird<lb/>
er dadurch unbedingt zum einfachen Schadenser&#x017F;atz ver-<lb/>
pflichtet, und hat keine Re&#x017F;titution zu hoffen, auch wenn<lb/>
er &#x017F;ich zum Bewei&#x017F;e des Irrthums erbietet. Der ent&#x017F;chei-<lb/>
dende Grund die&#x017F;er auffallenden Vor&#x017F;chrift liegt in der &#x017F;o<lb/>
eben bemerkten Vergleichsnatur eines &#x017F;olchen Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
indem er dadurch der Gefahr entgeht, außerdem vielleicht<lb/>
zum doppelten Er&#x017F;atz verurtheilt zu werden (§ 304. <hi rendition="#aq">i</hi>).<lb/>
Allein die&#x017F;e Gefahr und die damit verbundene unbedingte<lb/>
Verpflichtung be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf die per&#x017F;önliche Thäter&#x017F;chaft<lb/>
des Beklagten. Wenn al&#x017F;o der Widerruf dahin gerichtet<lb/>
i&#x017F;t, daß der Sklave noch lebe, daß er ohne Wunden &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;o bezieht &#x017F;ich darauf die Ausnahme nicht; vielmehr i&#x017F;t hier,<lb/>
wie bei anderen Klagen, die Re&#x017F;titution wegen eines Irr-<lb/>
thums zulä&#x017F;&#x017F;ig. &#x2014; Allerdings kommt hier zu dem bereits<lb/>
geltend gemachten, &#x017F;chon allein genügenden Grund noch ein<lb/>
anderer hinzu, der &#x017F;elb&#x017F;t ohne Beweis eines Irrthums hin-<lb/>
reichen würde, die Klage völlig auszu&#x017F;chließen. Denn wenn<lb/>
der Sklave lebt und ge&#x017F;und i&#x017F;t, &#x017F;o muß die Klage ohne<lb/>
Erfolg bleiben, da es ganz an einem Schaden fehlt,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;chätzung allein der Verurtheilung einen Inhalt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0058] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. ſtändniſſes geweſen ſeyn mag. Es bleiben alſo nur noch zwei Klagen dieſer Art zu betrachten übrig, die actio L. Aquiliae, und die Klage aus einem legatum damnationis auf eine beſtimmte Sache außer baarem Gelde. Wenn die actio L. Aquiliae wegen der Tödtung oder Verwundung eines Sklaven angeſtellt wird, und der Be- klagte die That als von ihm begangen eingeſteht, ſo wird er dadurch unbedingt zum einfachen Schadenserſatz ver- pflichtet, und hat keine Reſtitution zu hoffen, auch wenn er ſich zum Beweiſe des Irrthums erbietet. Der entſchei- dende Grund dieſer auffallenden Vorſchrift liegt in der ſo eben bemerkten Vergleichsnatur eines ſolchen Geſtändniſſes, indem er dadurch der Gefahr entgeht, außerdem vielleicht zum doppelten Erſatz verurtheilt zu werden (§ 304. i). Allein dieſe Gefahr und die damit verbundene unbedingte Verpflichtung beſchränkt ſich auf die perſönliche Thäterſchaft des Beklagten. Wenn alſo der Widerruf dahin gerichtet iſt, daß der Sklave noch lebe, daß er ohne Wunden ſey, ſo bezieht ſich darauf die Ausnahme nicht; vielmehr iſt hier, wie bei anderen Klagen, die Reſtitution wegen eines Irr- thums zuläſſig. — Allerdings kommt hier zu dem bereits geltend gemachten, ſchon allein genügenden Grund noch ein anderer hinzu, der ſelbſt ohne Beweis eines Irrthums hin- reichen würde, die Klage völlig auszuſchließen. Denn wenn der Sklave lebt und geſund iſt, ſo muß die Klage ohne Erfolg bleiben, da es ganz an einem Schaden fehlt, deſſen Abſchätzung allein der Verurtheilung einen Inhalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/58
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/58>, abgerufen am 22.11.2024.