Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Die Formel mag in solchen Fällen etwa auf folgende
Weise gefaßt worden seyn:
Quod N. Negidius in jure confessus est, fundum
Cornelianum A. Agerio se dare oportere, quanti is
fundus est, eum condemna,

so daß dabei die Intentio: si paret, N. Negidium fundum
dare oportere,
ganz ausfiel (n).

Kam ein solches Geständniß bei einer arbiträren Klage,
insbesondere bei einer Eigenthumsklage vor, so hatte es
ganz die Natur einer pronuntiatio, und machte dieselbe ent-
behrlich, indem es ihre Stelle vertrat (o).

Bei der confessio wird noch die besondere Regel er-
wähnt, daß hier dieselbe gesetzliche Zahlungsfrist eintrete,
wie bei dem Urtheil, und daß diese von dem Tage des
Geständnisses an gerechnet werden müsse (p).



Nach der bis hierher geführten Untersuchung kann die
gemeinsame Wirkung des gerichtlichen Geständnisses, an-

L. 25 § 2. L. 26 ad L. Aquil.
(9. 2), L. 40 § 1 de pactis

(2. 14).
(n) Dieses war nun die actio
confessoria,
von welcher in dem
folgenden § die Rede seyn wird
(§ 304 Note k).
(o) L. 6 § 2 de confessis
(42. 2). Ueber die pronuntiatio
s. o. B. 6 S. 318--320.
(p) L. 6 § 6 de confessis
(42. 2), L. 21 de jud. (5. 1),
L. 31 de re jud. (42. 1), Paulus
V. 5 A.
§ 2. -- Natürlich konnte
dieser Satz nur gelten von dem
auf baares Geld gerichteten Ge-
ständniß, wodurch ein nachfolgen-
des Urtheil ganz entbehrlich wurde
(Note g).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Die Formel mag in ſolchen Fällen etwa auf folgende
Weiſe gefaßt worden ſeyn:
Quod N. Negidius in jure confessus est, fundum
Cornelianum A. Agerio se dare oportere, quanti is
fundus est, eum condemna,

ſo daß dabei die Intentio: si paret, N. Negidium fundum
dare oportere,
ganz ausfiel (n).

Kam ein ſolches Geſtändniß bei einer arbiträren Klage,
insbeſondere bei einer Eigenthumsklage vor, ſo hatte es
ganz die Natur einer pronuntiatio, und machte dieſelbe ent-
behrlich, indem es ihre Stelle vertrat (o).

Bei der confessio wird noch die beſondere Regel er-
wähnt, daß hier dieſelbe geſetzliche Zahlungsfriſt eintrete,
wie bei dem Urtheil, und daß dieſe von dem Tage des
Geſtändniſſes an gerechnet werden müſſe (p).



Nach der bis hierher geführten Unterſuchung kann die
gemeinſame Wirkung des gerichtlichen Geſtändniſſes, an-

L. 25 § 2. L. 26 ad L. Aquil.
(9. 2), L. 40 § 1 de pactis

(2. 14).
(n) Dieſes war nun die actio
confessoria,
von welcher in dem
folgenden § die Rede ſeyn wird
(§ 304 Note k).
(o) L. 6 § 2 de confessis
(42. 2). Ueber die pronuntiatio
ſ. o. B. 6 S. 318—320.
(p) L. 6 § 6 de confessis
(42. 2), L. 21 de jud. (5. 1),
L. 31 de re jud. (42. 1), Paulus
V. 5 A.
§ 2. — Natürlich konnte
dieſer Satz nur gelten von dem
auf baares Geld gerichteten Ge-
ſtändniß, wodurch ein nachfolgen-
des Urtheil ganz entbehrlich wurde
(Note g).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0032" n="10"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Die Formel mag in &#x017F;olchen Fällen etwa auf folgende<lb/>
Wei&#x017F;e gefaßt worden &#x017F;eyn:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quod N. Negidius in jure confessus est, fundum<lb/>
Cornelianum A. Agerio se dare oportere, quanti is<lb/>
fundus est, eum condemna,</hi></hi><lb/>
&#x017F;o daß dabei die <hi rendition="#aq">Intentio: si paret, N. Negidium fundum<lb/>
dare oportere,</hi> ganz ausfiel <note place="foot" n="(n)">Die&#x017F;es war nun die <hi rendition="#aq">actio<lb/>
confessoria,</hi> von welcher in dem<lb/>
folgenden § die Rede &#x017F;eyn wird<lb/>
(§ 304 Note <hi rendition="#aq">k</hi>).</note>.</p><lb/>
            <p>Kam ein &#x017F;olches Ge&#x017F;tändniß bei einer arbiträren Klage,<lb/>
insbe&#x017F;ondere bei einer Eigenthumsklage vor, &#x017F;o hatte es<lb/>
ganz die Natur einer <hi rendition="#aq">pronuntiatio,</hi> und machte die&#x017F;elbe ent-<lb/>
behrlich, indem es ihre Stelle vertrat <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 2 <hi rendition="#i">de confessis</hi></hi><lb/>
(42. 2). Ueber die <hi rendition="#aq">pronuntiatio</hi><lb/>
&#x017F;. o. B. 6 S. 318&#x2014;320.</note>.</p><lb/>
            <p>Bei der <hi rendition="#aq">confessio</hi> wird noch die be&#x017F;ondere Regel er-<lb/>
wähnt, daß hier die&#x017F;elbe ge&#x017F;etzliche Zahlungsfri&#x017F;t eintrete,<lb/>
wie bei dem Urtheil, und daß die&#x017F;e von dem Tage des<lb/>
Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es an gerechnet werden mü&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 6 <hi rendition="#i">de confessis</hi><lb/>
(42. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 21 <hi rendition="#i">de jud.</hi> (5. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">de re jud.</hi> (42. 1), <hi rendition="#k">Paulus</hi><lb/>
V. 5 A.</hi> § 2. &#x2014; Natürlich konnte<lb/>
die&#x017F;er Satz nur gelten von dem<lb/>
auf baares Geld gerichteten Ge-<lb/>
&#x017F;tändniß, wodurch ein nachfolgen-<lb/>
des Urtheil ganz entbehrlich wurde<lb/>
(Note <hi rendition="#aq">g</hi>).</note>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Nach der bis hierher geführten Unter&#x017F;uchung kann die<lb/>
gemein&#x017F;ame Wirkung des gerichtlichen Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es, an-<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi><lb/>
(9. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 40 § 1 <hi rendition="#i">de pactis</hi></hi><lb/>
(2. 14).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0032] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Die Formel mag in ſolchen Fällen etwa auf folgende Weiſe gefaßt worden ſeyn: Quod N. Negidius in jure confessus est, fundum Cornelianum A. Agerio se dare oportere, quanti is fundus est, eum condemna, ſo daß dabei die Intentio: si paret, N. Negidium fundum dare oportere, ganz ausfiel (n). Kam ein ſolches Geſtändniß bei einer arbiträren Klage, insbeſondere bei einer Eigenthumsklage vor, ſo hatte es ganz die Natur einer pronuntiatio, und machte dieſelbe ent- behrlich, indem es ihre Stelle vertrat (o). Bei der confessio wird noch die beſondere Regel er- wähnt, daß hier dieſelbe geſetzliche Zahlungsfriſt eintrete, wie bei dem Urtheil, und daß dieſe von dem Tage des Geſtändniſſes an gerechnet werden müſſe (p). Nach der bis hierher geführten Unterſuchung kann die gemeinſame Wirkung des gerichtlichen Geſtändniſſes, an- (m) (n) Dieſes war nun die actio confessoria, von welcher in dem folgenden § die Rede ſeyn wird (§ 304 Note k). (o) L. 6 § 2 de confessis (42. 2). Ueber die pronuntiatio ſ. o. B. 6 S. 318—320. (p) L. 6 § 6 de confessis (42. 2), L. 21 de jud. (5. 1), L. 31 de re jud. (42. 1), Paulus V. 5 A. § 2. — Natürlich konnte dieſer Satz nur gelten von dem auf baares Geld gerichteten Ge- ſtändniß, wodurch ein nachfolgen- des Urtheil ganz entbehrlich wurde (Note g). (m) L. 25 § 2. L. 26 ad L. Aquil. (9. 2), L. 40 § 1 de pactis (2. 14).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/32
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/32>, abgerufen am 23.11.2024.