Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
Anspruch auf Restitution hat, und diese Restitution, ge-
täuscht durch Betrügereien seines Gegners, verjähren läßt,
so fragt es sich, ob er gegen diese Verjährung die Re-
stitution wegen Betrugs verlangen kann. Nach der oben
angeführten Meinung (Note a) muß diese Frage verneint
werden, ich halte die Bejahung für ganz unzweifelhaft.
Daß durch diesen Fall keine endlose Ausdehnung und Wie-
derholung der Restitution herbeigeführt werden könne, wird
wohl Jeder zugeben. Es ist aber ferner kein Grund denk-
bar, weshalb dem Verletzten die actio doli gegen den Be-
trüger versagt werden könnte. Wird nun diese zugegeben,
so muß er vielmehr die nicht entehrende Restitution erhalten,
da diese im vorliegenden Fall völlig zu demselben Erfolg
führt, wie die Klage, und also der Klage nach allgemeinen
Grundsätzen vorgezogen werden muß (§ 332 Note s). Diese
Restitution führt also dahin, daß die verjährte frühere Re-
stitution als nicht verjährt behandelt, und dem Verletzten
gewährt werden muß.

Die hier aufgestellte Behauptung über die Restitution
wegen Betrugs gegen die Verjährung irgend einer anderen
Restitution findet eine unmittelbare Bestätigung im cano-
nischen Recht. Hier wird gesagt, die vierjährige Ver-
jährung der den Kirchen zustehenden Restitution könne ent-
kräftet werden, wenn der Gegner durch Betrug diese Ver-
jährung bewirkt habe (g). Es ist durchaus kein Grund

(g) C. 1 de restit. in VI.
(1. 21). "Ecclesia ... si qua-
driennii spatium post sit lap-
sum, et negligenter omiserit,

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Anſpruch auf Reſtitution hat, und dieſe Reſtitution, ge-
täuſcht durch Betrügereien ſeines Gegners, verjähren läßt,
ſo fragt es ſich, ob er gegen dieſe Verjährung die Re-
ſtitution wegen Betrugs verlangen kann. Nach der oben
angeführten Meinung (Note a) muß dieſe Frage verneint
werden, ich halte die Bejahung für ganz unzweifelhaft.
Daß durch dieſen Fall keine endloſe Ausdehnung und Wie-
derholung der Reſtitution herbeigeführt werden könne, wird
wohl Jeder zugeben. Es iſt aber ferner kein Grund denk-
bar, weshalb dem Verletzten die actio doli gegen den Be-
trüger verſagt werden könnte. Wird nun dieſe zugegeben,
ſo muß er vielmehr die nicht entehrende Reſtitution erhalten,
da dieſe im vorliegenden Fall völlig zu demſelben Erfolg
führt, wie die Klage, und alſo der Klage nach allgemeinen
Grundſätzen vorgezogen werden muß (§ 332 Note s). Dieſe
Reſtitution führt alſo dahin, daß die verjährte frühere Re-
ſtitution als nicht verjährt behandelt, und dem Verletzten
gewährt werden muß.

Die hier aufgeſtellte Behauptung über die Reſtitution
wegen Betrugs gegen die Verjährung irgend einer anderen
Reſtitution findet eine unmittelbare Beſtätigung im cano-
niſchen Recht. Hier wird geſagt, die vierjährige Ver-
jährung der den Kirchen zuſtehenden Reſtitution könne ent-
kräftet werden, wenn der Gegner durch Betrug dieſe Ver-
jährung bewirkt habe (g). Es iſt durchaus kein Grund

(g) C. 1 de restit. in VI.
(1. 21). „Ecclesia … si qua-
driennii spatium post sit lap-
sum, et negligenter omiserit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="262"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
An&#x017F;pruch auf Re&#x017F;titution hat, und die&#x017F;e Re&#x017F;titution, ge-<lb/>
täu&#x017F;cht durch Betrügereien &#x017F;eines Gegners, verjähren läßt,<lb/>
&#x017F;o fragt es &#x017F;ich, ob er gegen die&#x017F;e Verjährung die Re-<lb/>
&#x017F;titution wegen Betrugs verlangen kann. Nach der oben<lb/>
angeführten Meinung (Note <hi rendition="#aq">a</hi>) muß die&#x017F;e Frage verneint<lb/>
werden, ich halte die Bejahung für ganz unzweifelhaft.<lb/>
Daß durch die&#x017F;en Fall keine endlo&#x017F;e Ausdehnung und Wie-<lb/>
derholung der Re&#x017F;titution herbeigeführt werden könne, wird<lb/>
wohl Jeder zugeben. Es i&#x017F;t aber ferner kein Grund denk-<lb/>
bar, weshalb dem Verletzten die <hi rendition="#aq">actio doli</hi> gegen den Be-<lb/>
trüger ver&#x017F;agt werden könnte. Wird nun die&#x017F;e zugegeben,<lb/>
&#x017F;o muß er vielmehr die nicht entehrende Re&#x017F;titution erhalten,<lb/>
da die&#x017F;e im vorliegenden Fall völlig zu dem&#x017F;elben Erfolg<lb/>
führt, wie die Klage, und al&#x017F;o der Klage nach allgemeinen<lb/>
Grund&#x017F;ätzen vorgezogen werden muß (§ 332 Note <hi rendition="#aq">s</hi>). Die&#x017F;e<lb/>
Re&#x017F;titution führt al&#x017F;o dahin, daß die verjährte frühere Re-<lb/>
&#x017F;titution als nicht verjährt behandelt, und dem Verletzten<lb/>
gewährt werden muß.</p><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellte Behauptung über die Re&#x017F;titution<lb/>
wegen Betrugs gegen die Verjährung irgend einer anderen<lb/>
Re&#x017F;titution findet eine unmittelbare Be&#x017F;tätigung im cano-<lb/>
ni&#x017F;chen Recht. Hier wird ge&#x017F;agt, die vierjährige Ver-<lb/>
jährung der den Kirchen zu&#x017F;tehenden Re&#x017F;titution könne ent-<lb/>
kräftet werden, wenn der Gegner durch Betrug die&#x017F;e Ver-<lb/>
jährung bewirkt habe <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 1 <hi rendition="#i">de restit. in VI.</hi><lb/>
(1. 21). &#x201E;Ecclesia &#x2026; si qua-<lb/>
driennii spatium post sit lap-<lb/>
sum, et negligenter omiserit,</hi></note>. Es i&#x017F;t durchaus kein Grund<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Anſpruch auf Reſtitution hat, und dieſe Reſtitution, ge- täuſcht durch Betrügereien ſeines Gegners, verjähren läßt, ſo fragt es ſich, ob er gegen dieſe Verjährung die Re- ſtitution wegen Betrugs verlangen kann. Nach der oben angeführten Meinung (Note a) muß dieſe Frage verneint werden, ich halte die Bejahung für ganz unzweifelhaft. Daß durch dieſen Fall keine endloſe Ausdehnung und Wie- derholung der Reſtitution herbeigeführt werden könne, wird wohl Jeder zugeben. Es iſt aber ferner kein Grund denk- bar, weshalb dem Verletzten die actio doli gegen den Be- trüger verſagt werden könnte. Wird nun dieſe zugegeben, ſo muß er vielmehr die nicht entehrende Reſtitution erhalten, da dieſe im vorliegenden Fall völlig zu demſelben Erfolg führt, wie die Klage, und alſo der Klage nach allgemeinen Grundſätzen vorgezogen werden muß (§ 332 Note s). Dieſe Reſtitution führt alſo dahin, daß die verjährte frühere Re- ſtitution als nicht verjährt behandelt, und dem Verletzten gewährt werden muß. Die hier aufgeſtellte Behauptung über die Reſtitution wegen Betrugs gegen die Verjährung irgend einer anderen Reſtitution findet eine unmittelbare Beſtätigung im cano- niſchen Recht. Hier wird geſagt, die vierjährige Ver- jährung der den Kirchen zuſtehenden Reſtitution könne ent- kräftet werden, wenn der Gegner durch Betrug dieſe Ver- jährung bewirkt habe (g). Es iſt durchaus kein Grund (g) C. 1 de restit. in VI. (1. 21). „Ecclesia … si qua- driennii spatium post sit lap- sum, et negligenter omiserit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/284
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/284>, abgerufen am 02.05.2024.