Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Die Restitution wegen Abwesenheit verjährt von dem
Zeitpunkt an, mit welchem das Hinderniß der Rechtsver-
folgung aufhört (e); also in der Regel, sobald der Ab-
wesende nach seinem Wohnort zurückkehrt.

Die Restitution wegen Zwang muß nach demselben
Grundsatz verjähren von der Zeit an, in welcher der ab-
norme Zustand des Zwanges, d. h. der absichtlich erregten
Furcht, aufhört, der Verletzte also seine volle Freiheit zu
handeln wieder erlangt. Die Zweifel gegen diese Annahme
können erst bei dem Ablauf der Verjährung deutlich gemacht
werden. -- Schon hier aber ist zu bemerken, daß diese
Bestimmung von sehr geringer praktischer Erheblichkeit ist.
Denn es kann zwar leicht geschehen, daß eine einzelne,
vorübergehende Handlung durch Zwang erpreßt werde, und
darauf eben bezieht sich diese ganze Restitution. Dagegen
ist es nicht leicht denkbar, daß ein solcher Zustand so lange
fortdauere, wie es zum Ablauf der Verjährungszeit, oder
auch nur eines merklichen Theils derselben, nöthig wäre;
denn in einem solchen Zeitraum wird es fast immer dem
Bedrohten möglich seyn, richterlichen oder polizeilichen Schutz
für seine Freiheit zu finden.

Die Restitution wegen Betrugs wird auf gleiche Weise
verjähren müssen mit dem Aufhören des abnormen Zu-
standes, d. h. der Täuschung, in welche der Verletzte durch

(e) L. 1 § 1 ex quib. caus.
(4. 6), "intra annum quo primum
de ea re experiundi potestas
erit". L. 7 § 1 C. de temp.

(2. 53).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Die Reſtitution wegen Abweſenheit verjährt von dem
Zeitpunkt an, mit welchem das Hinderniß der Rechtsver-
folgung aufhört (e); alſo in der Regel, ſobald der Ab-
weſende nach ſeinem Wohnort zurückkehrt.

Die Reſtitution wegen Zwang muß nach demſelben
Grundſatz verjähren von der Zeit an, in welcher der ab-
norme Zuſtand des Zwanges, d. h. der abſichtlich erregten
Furcht, aufhört, der Verletzte alſo ſeine volle Freiheit zu
handeln wieder erlangt. Die Zweifel gegen dieſe Annahme
können erſt bei dem Ablauf der Verjährung deutlich gemacht
werden. — Schon hier aber iſt zu bemerken, daß dieſe
Beſtimmung von ſehr geringer praktiſcher Erheblichkeit iſt.
Denn es kann zwar leicht geſchehen, daß eine einzelne,
vorübergehende Handlung durch Zwang erpreßt werde, und
darauf eben bezieht ſich dieſe ganze Reſtitution. Dagegen
iſt es nicht leicht denkbar, daß ein ſolcher Zuſtand ſo lange
fortdauere, wie es zum Ablauf der Verjährungszeit, oder
auch nur eines merklichen Theils derſelben, nöthig wäre;
denn in einem ſolchen Zeitraum wird es faſt immer dem
Bedrohten möglich ſeyn, richterlichen oder polizeilichen Schutz
für ſeine Freiheit zu finden.

Die Reſtitution wegen Betrugs wird auf gleiche Weiſe
verjähren müſſen mit dem Aufhören des abnormen Zu-
ſtandes, d. h. der Täuſchung, in welche der Verletzte durch

(e) L. 1 § 1 ex quib. caus.
(4. 6), „intra annum quo primum
de ea re experiundi potestas
erit“. L. 7 § 1 C. de temp.

(2. 53).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0268" n="246"/>
              <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
              <p>Die Re&#x017F;titution wegen <hi rendition="#g">Abwe&#x017F;enheit</hi> verjährt von dem<lb/>
Zeitpunkt an, mit welchem das Hinderniß der Rechtsver-<lb/>
folgung aufhört <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">ex quib. caus.</hi></hi><lb/>
(4. 6), <hi rendition="#aq">&#x201E;intra annum quo primum<lb/>
de ea re experiundi potestas<lb/>
erit&#x201C;. <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hi rendition="#i">C. de temp.</hi></hi><lb/>
(2. 53).</note>; al&#x017F;o in der Regel, &#x017F;obald der Ab-<lb/>
we&#x017F;ende nach &#x017F;einem Wohnort zurückkehrt.</p><lb/>
              <p>Die Re&#x017F;titution wegen <hi rendition="#g">Zwang</hi> muß nach dem&#x017F;elben<lb/>
Grund&#x017F;atz verjähren von der Zeit an, in welcher der ab-<lb/>
norme Zu&#x017F;tand des Zwanges, d. h. der ab&#x017F;ichtlich erregten<lb/>
Furcht, aufhört, der Verletzte al&#x017F;o &#x017F;eine volle Freiheit zu<lb/>
handeln wieder erlangt. Die Zweifel gegen die&#x017F;e Annahme<lb/>
können er&#x017F;t bei dem Ablauf der Verjährung deutlich gemacht<lb/>
werden. &#x2014; Schon hier aber i&#x017F;t zu bemerken, daß die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;timmung von &#x017F;ehr geringer prakti&#x017F;cher Erheblichkeit i&#x017F;t.<lb/>
Denn es kann zwar leicht ge&#x017F;chehen, daß eine einzelne,<lb/>
vorübergehende Handlung durch Zwang erpreßt werde, und<lb/>
darauf eben bezieht &#x017F;ich die&#x017F;e ganze Re&#x017F;titution. Dagegen<lb/>
i&#x017F;t es nicht leicht denkbar, daß ein &#x017F;olcher Zu&#x017F;tand &#x017F;o lange<lb/>
fortdauere, wie es zum Ablauf der Verjährungszeit, oder<lb/>
auch nur eines merklichen Theils der&#x017F;elben, nöthig wäre;<lb/>
denn in einem &#x017F;olchen Zeitraum wird es fa&#x017F;t immer dem<lb/>
Bedrohten möglich &#x017F;eyn, richterlichen oder polizeilichen Schutz<lb/>
für &#x017F;eine Freiheit zu finden.</p><lb/>
              <p>Die Re&#x017F;titution wegen <hi rendition="#g">Betrugs</hi> wird auf gleiche Wei&#x017F;e<lb/>
verjähren mü&#x017F;&#x017F;en mit dem Aufhören des abnormen Zu-<lb/>
&#x017F;tandes, d. h. der Täu&#x017F;chung, in welche der Verletzte durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Die Reſtitution wegen Abweſenheit verjährt von dem Zeitpunkt an, mit welchem das Hinderniß der Rechtsver- folgung aufhört (e); alſo in der Regel, ſobald der Ab- weſende nach ſeinem Wohnort zurückkehrt. Die Reſtitution wegen Zwang muß nach demſelben Grundſatz verjähren von der Zeit an, in welcher der ab- norme Zuſtand des Zwanges, d. h. der abſichtlich erregten Furcht, aufhört, der Verletzte alſo ſeine volle Freiheit zu handeln wieder erlangt. Die Zweifel gegen dieſe Annahme können erſt bei dem Ablauf der Verjährung deutlich gemacht werden. — Schon hier aber iſt zu bemerken, daß dieſe Beſtimmung von ſehr geringer praktiſcher Erheblichkeit iſt. Denn es kann zwar leicht geſchehen, daß eine einzelne, vorübergehende Handlung durch Zwang erpreßt werde, und darauf eben bezieht ſich dieſe ganze Reſtitution. Dagegen iſt es nicht leicht denkbar, daß ein ſolcher Zuſtand ſo lange fortdauere, wie es zum Ablauf der Verjährungszeit, oder auch nur eines merklichen Theils derſelben, nöthig wäre; denn in einem ſolchen Zeitraum wird es faſt immer dem Bedrohten möglich ſeyn, richterlichen oder polizeilichen Schutz für ſeine Freiheit zu finden. Die Reſtitution wegen Betrugs wird auf gleiche Weiſe verjähren müſſen mit dem Aufhören des abnormen Zu- ſtandes, d. h. der Täuſchung, in welche der Verletzte durch (e) L. 1 § 1 ex quib. caus. (4. 6), „intra annum quo primum de ea re experiundi potestas erit“. L. 7 § 1 C. de temp. (2. 53).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/268
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/268>, abgerufen am 22.11.2024.