Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 335. Restitution. Parteipersonen.
Recht von dem seinigen in Folge eines besonderen Rechts-
verhältnisses ableiten.

Dahin gehören allgemein und unzweifelhaft alle Univer-
salsuccessoren des ursprünglich Berechtigten (a). Jeder Re-
stitutionsanspruch kann also nach dem Tode des ursprünglich
Berechtigten auch geltend gemacht werden von dessen Erben,
so wie von denen, welche in gleichem Verhältniß, wie
eigentliche Erben, zu dem Verstorbenen stehen; dahin gehören
die Nachfolger aus einem Fideicommiß der Erbschaft, ferner
die, welchen ein castrense peculium zufällt. Eben so aber
auch, wenn der Berechtigte nicht stirbt, sondern in Unfrei-
heit fällt, der Herr desselben, weil dieser in das Vermögen
seines Sklaven wie ein Erbe eintritt (b).

Unter die Fälle eines solchen abgeleiteten Rechts auf
eine Restitution gehört ferner der Fall einer Cession, welche
überall angewendet werden kann, um die Stelle der Sin-
gularsuccession in eine Restitution zu vertreten (c), so wie
sie bei den Obligationen diese Stelle vertritt.

Alle diese Regeln haben kein Bedenken. Dagegen ist in
hohem Grade streitig und verwickelt die Frage, ob auch der
Bürge des ursprünglich Berechtigten an der Restitution
desselben Theil nehmen kann (d).


(a) S. o. B. 3 § 105.
(b) L. 6 de in int. rest. (4. 1),
L. 18 § 5 de minor.
(4. 4).
(c) L. 24 pr. de min. (4. 4),
L. 25 de admin. (26. 7), L. 20
§ 1 de tutelae
(27. 3). -- S. u.
Note q.
(d) Vergl. über diese Frage
Burchardi S. 407 -- 416. S.
570 -- 581, der die älteren Schrift-
steller anführt. Ferner Göschen
Vorlesungen I. S. 538. 553. 554.
Puchta Pandekten §. 105 i. und
§. 405 g. Vorlesungen S. 216.

§. 335. Reſtitution. Parteiperſonen.
Recht von dem ſeinigen in Folge eines beſonderen Rechts-
verhältniſſes ableiten.

Dahin gehören allgemein und unzweifelhaft alle Univer-
ſalſucceſſoren des urſprünglich Berechtigten (a). Jeder Re-
ſtitutionsanſpruch kann alſo nach dem Tode des urſprünglich
Berechtigten auch geltend gemacht werden von deſſen Erben,
ſo wie von denen, welche in gleichem Verhältniß, wie
eigentliche Erben, zu dem Verſtorbenen ſtehen; dahin gehören
die Nachfolger aus einem Fideicommiß der Erbſchaft, ferner
die, welchen ein castrense peculium zufällt. Eben ſo aber
auch, wenn der Berechtigte nicht ſtirbt, ſondern in Unfrei-
heit fällt, der Herr deſſelben, weil dieſer in das Vermögen
ſeines Sklaven wie ein Erbe eintritt (b).

Unter die Fälle eines ſolchen abgeleiteten Rechts auf
eine Reſtitution gehört ferner der Fall einer Ceſſion, welche
überall angewendet werden kann, um die Stelle der Sin-
gularſucceſſion in eine Reſtitution zu vertreten (c), ſo wie
ſie bei den Obligationen dieſe Stelle vertritt.

Alle dieſe Regeln haben kein Bedenken. Dagegen iſt in
hohem Grade ſtreitig und verwickelt die Frage, ob auch der
Bürge des urſprünglich Berechtigten an der Reſtitution
deſſelben Theil nehmen kann (d).


(a) S. o. B. 3 § 105.
(b) L. 6 de in int. rest. (4. 1),
L. 18 § 5 de minor.
(4. 4).
(c) L. 24 pr. de min. (4. 4),
L. 25 de admin. (26. 7), L. 20
§ 1 de tutelae
(27. 3). — S. u.
Note q.
(d) Vergl. über dieſe Frage
Burchardi S. 407 — 416. S.
570 — 581, der die älteren Schrift-
ſteller anführt. Ferner Göſchen
Vorleſungen I. S. 538. 553. 554.
Puchta Pandekten §. 105 i. und
§. 405 g. Vorleſungen S. 216.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="217"/><fw place="top" type="header">§. 335. Re&#x017F;titution. Parteiper&#x017F;onen.</fw><lb/>
Recht von dem &#x017F;einigen in Folge eines be&#x017F;onderen Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;es ableiten.</p><lb/>
            <p>Dahin gehören allgemein und unzweifelhaft alle Univer-<lb/>
&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;oren des ur&#x017F;prünglich Berechtigten <note place="foot" n="(a)">S. o. B. 3 § 105.</note>. Jeder Re-<lb/>
&#x017F;titutionsan&#x017F;pruch kann al&#x017F;o nach dem Tode des ur&#x017F;prünglich<lb/>
Berechtigten auch geltend gemacht werden von de&#x017F;&#x017F;en Erben,<lb/>
&#x017F;o wie von denen, welche in gleichem Verhältniß, wie<lb/>
eigentliche Erben, zu dem Ver&#x017F;torbenen &#x017F;tehen; dahin gehören<lb/>
die Nachfolger aus einem Fideicommiß der Erb&#x017F;chaft, ferner<lb/>
die, welchen ein <hi rendition="#aq">castrense peculium</hi> zufällt. Eben &#x017F;o aber<lb/>
auch, wenn der Berechtigte nicht &#x017F;tirbt, &#x017F;ondern in Unfrei-<lb/>
heit fällt, der Herr de&#x017F;&#x017F;elben, weil die&#x017F;er in das Vermögen<lb/>
&#x017F;eines Sklaven wie ein Erbe eintritt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de in int. rest.</hi> (4. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 18 § 5 <hi rendition="#i">de minor.</hi></hi> (4. 4).</note>.</p><lb/>
            <p>Unter die Fälle eines &#x017F;olchen abgeleiteten Rechts auf<lb/>
eine Re&#x017F;titution gehört ferner der Fall einer Ce&#x017F;&#x017F;ion, welche<lb/>
überall angewendet werden kann, um die Stelle der Sin-<lb/>
gular&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion in eine Re&#x017F;titution zu vertreten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">pr. de min.</hi> (4. 4),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">de admin.</hi> (26. 7), <hi rendition="#i">L.</hi> 20<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de tutelae</hi></hi> (27. 3). &#x2014; S. u.<lb/>
Note <hi rendition="#aq">q.</hi></note>, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;ie bei den Obligationen die&#x017F;e Stelle vertritt.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Regeln haben kein Bedenken. Dagegen i&#x017F;t in<lb/>
hohem Grade &#x017F;treitig und verwickelt die Frage, ob auch der<lb/><hi rendition="#g">Bürge</hi> des ur&#x017F;prünglich Berechtigten an der Re&#x017F;titution<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Theil nehmen kann <note place="foot" n="(d)">Vergl. über die&#x017F;e Frage<lb/><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 407 &#x2014; 416. S.<lb/>
570 &#x2014; 581, der die älteren Schrift-<lb/>
&#x017F;teller anführt. Ferner <hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi><lb/>
Vorle&#x017F;ungen <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 538. 553. 554.<lb/><hi rendition="#g">Puchta</hi> Pandekten §. 105 <hi rendition="#aq">i.</hi> und<lb/>
§. 405 <hi rendition="#aq">g.</hi> Vorle&#x017F;ungen S. 216.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0239] §. 335. Reſtitution. Parteiperſonen. Recht von dem ſeinigen in Folge eines beſonderen Rechts- verhältniſſes ableiten. Dahin gehören allgemein und unzweifelhaft alle Univer- ſalſucceſſoren des urſprünglich Berechtigten (a). Jeder Re- ſtitutionsanſpruch kann alſo nach dem Tode des urſprünglich Berechtigten auch geltend gemacht werden von deſſen Erben, ſo wie von denen, welche in gleichem Verhältniß, wie eigentliche Erben, zu dem Verſtorbenen ſtehen; dahin gehören die Nachfolger aus einem Fideicommiß der Erbſchaft, ferner die, welchen ein castrense peculium zufällt. Eben ſo aber auch, wenn der Berechtigte nicht ſtirbt, ſondern in Unfrei- heit fällt, der Herr deſſelben, weil dieſer in das Vermögen ſeines Sklaven wie ein Erbe eintritt (b). Unter die Fälle eines ſolchen abgeleiteten Rechts auf eine Reſtitution gehört ferner der Fall einer Ceſſion, welche überall angewendet werden kann, um die Stelle der Sin- gularſucceſſion in eine Reſtitution zu vertreten (c), ſo wie ſie bei den Obligationen dieſe Stelle vertritt. Alle dieſe Regeln haben kein Bedenken. Dagegen iſt in hohem Grade ſtreitig und verwickelt die Frage, ob auch der Bürge des urſprünglich Berechtigten an der Reſtitution deſſelben Theil nehmen kann (d). (a) S. o. B. 3 § 105. (b) L. 6 de in int. rest. (4. 1), L. 18 § 5 de minor. (4. 4). (c) L. 24 pr. de min. (4. 4), L. 25 de admin. (26. 7), L. 20 § 1 de tutelae (27. 3). — S. u. Note q. (d) Vergl. über dieſe Frage Burchardi S. 407 — 416. S. 570 — 581, der die älteren Schrift- ſteller anführt. Ferner Göſchen Vorleſungen I. S. 538. 553. 554. Puchta Pandekten §. 105 i. und §. 405 g. Vorleſungen S. 216.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/239
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/239>, abgerufen am 23.11.2024.