Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
worfen, und es wird für alle Fälle die Wahl zwischen
Klage und Exception frei gestellt, so daß bei einem bloßen
Geldversprechen auch eine Klage zulässig sey, nämlich zum
Zweck einer Acceptilation. Dieser Ausspruch wird bestätigt
durch ein kaiserliches Rescript, welches selbst im Fall eines
unvollendeten Geschäfts die in integrum restitutio in Aus-
sicht stellt. In Folge dieses Rescripts erklärte der Prätor,
der Gezwungene habe die Wahl zwischen Klage und Ex-
ception. Gleich nachher aber fügt Ulpian hinzu, daß der
Gezwungene nach Bedürfniß auch eine in rem actio erhalten
könne; desgleichen, wenn eine Forderung durch erzwungene
Acceptilation getilgt sey, die Herstellung der verlorenen frü-
heren Forderung rescissa acceptilatione vel alia liberatione (e).
Beides aber ist nur durch eine wahre Restitution möglich.
Zwischen dieser und der persönlichen actio quod metus causa
(die ohne Restitution gegeben wird) habe er nun dergestalt
die Wahl, daß, wenn er den einen Weg eingeschlagen habe,
der andere dadurch verschlossen sey (f).

Es kommt also nur noch darauf an, Fälle anzugeben,
in welchen das Bedürfniß, und daher auch die Zulässigkeit,
einer Restitution wegen Zwangs, neben der actio quod
metus causa,
behauptet werden kann (g).


(e) L. 9 § 4 eod. -- Die in
rem actio
wird unmittelbar be-
stätigt durch L. 3 C. de his quae
vi
(2. 20).
(f) L. 9 § 6 eod.
(g) Puchta Pandekten § 102
Note c. d. und Vorlesungen S. 215
faßt die Sache so auf. Schon im
neueren Römischen Recht sey die
Restitution wegen Zwangs nur
noch Bedürfniß gewesen bei den
negotiis stricti juris; da wir
diese nicht mehr kennen, so sey sie
für uns überhaupt verschwunden.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
worfen, und es wird für alle Fälle die Wahl zwiſchen
Klage und Exception frei geſtellt, ſo daß bei einem bloßen
Geldverſprechen auch eine Klage zuläſſig ſey, nämlich zum
Zweck einer Acceptilation. Dieſer Ausſpruch wird beſtätigt
durch ein kaiſerliches Reſcript, welches ſelbſt im Fall eines
unvollendeten Geſchäfts die in integrum restitutio in Aus-
ſicht ſtellt. In Folge dieſes Reſcripts erklärte der Prätor,
der Gezwungene habe die Wahl zwiſchen Klage und Ex-
ception. Gleich nachher aber fügt Ulpian hinzu, daß der
Gezwungene nach Bedürfniß auch eine in rem actio erhalten
könne; desgleichen, wenn eine Forderung durch erzwungene
Acceptilation getilgt ſey, die Herſtellung der verlorenen frü-
heren Forderung rescissa acceptilatione vel alia liberatione (e).
Beides aber iſt nur durch eine wahre Reſtitution möglich.
Zwiſchen dieſer und der perſönlichen actio quod metus causa
(die ohne Reſtitution gegeben wird) habe er nun dergeſtalt
die Wahl, daß, wenn er den einen Weg eingeſchlagen habe,
der andere dadurch verſchloſſen ſey (f).

Es kommt alſo nur noch darauf an, Fälle anzugeben,
in welchen das Bedürfniß, und daher auch die Zuläſſigkeit,
einer Reſtitution wegen Zwangs, neben der actio quod
metus causa,
behauptet werden kann (g).


(e) L. 9 § 4 eod. — Die in
rem actio
wird unmittelbar be-
ſtätigt durch L. 3 C. de his quae
vi
(2. 20).
(f) L. 9 § 6 eod.
(g) Puchta Pandekten § 102
Note c. d. und Vorleſungen S. 215
faßt die Sache ſo auf. Schon im
neueren Römiſchen Recht ſey die
Reſtitution wegen Zwangs nur
noch Bedürfniß geweſen bei den
negotiis stricti juris; da wir
dieſe nicht mehr kennen, ſo ſey ſie
für uns überhaupt verſchwunden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="194"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
worfen, und es wird für alle Fälle die Wahl zwi&#x017F;chen<lb/>
Klage und Exception frei ge&#x017F;tellt, &#x017F;o daß bei einem bloßen<lb/>
Geldver&#x017F;prechen auch eine Klage zulä&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ey, nämlich zum<lb/>
Zweck einer Acceptilation. Die&#x017F;er Aus&#x017F;pruch wird be&#x017F;tätigt<lb/>
durch ein kai&#x017F;erliches Re&#x017F;cript, welches &#x017F;elb&#x017F;t im Fall eines<lb/>
unvollendeten Ge&#x017F;chäfts die <hi rendition="#aq">in integrum restitutio</hi> in Aus-<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;tellt. In Folge die&#x017F;es Re&#x017F;cripts erklärte der Prätor,<lb/>
der Gezwungene habe die Wahl zwi&#x017F;chen Klage und Ex-<lb/>
ception. Gleich nachher aber fügt <hi rendition="#g">Ulpian</hi> hinzu, daß der<lb/>
Gezwungene nach Bedürfniß auch eine <hi rendition="#aq">in rem actio</hi> erhalten<lb/>
könne; desgleichen, wenn eine Forderung durch erzwungene<lb/>
Acceptilation getilgt &#x017F;ey, die Her&#x017F;tellung der verlorenen frü-<lb/>
heren Forderung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rescissa</hi> acceptilatione vel alia liberatione</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 4 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> &#x2014; Die <hi rendition="#aq">in<lb/>
rem actio</hi> wird unmittelbar be-<lb/>
&#x017F;tätigt durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de his quae<lb/>
vi</hi></hi> (2. 20).</note>.<lb/>
Beides aber i&#x017F;t nur durch eine wahre Re&#x017F;titution möglich.<lb/>
Zwi&#x017F;chen die&#x017F;er und der per&#x017F;önlichen <hi rendition="#aq">actio quod metus causa</hi><lb/>
(die ohne Re&#x017F;titution gegeben wird) habe er nun derge&#x017F;talt<lb/>
die Wahl, daß, wenn er den einen Weg einge&#x017F;chlagen habe,<lb/>
der andere dadurch ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 6 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es kommt al&#x017F;o nur noch darauf an, Fälle anzugeben,<lb/>
in welchen das Bedürfniß, und daher auch die Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit,<lb/>
einer Re&#x017F;titution wegen Zwangs, neben der <hi rendition="#aq">actio quod<lb/>
metus causa,</hi> behauptet werden kann <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="(g)"><hi rendition="#g">Puchta</hi> Pandekten § 102<lb/>
Note <hi rendition="#aq">c. d.</hi> und Vorle&#x017F;ungen S. 215<lb/>
faßt die Sache &#x017F;o auf. Schon im<lb/>
neueren Römi&#x017F;chen Recht &#x017F;ey die<lb/>
Re&#x017F;titution wegen Zwangs nur<lb/>
noch Bedürfniß gewe&#x017F;en bei den<lb/><hi rendition="#aq">negotiis stricti juris;</hi> da wir<lb/>
die&#x017F;e nicht mehr kennen, &#x017F;o &#x017F;ey &#x017F;ie<lb/>
für uns überhaupt ver&#x017F;chwunden.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0216] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. worfen, und es wird für alle Fälle die Wahl zwiſchen Klage und Exception frei geſtellt, ſo daß bei einem bloßen Geldverſprechen auch eine Klage zuläſſig ſey, nämlich zum Zweck einer Acceptilation. Dieſer Ausſpruch wird beſtätigt durch ein kaiſerliches Reſcript, welches ſelbſt im Fall eines unvollendeten Geſchäfts die in integrum restitutio in Aus- ſicht ſtellt. In Folge dieſes Reſcripts erklärte der Prätor, der Gezwungene habe die Wahl zwiſchen Klage und Ex- ception. Gleich nachher aber fügt Ulpian hinzu, daß der Gezwungene nach Bedürfniß auch eine in rem actio erhalten könne; desgleichen, wenn eine Forderung durch erzwungene Acceptilation getilgt ſey, die Herſtellung der verlorenen frü- heren Forderung rescissa acceptilatione vel alia liberatione (e). Beides aber iſt nur durch eine wahre Reſtitution möglich. Zwiſchen dieſer und der perſönlichen actio quod metus causa (die ohne Reſtitution gegeben wird) habe er nun dergeſtalt die Wahl, daß, wenn er den einen Weg eingeſchlagen habe, der andere dadurch verſchloſſen ſey (f). Es kommt alſo nur noch darauf an, Fälle anzugeben, in welchen das Bedürfniß, und daher auch die Zuläſſigkeit, einer Reſtitution wegen Zwangs, neben der actio quod metus causa, behauptet werden kann (g). (e) L. 9 § 4 eod. — Die in rem actio wird unmittelbar be- ſtätigt durch L. 3 C. de his quae vi (2. 20). (f) L. 9 § 6 eod. (g) Puchta Pandekten § 102 Note c. d. und Vorleſungen S. 215 faßt die Sache ſo auf. Schon im neueren Römiſchen Recht ſey die Reſtitution wegen Zwangs nur noch Bedürfniß geweſen bei den negotiis stricti juris; da wir dieſe nicht mehr kennen, ſo ſey ſie für uns überhaupt verſchwunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/216
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/216>, abgerufen am 24.04.2024.