Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 322. Einzelne Restitutionsgründe. I. Minderjährigkeit. Hieran anknüpfend versprach später der Prätor den Minder-jährigen den viel durchgreifenderen Schutz durch Restitution gegen jede Verletzung, die ihnen durch ihr Alter zugezogen werden könnte; und dieses Schutzmittel ist es, welches nun- mehr genauer dargestellt werden soll (c). Noch später wurde für die Minderjährigen eine allgemeine Curatel zur Verwaltung ihres Vermögens eingeführt, ähnlich der Tutel der Unmündigen, dennoch in wichtigen Stücken davon ver- schieden. Der Grundgedanke dieser Restitution ging also dahin, Allmälig aber ging man über jenen Grundgedanken weit So wurde diese Restitution auch den Unmündigen ge- (c) Die Zeit der Einführung dieser Restitution ist ungewiß; sie kann aber sehr alt seyn. S. oben § 320. (d) L. 1 pr. de min. (4. 4). ".. quum inter omnes constet, fragile esse et infirmum hujus- modi aetatum consilium, et multis captionibus suppositum, multorum insidiis expositum, auxilium iis Praetor hoc edicto pollicitus est et adversus cap- tiones opitulationem." 10*
§. 322. Einzelne Reſtitutionsgründe. I. Minderjährigkeit. Hieran anknüpfend verſprach ſpäter der Prätor den Minder-jährigen den viel durchgreifenderen Schutz durch Reſtitution gegen jede Verletzung, die ihnen durch ihr Alter zugezogen werden könnte; und dieſes Schutzmittel iſt es, welches nun- mehr genauer dargeſtellt werden ſoll (c). Noch ſpäter wurde für die Minderjährigen eine allgemeine Curatel zur Verwaltung ihres Vermögens eingeführt, ähnlich der Tutel der Unmündigen, dennoch in wichtigen Stücken davon ver- ſchieden. Der Grundgedanke dieſer Reſtitution ging alſo dahin, Allmälig aber ging man über jenen Grundgedanken weit So wurde dieſe Reſtitution auch den Unmündigen ge- (c) Die Zeit der Einführung dieſer Reſtitution iſt ungewiß; ſie kann aber ſehr alt ſeyn. S. oben § 320. (d) L. 1 pr. de min. (4. 4). „.. quum inter omnes constet, fragile esse et infirmum hujus- modi aetatum consilium, et multis captionibus suppositum, multorum insidiis expositum, auxilium iis Praetor hoc edicto pollicitus est et adversus cap- tiones opitulationem.“ 10*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="147"/><fw place="top" type="header">§. 322. Einzelne Reſtitutionsgründe. <hi rendition="#aq">I.</hi> Minderjährigkeit.</fw><lb/> Hieran anknüpfend verſprach ſpäter der Prätor den Minder-<lb/> jährigen den viel durchgreifenderen Schutz durch Reſtitution<lb/> gegen jede Verletzung, die ihnen durch ihr Alter zugezogen<lb/> werden könnte; und dieſes Schutzmittel iſt es, welches nun-<lb/> mehr genauer dargeſtellt werden ſoll <note place="foot" n="(c)">Die Zeit der Einführung<lb/> dieſer Reſtitution iſt ungewiß; ſie<lb/> kann aber ſehr alt ſeyn. S. oben<lb/> § 320.</note>. Noch ſpäter<lb/> wurde für die Minderjährigen eine allgemeine Curatel zur<lb/> Verwaltung ihres Vermögens eingeführt, ähnlich der Tutel<lb/> der Unmündigen, dennoch in wichtigen Stücken davon ver-<lb/> ſchieden.</p><lb/> <p>Der Grundgedanke dieſer Reſtitution ging alſo dahin,<lb/> die Mündigen unter 25 Jahren, die nach altem Rechts-<lb/> grundſatz völlig freie Macht über ihr Vermögen hatten,<lb/> gegen ſich ſelbſt in Schutz zu nehmen, indem die nachthei-<lb/> ligen Folgen ihrer eigenen Handlungen und Unterlaſſungen<lb/> durch Reſtitution beſeitigt werden ſollten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de min.</hi> (4. 4).<lb/> „.. quum inter omnes constet,<lb/> fragile esse et infirmum hujus-<lb/> modi aetatum consilium, et<lb/> multis captionibus suppositum,<lb/> multorum insidiis expositum,<lb/> auxilium iis Praetor hoc edicto<lb/> pollicitus est et adversus cap-<lb/> tiones opitulationem.“</hi></note>.</p><lb/> <p>Allmälig aber ging man über jenen Grundgedanken weit<lb/> hinaus, und geſtattete die Reſtitution der Minderjährigen<lb/> auch in Fällen, worin das oben dargeſtellte Bedürfniß durch-<lb/> aus nicht vorhanden war.</p><lb/> <p>So wurde dieſe Reſtitution auch den Unmündigen ge-<lb/> währt. Zwar für ihre eigenen nachtheiligen Handlungen be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0169]
§. 322. Einzelne Reſtitutionsgründe. I. Minderjährigkeit.
Hieran anknüpfend verſprach ſpäter der Prätor den Minder-
jährigen den viel durchgreifenderen Schutz durch Reſtitution
gegen jede Verletzung, die ihnen durch ihr Alter zugezogen
werden könnte; und dieſes Schutzmittel iſt es, welches nun-
mehr genauer dargeſtellt werden ſoll (c). Noch ſpäter
wurde für die Minderjährigen eine allgemeine Curatel zur
Verwaltung ihres Vermögens eingeführt, ähnlich der Tutel
der Unmündigen, dennoch in wichtigen Stücken davon ver-
ſchieden.
Der Grundgedanke dieſer Reſtitution ging alſo dahin,
die Mündigen unter 25 Jahren, die nach altem Rechts-
grundſatz völlig freie Macht über ihr Vermögen hatten,
gegen ſich ſelbſt in Schutz zu nehmen, indem die nachthei-
ligen Folgen ihrer eigenen Handlungen und Unterlaſſungen
durch Reſtitution beſeitigt werden ſollten (d).
Allmälig aber ging man über jenen Grundgedanken weit
hinaus, und geſtattete die Reſtitution der Minderjährigen
auch in Fällen, worin das oben dargeſtellte Bedürfniß durch-
aus nicht vorhanden war.
So wurde dieſe Reſtitution auch den Unmündigen ge-
währt. Zwar für ihre eigenen nachtheiligen Handlungen be-
(c) Die Zeit der Einführung
dieſer Reſtitution iſt ungewiß; ſie
kann aber ſehr alt ſeyn. S. oben
§ 320.
(d) L. 1 pr. de min. (4. 4).
„.. quum inter omnes constet,
fragile esse et infirmum hujus-
modi aetatum consilium, et
multis captionibus suppositum,
multorum insidiis expositum,
auxilium iis Praetor hoc edicto
pollicitus est et adversus cap-
tiones opitulationem.“
10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |