Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 320. Bedingungen d. Restitution. II. Restitutionsgrund. Paulus Sent. I. 7 § 2 (g). "Integri restitutionem Praetor tribuit (h) ex his cau- sis, quae per metum, dolum, et status permutationem, et justum errorem, et absentiam necessariam, et in- firmitatem aetatis gestae esse dicuntur." Hierzu kommen folgende Titel des vierten Buchs der Tit. 2. quod metus causa. (Codex II. 20). - 3. de dolo malo. (Codex II. 21). - 4. de minoribus XXV. annis. (Codex II. 22). - 5. de capite minutis. - 6. ex quibus causis majores. (Codex II. 51). - 7. de alienatione judicii mutandi causa facta. (Codex II. 55). Vier unter diesen Restitutionsgründen kommen überall (g) Dieses Zeugniß kann nicht als ein von dem vorhergehenden verschiedenes und unabhängiges angesehen werden; vielmehr wurden in die Digesten blos einige Worte aus den sententiae des Paulus aufgenommen, um die vorherge- hende Stelle des Ulpian zu er- gänzen. (h) tribuit ist an sich zwei-
deutig, es kann die wirkliche Er- theilung der Restitution bezeichnen oder zugleich die Ankündigung derselben im Edict. Da aber die meisten Fälle unzweifelhaft im Edict ausgesprochen waren, so ist die zweite Deutung wahrscheinlicher (Vgl. Note f). §. 320. Bedingungen d. Reſtitution. II. Reſtitutionsgrund. Paulus Sent. I. 7 § 2 (g). „Integri restitutionem Praetor tribuit (h) ex his cau- sis, quae per metum, dolum, et status permutationem, et justum errorem, et absentiam necessariam, et in- firmitatem aetatis gestae esse dicuntur.“ Hierzu kommen folgende Titel des vierten Buchs der Tit. 2. quod metus causa. (Codex II. 20). ‒ 3. de dolo malo. (Codex II. 21). ‒ 4. de minoribus XXV. annis. (Codex II. 22). ‒ 5. de capite minutis. ‒ 6. ex quibus causis majores. (Codex II. 51). ‒ 7. de alienatione judicii mutandi causa facta. (Codex II. 55). Vier unter dieſen Reſtitutionsgründen kommen überall (g) Dieſes Zeugniß kann nicht als ein von dem vorhergehenden verſchiedenes und unabhängiges angeſehen werden; vielmehr wurden in die Digeſten blos einige Worte aus den sententiae des Paulus aufgenommen, um die vorherge- hende Stelle des Ulpian zu er- gänzen. (h) tribuit iſt an ſich zwei-
deutig, es kann die wirkliche Er- theilung der Reſtitution bezeichnen oder zugleich die Ankündigung derſelben im Edict. Da aber die meiſten Fälle unzweifelhaft im Edict ausgeſprochen waren, ſo iſt die zweite Deutung wahrſcheinlicher (Vgl. Note f). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0155" n="133"/> <fw place="top" type="header">§. 320. Bedingungen d. Reſtitution. <hi rendition="#aq">II.</hi> Reſtitutionsgrund.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> Sent. I.</hi> 7 § 2 <note place="foot" n="(g)">Dieſes Zeugniß kann nicht<lb/> als ein von dem vorhergehenden<lb/> verſchiedenes und unabhängiges<lb/> angeſehen werden; vielmehr wurden<lb/> in die Digeſten blos einige Worte<lb/> aus den <hi rendition="#aq">sententiae</hi> des <hi rendition="#g">Paulus</hi><lb/> aufgenommen, um die vorherge-<lb/> hende Stelle des <hi rendition="#g">Ulpian</hi> zu er-<lb/> gänzen.</note>.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">„Integri restitutionem Praetor tribuit</hi><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">tribuit</hi> iſt an ſich zwei-<lb/> deutig, es kann die wirkliche Er-<lb/> theilung der Reſtitution bezeichnen<lb/> oder zugleich die Ankündigung<lb/> derſelben im Edict. Da aber die<lb/> meiſten Fälle unzweifelhaft im<lb/> Edict ausgeſprochen waren, ſo iſt<lb/> die zweite Deutung wahrſcheinlicher<lb/> (Vgl. Note <hi rendition="#aq">f</hi>).</note><hi rendition="#aq">ex his cau-<lb/> sis, quae per <hi rendition="#i">metum, dolum,</hi> et <hi rendition="#i">status permutationem,</hi><lb/> et <hi rendition="#i">justum errorem,</hi> et <hi rendition="#i">absentiam necessariam,</hi> et <hi rendition="#i">in-<lb/> firmitatem aetatis</hi> gestae esse dicuntur.“</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Hierzu kommen folgende Titel des vierten Buchs der<lb/> Digeſten, deren Ordnung zugleich zu bemerken iſt.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Tit. 2. quod metus causa. (Codex II. 20).</hi> </item><lb/> <item>‒ 3. <hi rendition="#aq">de dolo malo. (Codex II. 21).</hi></item><lb/> <item>‒ 4. <hi rendition="#aq">de minoribus XXV. annis. (Codex II. 22).</hi></item><lb/> <item>‒ 5. <hi rendition="#aq">de capite minutis.</hi></item><lb/> <item>‒ 6. <hi rendition="#aq">ex quibus causis majores. (Codex II. 51).</hi></item><lb/> <item>‒ 7. <hi rendition="#aq">de alienatione judicii mutandi causa facta.<lb/> (Codex II. 55).</hi></item> </list><lb/> <p>Vier unter dieſen Reſtitutionsgründen kommen überall<lb/> gleichmäßig vor, und bedürfen daher keiner Rechtfertigung:<lb/> Zwang, Betrug, Minderjährigkeit, Abweſenheit. — Bei<lb/><hi rendition="#g">Ulpian</hi> aber fehlt zuerſt die <hi rendition="#aq">capitis deminutio.</hi> Es wird<lb/> jedoch unten gezeigt werden, daß dieſelbe von jeher nur den<lb/> Namen und die äußere Form einer Reſtitution an ſich trug,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0155]
§. 320. Bedingungen d. Reſtitution. II. Reſtitutionsgrund.
Paulus Sent. I. 7 § 2 (g).
„Integri restitutionem Praetor tribuit (h) ex his cau-
sis, quae per metum, dolum, et status permutationem,
et justum errorem, et absentiam necessariam, et in-
firmitatem aetatis gestae esse dicuntur.“
Hierzu kommen folgende Titel des vierten Buchs der
Digeſten, deren Ordnung zugleich zu bemerken iſt.
Tit. 2. quod metus causa. (Codex II. 20).
‒ 3. de dolo malo. (Codex II. 21).
‒ 4. de minoribus XXV. annis. (Codex II. 22).
‒ 5. de capite minutis.
‒ 6. ex quibus causis majores. (Codex II. 51).
‒ 7. de alienatione judicii mutandi causa facta.
(Codex II. 55).
Vier unter dieſen Reſtitutionsgründen kommen überall
gleichmäßig vor, und bedürfen daher keiner Rechtfertigung:
Zwang, Betrug, Minderjährigkeit, Abweſenheit. — Bei
Ulpian aber fehlt zuerſt die capitis deminutio. Es wird
jedoch unten gezeigt werden, daß dieſelbe von jeher nur den
Namen und die äußere Form einer Reſtitution an ſich trug,
(g) Dieſes Zeugniß kann nicht
als ein von dem vorhergehenden
verſchiedenes und unabhängiges
angeſehen werden; vielmehr wurden
in die Digeſten blos einige Worte
aus den sententiae des Paulus
aufgenommen, um die vorherge-
hende Stelle des Ulpian zu er-
gänzen.
(h) tribuit iſt an ſich zwei-
deutig, es kann die wirkliche Er-
theilung der Reſtitution bezeichnen
oder zugleich die Ankündigung
derſelben im Edict. Da aber die
meiſten Fälle unzweifelhaft im
Edict ausgeſprochen waren, ſo iſt
die zweite Deutung wahrſcheinlicher
(Vgl. Note f).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |