Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap IV. Verletzung.
Gegentheil gesagt zu seyn scheint (f), so ist daraus von
Manchen die Regel gebildet worden, die Minderjährigen seyen
gegen Verlust und gegen entbehrten Gewinn zu restituiren,
Andere nur gegen Verlust (g). -- In der That aber ist
der Gegensatz auf einem anderen Punkte zu suchen, und
die Minderjährigen stehen hierin mit allen übrigen zur Re-
stitution Berechtigten ganz auf gleicher Linie. Es muß
nämlich unterschieden werden zwischen einem solchen Ge-
winn, wodurch ein Anderer an seinem schon erworbenen
Vermögen verkürzt wird, und dem Gewinn, wobei dieser
Fall nicht eintritt. Der erste soll niemals Grund einer
Restitution werden können, weder für einen Minderjährigen,
noch für irgend einen Andern. Daher gilt keine Restitution
für die Versäumniß einer Strafklage, durch welche der
Beklagte um eben so viel ärmer, als der Kläger reicher,
wird (h). Eben so auch gilt keine Restitution, wenn ein

(f) L. 18 ex quib. caus. (4. 6)
"Sciendum est, quod in his
casibus restitutionis auxilium
majoribus damus, in quibus
rei duntaxat persequendae gra-
tia queruntur,
non cum et
lucri faciendi ex alterius poena
vel damno auxilium sibi im-
pertiri desiderant."
(g) Puchta, Pandekten § 101
Note d.
(h) L. 37 pr. de min. (4. 4)
(von Minderjährigen). -- L. 18
ex quib. caus.,
s. o. Note f; in
dieser Stelle liegt der Accent nicht
auf lucri faciendi, sondern auf
ex alterius poena vel damno.
Es ist also die Rede von den
zweiseitigen Strafklagen, s. o. B. 5
§ 210. -- Dieselbe Natur haben
die Fideicommißzinsen, wenn der
belastete Erbe die Auszahlung des
Fideicommisses ohne seine Schuld
unterlassen hat. Auch für diese
soll selbst der Minderjährige keine
Restitution erhalten. L. 17. § 3
de usur.
(22. 1).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap IV. Verletzung.
Gegentheil geſagt zu ſeyn ſcheint (f), ſo iſt daraus von
Manchen die Regel gebildet worden, die Minderjährigen ſeyen
gegen Verluſt und gegen entbehrten Gewinn zu reſtituiren,
Andere nur gegen Verluſt (g). — In der That aber iſt
der Gegenſatz auf einem anderen Punkte zu ſuchen, und
die Minderjährigen ſtehen hierin mit allen übrigen zur Re-
ſtitution Berechtigten ganz auf gleicher Linie. Es muß
nämlich unterſchieden werden zwiſchen einem ſolchen Ge-
winn, wodurch ein Anderer an ſeinem ſchon erworbenen
Vermögen verkürzt wird, und dem Gewinn, wobei dieſer
Fall nicht eintritt. Der erſte ſoll niemals Grund einer
Reſtitution werden können, weder für einen Minderjährigen,
noch für irgend einen Andern. Daher gilt keine Reſtitution
für die Verſäumniß einer Strafklage, durch welche der
Beklagte um eben ſo viel ärmer, als der Kläger reicher,
wird (h). Eben ſo auch gilt keine Reſtitution, wenn ein

(f) L. 18 ex quib. caus. (4. 6)
„Sciendum est, quod in his
casibus restitutionis auxilium
majoribus damus, in quibus
rei duntaxat persequendae gra-
tia queruntur,
non cum et
lucri faciendi ex alterius poena
vel damno auxilium sibi im-
pertiri desiderant.“
(g) Puchta, Pandekten § 101
Note d.
(h) L. 37 pr. de min. (4. 4)
(von Minderjährigen). — L. 18
ex quib. caus.,
ſ. o. Note f; in
dieſer Stelle liegt der Accent nicht
auf lucri faciendi, ſondern auf
ex alterius poena vel damno.
Es iſt alſo die Rede von den
zweiſeitigen Strafklagen, ſ. o. B. 5
§ 210. — Dieſelbe Natur haben
die Fideicommißzinſen, wenn der
belaſtete Erbe die Auszahlung des
Fideicommiſſes ohne ſeine Schuld
unterlaſſen hat. Auch für dieſe
ſoll ſelbſt der Minderjährige keine
Reſtitution erhalten. L. 17. § 3
de usur.
(22. 1).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0144" n="122"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Gegentheil ge&#x017F;agt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">ex quib. caus.</hi> (4. 6)<lb/>
&#x201E;Sciendum est, quod in his<lb/>
casibus restitutionis auxilium<lb/>
majoribus damus, in quibus<lb/><hi rendition="#i">rei duntaxat persequendae gra-<lb/>
tia queruntur,</hi> non cum et<lb/><hi rendition="#i">lucri faciendi</hi> ex alterius poena<lb/>
vel damno auxilium sibi im-<lb/>
pertiri desiderant.&#x201C;</hi></note>, &#x017F;o i&#x017F;t daraus von<lb/>
Manchen die Regel gebildet worden, die Minderjährigen &#x017F;eyen<lb/>
gegen Verlu&#x017F;t und gegen entbehrten Gewinn zu re&#x017F;tituiren,<lb/>
Andere nur gegen Verlu&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#g">Puchta</hi>, Pandekten § 101<lb/>
Note <hi rendition="#aq">d.</hi></note>. &#x2014; In der That aber i&#x017F;t<lb/>
der Gegen&#x017F;atz auf einem anderen Punkte zu &#x017F;uchen, und<lb/>
die Minderjährigen &#x017F;tehen hierin mit allen übrigen zur Re-<lb/>
&#x017F;titution Berechtigten ganz auf gleicher Linie. Es muß<lb/>
nämlich unter&#x017F;chieden werden zwi&#x017F;chen einem &#x017F;olchen Ge-<lb/>
winn, wodurch ein Anderer an &#x017F;einem &#x017F;chon erworbenen<lb/>
Vermögen verkürzt wird, und dem Gewinn, wobei die&#x017F;er<lb/>
Fall nicht eintritt. Der er&#x017F;te &#x017F;oll niemals Grund einer<lb/>
Re&#x017F;titution werden können, weder für einen Minderjährigen,<lb/>
noch für irgend einen Andern. Daher gilt keine Re&#x017F;titution<lb/>
für die Ver&#x017F;äumniß einer Strafklage, durch welche der<lb/>
Beklagte um eben &#x017F;o viel ärmer, als der Kläger reicher,<lb/>
wird <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">pr. de min.</hi></hi> (4. 4)<lb/>
(von Minderjährigen). &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18<lb/><hi rendition="#i">ex quib. caus.,</hi></hi> &#x017F;. o. Note <hi rendition="#aq">f;</hi> in<lb/>
die&#x017F;er Stelle liegt der Accent nicht<lb/>
auf <hi rendition="#aq">lucri faciendi,</hi> &#x017F;ondern auf<lb/><hi rendition="#aq">ex alterius poena vel damno.</hi><lb/>
Es i&#x017F;t al&#x017F;o die Rede von den<lb/>
zwei&#x017F;eitigen Strafklagen, &#x017F;. o. B. 5<lb/>
§ 210. &#x2014; Die&#x017F;elbe Natur haben<lb/>
die Fideicommißzin&#x017F;en, wenn der<lb/>
bela&#x017F;tete Erbe die Auszahlung des<lb/>
Fideicommi&#x017F;&#x017F;es ohne &#x017F;eine Schuld<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en hat. Auch für die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;elb&#x017F;t der Minderjährige keine<lb/>
Re&#x017F;titution erhalten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. § 3<lb/><hi rendition="#i">de usur.</hi></hi> (22. 1).</note>. Eben &#x017F;o auch gilt keine Re&#x017F;titution, wenn ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0144] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap IV. Verletzung. Gegentheil geſagt zu ſeyn ſcheint (f), ſo iſt daraus von Manchen die Regel gebildet worden, die Minderjährigen ſeyen gegen Verluſt und gegen entbehrten Gewinn zu reſtituiren, Andere nur gegen Verluſt (g). — In der That aber iſt der Gegenſatz auf einem anderen Punkte zu ſuchen, und die Minderjährigen ſtehen hierin mit allen übrigen zur Re- ſtitution Berechtigten ganz auf gleicher Linie. Es muß nämlich unterſchieden werden zwiſchen einem ſolchen Ge- winn, wodurch ein Anderer an ſeinem ſchon erworbenen Vermögen verkürzt wird, und dem Gewinn, wobei dieſer Fall nicht eintritt. Der erſte ſoll niemals Grund einer Reſtitution werden können, weder für einen Minderjährigen, noch für irgend einen Andern. Daher gilt keine Reſtitution für die Verſäumniß einer Strafklage, durch welche der Beklagte um eben ſo viel ärmer, als der Kläger reicher, wird (h). Eben ſo auch gilt keine Reſtitution, wenn ein (f) L. 18 ex quib. caus. (4. 6) „Sciendum est, quod in his casibus restitutionis auxilium majoribus damus, in quibus rei duntaxat persequendae gra- tia queruntur, non cum et lucri faciendi ex alterius poena vel damno auxilium sibi im- pertiri desiderant.“ (g) Puchta, Pandekten § 101 Note d. (h) L. 37 pr. de min. (4. 4) (von Minderjährigen). — L. 18 ex quib. caus., ſ. o. Note f; in dieſer Stelle liegt der Accent nicht auf lucri faciendi, ſondern auf ex alterius poena vel damno. Es iſt alſo die Rede von den zweiſeitigen Strafklagen, ſ. o. B. 5 § 210. — Dieſelbe Natur haben die Fideicommißzinſen, wenn der belaſtete Erbe die Auszahlung des Fideicommiſſes ohne ſeine Schuld unterlaſſen hat. Auch für dieſe ſoll ſelbſt der Minderjährige keine Reſtitution erhalten. L. 17. § 3 de usur. (22. 1).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/144
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/144>, abgerufen am 23.11.2024.