Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
umfaßt zwei hervorstechende Seiten derselben. Die erste
besteht in einer so freien, persönlichen Macht des richter-
lichen Amtes, wie sie sich bei anderen Rechtsinstituten nicht
findet. Zwar ist häufig auch bei gewöhnlichen Klagen von
einem freien Ermessen (arbitrium) die Rede, welches dabei
als zulässig, ja als unentbehrlich erscheint; allein dieses
Ermessen wird stets von festen Rechtsregeln beherrscht, und
die demselben zugeschriebene Freiheit unterscheidet sich wesent-
lich von der nicht unter solcher Herrschaft stehenden Freiheit,
welche in der Anwendung der Restitution wahrzunehmen
ist. Daher kommen auch bei dem Verfahren über die Er-
theilung oder Versagung der Restitution die sonst üblichen
Namen und Formen von actio, exceptio u. s. w. nicht vor.
Diese eigenthümliche Freiheit des Richteramtes bei der Re-
stitution hängt damit zusammen, daß der Restitution zwar
auch Rechtsregeln zum Grunde liegen, aber in der Bildung
begriffene, noch nicht zur Vollendung gekommene Regeln
(§ 316).

Die zweite hervorstechende Seite der Restitution besteht
in der zu ihrer Anwendung ausschließend berufenen Behörde.
Nicht die zum Ausspruch gewöhnlicher Urtheile berufenen
Privatrichter sollten dazu fähig seyn; auch nicht die mit
einer wahren, aber untergeordneten, Gerichtsbarkeit ver-
sehenen Municipalobrigkeiten: sondern in Rom und ganz
Italien nur allein der Prätor, also der Inhaber der höchsten
richterlichen Gewalt. In jeder Provinz freilich wurde dieser,
wie jeder andere Theil der prätorischen Gewalt, von dem

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
umfaßt zwei hervorſtechende Seiten derſelben. Die erſte
beſteht in einer ſo freien, perſönlichen Macht des richter-
lichen Amtes, wie ſie ſich bei anderen Rechtsinſtituten nicht
findet. Zwar iſt häufig auch bei gewöhnlichen Klagen von
einem freien Ermeſſen (arbitrium) die Rede, welches dabei
als zuläſſig, ja als unentbehrlich erſcheint; allein dieſes
Ermeſſen wird ſtets von feſten Rechtsregeln beherrſcht, und
die demſelben zugeſchriebene Freiheit unterſcheidet ſich weſent-
lich von der nicht unter ſolcher Herrſchaft ſtehenden Freiheit,
welche in der Anwendung der Reſtitution wahrzunehmen
iſt. Daher kommen auch bei dem Verfahren über die Er-
theilung oder Verſagung der Reſtitution die ſonſt üblichen
Namen und Formen von actio, exceptio u. ſ. w. nicht vor.
Dieſe eigenthümliche Freiheit des Richteramtes bei der Re-
ſtitution hängt damit zuſammen, daß der Reſtitution zwar
auch Rechtsregeln zum Grunde liegen, aber in der Bildung
begriffene, noch nicht zur Vollendung gekommene Regeln
(§ 316).

Die zweite hervorſtechende Seite der Reſtitution beſteht
in der zu ihrer Anwendung ausſchließend berufenen Behörde.
Nicht die zum Ausſpruch gewöhnlicher Urtheile berufenen
Privatrichter ſollten dazu fähig ſeyn; auch nicht die mit
einer wahren, aber untergeordneten, Gerichtsbarkeit ver-
ſehenen Municipalobrigkeiten: ſondern in Rom und ganz
Italien nur allein der Prätor, alſo der Inhaber der höchſten
richterlichen Gewalt. In jeder Provinz freilich wurde dieſer,
wie jeder andere Theil der prätoriſchen Gewalt, von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="108"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
umfaßt zwei hervor&#x017F;techende Seiten der&#x017F;elben. Die er&#x017F;te<lb/>
be&#x017F;teht in einer &#x017F;o freien, per&#x017F;önlichen Macht des richter-<lb/>
lichen Amtes, wie &#x017F;ie &#x017F;ich bei anderen Rechtsin&#x017F;tituten nicht<lb/>
findet. Zwar i&#x017F;t <choice><sic>häu&#x017F;ig</sic><corr>häufig</corr></choice> auch bei gewöhnlichen Klagen von<lb/>
einem freien Erme&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">arbitrium</hi>) die Rede, welches dabei<lb/>
als zulä&#x017F;&#x017F;ig, ja als unentbehrlich er&#x017F;cheint; allein die&#x017F;es<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en wird &#x017F;tets von fe&#x017F;ten Rechtsregeln beherr&#x017F;cht, und<lb/>
die dem&#x017F;elben zuge&#x017F;chriebene Freiheit unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich we&#x017F;ent-<lb/>
lich von der nicht unter &#x017F;olcher Herr&#x017F;chaft &#x017F;tehenden Freiheit,<lb/>
welche in der Anwendung der Re&#x017F;titution wahrzunehmen<lb/>
i&#x017F;t. Daher kommen auch bei dem Verfahren über die Er-<lb/>
theilung oder Ver&#x017F;agung der Re&#x017F;titution die &#x017F;on&#x017F;t üblichen<lb/>
Namen und Formen von <hi rendition="#aq">actio, exceptio</hi> u. &#x017F;. w. nicht vor.<lb/>
Die&#x017F;e eigenthümliche Freiheit des Richteramtes bei der Re-<lb/>
&#x017F;titution hängt damit zu&#x017F;ammen, daß der Re&#x017F;titution zwar<lb/>
auch Rechtsregeln zum Grunde liegen, aber in der Bildung<lb/>
begriffene, noch nicht zur Vollendung gekommene Regeln<lb/>
(§ 316).</p><lb/>
            <p>Die zweite hervor&#x017F;techende Seite der Re&#x017F;titution be&#x017F;teht<lb/>
in der zu ihrer Anwendung aus&#x017F;chließend berufenen Behörde.<lb/>
Nicht die zum Aus&#x017F;pruch gewöhnlicher Urtheile berufenen<lb/>
Privatrichter &#x017F;ollten dazu fähig &#x017F;eyn; auch nicht die mit<lb/>
einer wahren, aber untergeordneten, Gerichtsbarkeit ver-<lb/>
&#x017F;ehenen Municipalobrigkeiten: &#x017F;ondern in Rom und ganz<lb/>
Italien nur allein der Prätor, al&#x017F;o der Inhaber der höch&#x017F;ten<lb/>
richterlichen Gewalt. In jeder Provinz freilich wurde die&#x017F;er,<lb/>
wie jeder andere Theil der prätori&#x017F;chen Gewalt, von dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0130] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. umfaßt zwei hervorſtechende Seiten derſelben. Die erſte beſteht in einer ſo freien, perſönlichen Macht des richter- lichen Amtes, wie ſie ſich bei anderen Rechtsinſtituten nicht findet. Zwar iſt häufig auch bei gewöhnlichen Klagen von einem freien Ermeſſen (arbitrium) die Rede, welches dabei als zuläſſig, ja als unentbehrlich erſcheint; allein dieſes Ermeſſen wird ſtets von feſten Rechtsregeln beherrſcht, und die demſelben zugeſchriebene Freiheit unterſcheidet ſich weſent- lich von der nicht unter ſolcher Herrſchaft ſtehenden Freiheit, welche in der Anwendung der Reſtitution wahrzunehmen iſt. Daher kommen auch bei dem Verfahren über die Er- theilung oder Verſagung der Reſtitution die ſonſt üblichen Namen und Formen von actio, exceptio u. ſ. w. nicht vor. Dieſe eigenthümliche Freiheit des Richteramtes bei der Re- ſtitution hängt damit zuſammen, daß der Reſtitution zwar auch Rechtsregeln zum Grunde liegen, aber in der Bildung begriffene, noch nicht zur Vollendung gekommene Regeln (§ 316). Die zweite hervorſtechende Seite der Reſtitution beſteht in der zu ihrer Anwendung ausſchließend berufenen Behörde. Nicht die zum Ausſpruch gewöhnlicher Urtheile berufenen Privatrichter ſollten dazu fähig ſeyn; auch nicht die mit einer wahren, aber untergeordneten, Gerichtsbarkeit ver- ſehenen Municipalobrigkeiten: ſondern in Rom und ganz Italien nur allein der Prätor, alſo der Inhaber der höchſten richterlichen Gewalt. In jeder Provinz freilich wurde dieſer, wie jeder andere Theil der prätoriſchen Gewalt, von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/130
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/130>, abgerufen am 21.11.2024.