Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
greifenden Unterschied beider Behandlungsarten vollständig
zur Anschauung zu bringen, bedarf es blos des folgenden
Rückblicks auf den so eben dargestellten Zusammenhang der
Restitution mit anderen Rechtsinstituten. Das eigenthümliche
Wesen der Restitution läßt sich von zwei Seiten auffassen.
Ihr Zweck besteht in der Herstellung eines früheren Rechts-
zustandes durch Aenderung des jetzt bestehenden. Ihre Form,
oder das Mittel zur Erreichung jenes Zweckes, besteht in
dem Eingreifen richterlicher Macht in bestehende Rechts-
verhältnisse. Es kommt nun darauf an, ob man den einen,
oder den anderen dieser Gesichtspunkte als den vorherr-
schenden behandeln will, dem die ganze Lehre von der Re-
stitution untergeordnet werden soll. Wählt man den ersten,
so muß die Restitution als ein einzelnes Glied in der Kette
der durch Billigkeit bewirkten Herstellungen früherer Zustände
angesehen, also mit der actio doli und quod metus causa,
consequenterweise auch mit den meisten Condictionen zu-
sammen gestellt werden (§ 315). Wählt man den zweiten,
so sind alle diese Klagen in den besonderen Theil des
Obligationenrechts einzureihen (c), die Restitution aber ist,
wie es im Anfang des gegenwärtigen §. ausgesprochen ist,
dem richterlichen Urtheil an die Seite zu stellen. Diese
zweite Behandlungsart schließt sich völlig an die Auffassung
der Römischen Juristen an, und ist die einzige, wodurch

(c) Vgl. Göschen Vorlesungen I. S. 531.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
greifenden Unterſchied beider Behandlungsarten vollſtändig
zur Anſchauung zu bringen, bedarf es blos des folgenden
Rückblicks auf den ſo eben dargeſtellten Zuſammenhang der
Reſtitution mit anderen Rechtsinſtituten. Das eigenthümliche
Weſen der Reſtitution läßt ſich von zwei Seiten auffaſſen.
Ihr Zweck beſteht in der Herſtellung eines früheren Rechts-
zuſtandes durch Aenderung des jetzt beſtehenden. Ihre Form,
oder das Mittel zur Erreichung jenes Zweckes, beſteht in
dem Eingreifen richterlicher Macht in beſtehende Rechts-
verhältniſſe. Es kommt nun darauf an, ob man den einen,
oder den anderen dieſer Geſichtspunkte als den vorherr-
ſchenden behandeln will, dem die ganze Lehre von der Re-
ſtitution untergeordnet werden ſoll. Wählt man den erſten,
ſo muß die Reſtitution als ein einzelnes Glied in der Kette
der durch Billigkeit bewirkten Herſtellungen früherer Zuſtände
angeſehen, alſo mit der actio doli und quod metus causa,
conſequenterweiſe auch mit den meiſten Condictionen zu-
ſammen geſtellt werden (§ 315). Wählt man den zweiten,
ſo ſind alle dieſe Klagen in den beſonderen Theil des
Obligationenrechts einzureihen (c), die Reſtitution aber iſt,
wie es im Anfang des gegenwärtigen §. ausgeſprochen iſt,
dem richterlichen Urtheil an die Seite zu ſtellen. Dieſe
zweite Behandlungsart ſchließt ſich völlig an die Auffaſſung
der Römiſchen Juriſten an, und iſt die einzige, wodurch

(c) Vgl. Göſchen Vorleſungen I. S. 531.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="100"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
greifenden Unter&#x017F;chied beider Behandlungsarten voll&#x017F;tändig<lb/>
zur An&#x017F;chauung zu bringen, bedarf es blos des folgenden<lb/>
Rückblicks auf den &#x017F;o eben darge&#x017F;tellten Zu&#x017F;ammenhang der<lb/>
Re&#x017F;titution mit anderen Rechtsin&#x017F;tituten. Das eigenthümliche<lb/>
We&#x017F;en der Re&#x017F;titution läßt &#x017F;ich von zwei Seiten auffa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ihr Zweck be&#x017F;teht in der Her&#x017F;tellung eines früheren Rechts-<lb/>
zu&#x017F;tandes durch Aenderung des jetzt be&#x017F;tehenden. Ihre Form,<lb/>
oder das Mittel zur Erreichung jenes Zweckes, be&#x017F;teht in<lb/>
dem Eingreifen richterlicher Macht in be&#x017F;tehende Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e. Es kommt nun darauf an, ob man den einen,<lb/>
oder den anderen die&#x017F;er Ge&#x017F;ichtspunkte als den vorherr-<lb/>
&#x017F;chenden behandeln will, dem die ganze Lehre von der Re-<lb/>
&#x017F;titution untergeordnet werden &#x017F;oll. Wählt man den er&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;o muß die Re&#x017F;titution als ein einzelnes Glied in der Kette<lb/>
der durch Billigkeit bewirkten Her&#x017F;tellungen früherer Zu&#x017F;tände<lb/>
ange&#x017F;ehen, al&#x017F;o mit der <hi rendition="#aq">actio doli</hi> und <hi rendition="#aq">quod metus causa,</hi><lb/>
con&#x017F;equenterwei&#x017F;e auch mit den mei&#x017F;ten Condictionen zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;tellt werden (§ 315). Wählt man den zweiten,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind alle die&#x017F;e Klagen in den be&#x017F;onderen Theil des<lb/>
Obligationenrechts einzureihen <note place="foot" n="(c)">Vgl. <hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Vorle&#x017F;ungen <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 531.</note>, die Re&#x017F;titution aber i&#x017F;t,<lb/>
wie es im Anfang des gegenwärtigen §. ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t,<lb/>
dem richterlichen Urtheil an die Seite zu &#x017F;tellen. Die&#x017F;e<lb/>
zweite Behandlungsart &#x017F;chließt &#x017F;ich völlig an die Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten an, und i&#x017F;t die einzige, wodurch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0122] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. greifenden Unterſchied beider Behandlungsarten vollſtändig zur Anſchauung zu bringen, bedarf es blos des folgenden Rückblicks auf den ſo eben dargeſtellten Zuſammenhang der Reſtitution mit anderen Rechtsinſtituten. Das eigenthümliche Weſen der Reſtitution läßt ſich von zwei Seiten auffaſſen. Ihr Zweck beſteht in der Herſtellung eines früheren Rechts- zuſtandes durch Aenderung des jetzt beſtehenden. Ihre Form, oder das Mittel zur Erreichung jenes Zweckes, beſteht in dem Eingreifen richterlicher Macht in beſtehende Rechts- verhältniſſe. Es kommt nun darauf an, ob man den einen, oder den anderen dieſer Geſichtspunkte als den vorherr- ſchenden behandeln will, dem die ganze Lehre von der Re- ſtitution untergeordnet werden ſoll. Wählt man den erſten, ſo muß die Reſtitution als ein einzelnes Glied in der Kette der durch Billigkeit bewirkten Herſtellungen früherer Zuſtände angeſehen, alſo mit der actio doli und quod metus causa, conſequenterweiſe auch mit den meiſten Condictionen zu- ſammen geſtellt werden (§ 315). Wählt man den zweiten, ſo ſind alle dieſe Klagen in den beſonderen Theil des Obligationenrechts einzureihen (c), die Reſtitution aber iſt, wie es im Anfang des gegenwärtigen §. ausgeſprochen iſt, dem richterlichen Urtheil an die Seite zu ſtellen. Dieſe zweite Behandlungsart ſchließt ſich völlig an die Auffaſſung der Römiſchen Juriſten an, und iſt die einzige, wodurch (c) Vgl. Göſchen Vorleſungen I. S. 531.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/122
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/122>, abgerufen am 18.04.2024.