Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 263. Wirkung der L. C. -- I. Verurtheilung gesichert. (Forts.) F. Die Verurtheilung bei der actio pignoratitia hängt Ulpian giebt als Grund dieser Regel und ihrer ein- Diesen Grund könnte man so auffassen, als ob blos erklären sich aus der Vergleichung mit Gajus IV. § 47. (l) L. 9. § 3 de pign. act. (13. 7). (m) L. 9 § 5 de pign. act. (13. 7). (n) L. 30 pr. de pec. (15. 1)
"quaesitum est, an teneat actio de peculio, etiamsi nihil sit in peculio, cum ageretur: si modo sit rei judicatae tempore? Proculus et Pegasus nihilo mi- nus teneri ajunt: intenditur enim recte, etiamsi nihil sit in peculio. Idem et circa ad exhi- bendum et in rem actionem placuit: quae sententia et a nobis probanda est." -- Daher heißt es auch in L. 9 de rei vind. (6. 1) "Officium autem judicis in hac actione in hoc erit, ut judex inspiciat an reus possi- deat;" nämlich in der formula war von dem Besitz des Beklagten nicht die Rede: die Prüfung des- selben gehörte also zu den Stücken, wozu der Judex auch außer der Instruction berechtigt und ver- pflichtet war, d. h. eben zu dem officium judicis. §. 263. Wirkung der L. C. — I. Verurtheilung geſichert. (Fortſ.) F. Die Verurtheilung bei der actio pignoratitia hängt Ulpian giebt als Grund dieſer Regel und ihrer ein- Dieſen Grund könnte man ſo auffaſſen, als ob blos erklären ſich aus der Vergleichung mit Gajus IV. § 47. (l) L. 9. § 3 de pign. act. (13. 7). (m) L. 9 § 5 de pign. act. (13. 7). (n) L. 30 pr. de pec. (15. 1)
„quaesitum est, an teneat actio de peculio, etiamsi nihil sit in peculio, cum ageretur: si modo sit rei judicatae tempore? Proculus et Pegasus nihilo mi- nus teneri ajunt: intenditur enim recte, etiamsi nihil sit in peculio. Idem et circa ad exhi- bendum et in rem actionem placuit: quae sententia et a nobis probanda est.“ — Daher heißt es auch in L. 9 de rei vind. (6. 1) „Officium autem judicis in hac actione in hoc erit, ut judex inspiciat an reus possi- deat;“ nämlich in der formula war von dem Beſitz des Beklagten nicht die Rede: die Prüfung des- ſelben gehörte alſo zu den Stücken, wozu der Judex auch außer der Inſtruction berechtigt und ver- pflichtet war, d. h. eben zu dem officium judicis. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0095" n="77"/> <fw place="top" type="header">§. 263. Wirkung der L. C. — <hi rendition="#aq">I.</hi> Verurtheilung geſichert. (Fortſ.)</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">F.</hi> Die Verurtheilung bei der <hi rendition="#aq">actio pignoratitia</hi> hängt<lb/> davon ab, daß die Schuld, wofür das Pfand gegeben<lb/> war, getilgt ſein muß <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9. § 3 <hi rendition="#i">de pign. act.</hi><lb/> (13. 7).</hi></note>. Wenn aber nur der Kläger<lb/> auch während des Rechtsſtreits die Zahlung der Schuld<lb/> anbietet, ſo muß dennoch die Verurtheilung auf Rückgabe<lb/> des Pfandes erfolgen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 5 <hi rendition="#i">de pign. act.</hi><lb/> (13. 7).</hi></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ulpian</hi> giebt als Grund dieſer Regel und ihrer ein-<lb/> zelnen Anwendungen den Umſtand an, daß von jenen<lb/> factiſchen Verhältniſſen (dem Beſitz, dem Werth des <hi rendition="#aq">peculii,</hi>)<lb/> nichts in der <hi rendition="#aq">Intentio</hi> ſtehe, weshalb der Mangel jener<lb/> Verhältniſſe die Richtigkeit der Klage, und alſo auch die<lb/> Verurtheilung, nicht ausſchließe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">pr. de pec.</hi> (15. 1)<lb/> „quaesitum est, an <hi rendition="#i">teneat</hi> actio<lb/> de peculio, etiamsi nihil sit<lb/> in peculio, cum ageretur: si<lb/> modo sit rei judicatae tempore?<lb/> Proculus et Pegasus nihilo mi-<lb/> nus <hi rendition="#i">teneri</hi> ajunt: <hi rendition="#k">intenditur<lb/> enim recte</hi>, etiamsi nihil sit in<lb/> peculio. Idem et circa ad exhi-<lb/> bendum et in rem actionem<lb/> placuit: quae sententia et a<lb/> nobis probanda est.“</hi> — Daher<lb/> heißt es auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi><lb/> (6. 1) <hi rendition="#i">„Officium autem judicis</hi><lb/> in hac actione in hoc erit, ut<lb/> judex inspiciat an reus possi-<lb/> deat;“</hi> nämlich in der <hi rendition="#aq">formula</hi><lb/> war von dem Beſitz des Beklagten<lb/> nicht die Rede: die Prüfung des-<lb/> ſelben gehörte alſo zu den Stücken,<lb/> wozu der Judex auch außer der<lb/> Inſtruction berechtigt und ver-<lb/> pflichtet war, d. h. eben zu dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">officium</hi> judicis.</hi></note>.</p><lb/> <p>Dieſen Grund könnte man ſo auffaſſen, als ob blos<lb/> in dieſer zufälligen Abfaſſung der Klagformeln der Grund<lb/> jener Regel enthalten wäre, ſo daß es blos einer Ver-<lb/> beſſerung der Formeln bedurft hätte, um etwa eine ganz<lb/> andere Regel herbeizuführen, und die ganze Beurtheilung<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="(k)">erklären ſich aus der Vergleichung<lb/> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 47.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0095]
§. 263. Wirkung der L. C. — I. Verurtheilung geſichert. (Fortſ.)
F. Die Verurtheilung bei der actio pignoratitia hängt
davon ab, daß die Schuld, wofür das Pfand gegeben
war, getilgt ſein muß (l). Wenn aber nur der Kläger
auch während des Rechtsſtreits die Zahlung der Schuld
anbietet, ſo muß dennoch die Verurtheilung auf Rückgabe
des Pfandes erfolgen (m).
Ulpian giebt als Grund dieſer Regel und ihrer ein-
zelnen Anwendungen den Umſtand an, daß von jenen
factiſchen Verhältniſſen (dem Beſitz, dem Werth des peculii,)
nichts in der Intentio ſtehe, weshalb der Mangel jener
Verhältniſſe die Richtigkeit der Klage, und alſo auch die
Verurtheilung, nicht ausſchließe (n).
Dieſen Grund könnte man ſo auffaſſen, als ob blos
in dieſer zufälligen Abfaſſung der Klagformeln der Grund
jener Regel enthalten wäre, ſo daß es blos einer Ver-
beſſerung der Formeln bedurft hätte, um etwa eine ganz
andere Regel herbeizuführen, und die ganze Beurtheilung
(k)
(l) L. 9. § 3 de pign. act.
(13. 7).
(m) L. 9 § 5 de pign. act.
(13. 7).
(n) L. 30 pr. de pec. (15. 1)
„quaesitum est, an teneat actio
de peculio, etiamsi nihil sit
in peculio, cum ageretur: si
modo sit rei judicatae tempore?
Proculus et Pegasus nihilo mi-
nus teneri ajunt: intenditur
enim recte, etiamsi nihil sit in
peculio. Idem et circa ad exhi-
bendum et in rem actionem
placuit: quae sententia et a
nobis probanda est.“ — Daher
heißt es auch in L. 9 de rei vind.
(6. 1) „Officium autem judicis
in hac actione in hoc erit, ut
judex inspiciat an reus possi-
deat;“ nämlich in der formula
war von dem Beſitz des Beklagten
nicht die Rede: die Prüfung des-
ſelben gehörte alſo zu den Stücken,
wozu der Judex auch außer der
Inſtruction berechtigt und ver-
pflichtet war, d. h. eben zu dem
officium judicis.
(k) erklären ſich aus der Vergleichung
mit Gajus IV. § 47.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |