Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Beilage XVII. Entdeckung mache, daß ich in der That Eigenthum hatte, nur nicht in Folge einer Tradition, sondern in Folge einer Beerbung, so wird mir die Einrede der Rechtskraft entgegen stehen, wenn ich deshalb von Neuem eine Vindication anstelle. Wenn ich dagegen die erste Vindication angestellt habe, nicht blos in der irrigen Voraussetzung einer Tradition, sondern indem ich diese Erwerbung als Grund der Vindication in der Klage ausdrücklich angebe (Si .. petat, fundum suum esse, eo quod Titius .. tradiderit), so bin ich nach abgewiesener Klage durch jene Einrede nicht gehindert, eine neue Vindication aus einem anderen Erwerbsgrund anzustellen, weil ich die causa nicht blos vorausgesetzt, sondern in der Klage ausgedrückt hatte (causa adjecta für: quia causa adjecta erat). Puchta erklärt die Worte: causa adjecta, von einer nova Dieser Erklärung stehen folgende Gründe entgegen. (r) Puchta Mus. II. S. 258. (s) L. 1 § 2 de rei vind. (6. 1),
Vaticana fragm. § 52. Vgl. Heffter S. 223. 227. -- Als Unterstützung jener Erklärung kann nicht angeführt werden L. 3 de Beilage XVII. Entdeckung mache, daß ich in der That Eigenthum hatte, nur nicht in Folge einer Tradition, ſondern in Folge einer Beerbung, ſo wird mir die Einrede der Rechtskraft entgegen ſtehen, wenn ich deshalb von Neuem eine Vindication anſtelle. Wenn ich dagegen die erſte Vindication angeſtellt habe, nicht blos in der irrigen Vorausſetzung einer Tradition, ſondern indem ich dieſe Erwerbung als Grund der Vindication in der Klage ausdrücklich angebe (Si .. petat, fundum suum esse, eo quod Titius .. tradiderit), ſo bin ich nach abgewieſener Klage durch jene Einrede nicht gehindert, eine neue Vindication aus einem anderen Erwerbsgrund anzuſtellen, weil ich die causa nicht blos vorausgeſetzt, ſondern in der Klage ausgedrückt hatte (causa adjecta für: quia causa adjecta erat). Puchta erklärt die Worte: causa adjecta, von einer nova Dieſer Erklärung ſtehen folgende Gründe entgegen. (r) Puchta Muſ. II. S. 258. (s) L. 1 § 2 de rei vind. (6. 1),
Vaticana fragm. § 52. Vgl. Heffter S. 223. 227. — Als Unterſtützung jener Erklärung kann nicht angeführt werden L. 3 de <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0546" n="528"/> <fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XVII.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#et">Entdeckung mache, daß ich in der That Eigenthum<lb/> hatte, nur nicht in Folge einer Tradition, ſondern<lb/> in Folge einer Beerbung, ſo wird mir die Einrede<lb/> der Rechtskraft entgegen ſtehen, wenn ich deshalb von<lb/> Neuem eine Vindication anſtelle. <hi rendition="#g">Wenn ich dagegen</hi><lb/> die erſte Vindication angeſtellt habe, nicht blos in der<lb/> irrigen Vorausſetzung einer Tradition, ſondern indem<lb/> ich dieſe Erwerbung als Grund der Vindication in<lb/> der Klage <hi rendition="#g">ausdrücklich angebe</hi> (<hi rendition="#aq">Si .. petat, fundum<lb/> suum esse, <hi rendition="#g">eo quod</hi> Titius .. <hi rendition="#g">tradiderit</hi></hi>), ſo bin<lb/> ich nach abgewieſener Klage durch jene Einrede nicht<lb/> gehindert, eine neue Vindication aus einem anderen<lb/> Erwerbsgrund anzuſtellen, <hi rendition="#g">weil</hi> ich die <hi rendition="#aq">causa</hi> nicht<lb/> blos vorausgeſetzt, ſondern in der Klage <hi rendition="#g">ausgedrückt<lb/> hatte</hi> (<hi rendition="#aq">causa adjecta</hi> für: <hi rendition="#aq">quia causa adjecta erat</hi>).</hi> </p><lb/> <p>Puchta erklärt die Worte: <hi rendition="#aq">causa adjecta,</hi> von einer <hi rendition="#aq">nova</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">superveniens causa,</hi> alſo von der oben aufgeführten<lb/> erſten Ausnahme (Num. <hi rendition="#aq">II</hi>), ſo daß dann die zweite<lb/> Ausnahme durch dieſe Stelle keine Begründung erhalten<lb/> würde <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#g">Puchta</hi> Muſ. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 258.</note>.</p><lb/> <p>Dieſer Erklärung ſtehen folgende Gründe entgegen.<lb/> Nach mehreren anderen Stellen bezeichnet der Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">causa adjecta</hi> vielmehr einen vom Kläger in der Klagformel<lb/> gemachten Zuſatz <note xml:id="seg2pn_62_1" next="#seg2pn_62_2" place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi> (6. 1),<lb/> Vaticana fragm.</hi> § 52. Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Heffter</hi> S. 223. 227. — Als<lb/> Unterſtützung jener Erklärung kann<lb/> nicht angeführt werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de</hi></hi></note>, alſo eine reine Thätigkeit des Klägers,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [528/0546]
Beilage XVII.
Entdeckung mache, daß ich in der That Eigenthum
hatte, nur nicht in Folge einer Tradition, ſondern
in Folge einer Beerbung, ſo wird mir die Einrede
der Rechtskraft entgegen ſtehen, wenn ich deshalb von
Neuem eine Vindication anſtelle. Wenn ich dagegen
die erſte Vindication angeſtellt habe, nicht blos in der
irrigen Vorausſetzung einer Tradition, ſondern indem
ich dieſe Erwerbung als Grund der Vindication in
der Klage ausdrücklich angebe (Si .. petat, fundum
suum esse, eo quod Titius .. tradiderit), ſo bin
ich nach abgewieſener Klage durch jene Einrede nicht
gehindert, eine neue Vindication aus einem anderen
Erwerbsgrund anzuſtellen, weil ich die causa nicht
blos vorausgeſetzt, ſondern in der Klage ausgedrückt
hatte (causa adjecta für: quia causa adjecta erat).
Puchta erklärt die Worte: causa adjecta, von einer nova
oder superveniens causa, alſo von der oben aufgeführten
erſten Ausnahme (Num. II), ſo daß dann die zweite
Ausnahme durch dieſe Stelle keine Begründung erhalten
würde (r).
Dieſer Erklärung ſtehen folgende Gründe entgegen.
Nach mehreren anderen Stellen bezeichnet der Ausdruck
causa adjecta vielmehr einen vom Kläger in der Klagformel
gemachten Zuſatz (s), alſo eine reine Thätigkeit des Klägers,
(r) Puchta Muſ. II. S. 258.
(s) L. 1 § 2 de rei vind. (6. 1),
Vaticana fragm. § 52. Vgl.
Heffter S. 223. 227. — Als
Unterſtützung jener Erklärung kann
nicht angeführt werden L. 3 de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |