Nachdem die allgemeinen Gründe für und wider die Richtigkeit der Ausnahme geprüft worden sind, sollen nun- mehr die zwei Stellen der Digesten erklärt werden, woraus die Ausnahme herzuleiten ist.
L. 11 de exc. rei judicatae (44. 2) (q). § 1. Denique et Celsus scribit, si hominem petiero, quem ob eam rem meum esse existimavi, quod mihi traditus ab alio est, cum is ex hereditaria causa meus esset, rursus petenti mihi obstaturam excep- tionem. § 2. Si quis autem petat, fundum suum esse, eo quod Titius eum sibi tradiderit: si postea alia ex causa petat, causa adjecta non debet summoveri exceptione.
Beide Paragraphen drücken offenbar zwei entgegengesetzte Fälle aus, die daher auch verschieden behandelt werden sollen. Die Stellung des autem aber im § 2 zeigt, daß der Gegensatz schon in den ersten Worten dieses §. ange- deutet seyn soll. Folgende Paraphrase wird den Inhalt beider Sätze zur Anschauung bringen.
Wenn ich einen Sclaven vindicire, in der Meinung, daß ich ihn durch Tradition erworben habe, und wenn ich mit dieser Klage abgewiesen werde, dann aber die
(q) Über den inneren Zusammenhang dieser ganzen Stelle vgl. Heffter S. 227. 228.
Causa adjecta s. expressa.
XIII.
Nachdem die allgemeinen Gründe für und wider die Richtigkeit der Ausnahme geprüft worden ſind, ſollen nun- mehr die zwei Stellen der Digeſten erklärt werden, woraus die Ausnahme herzuleiten iſt.
L. 11 de exc. rei judicatae (44. 2) (q). § 1. Denique et Celsus scribit, si hominem petiero, quem ob eam rem meum esse existimavi, quod mihi traditus ab alio est, cum is ex hereditaria causa meus esset, rursus petenti mihi obstaturam excep- tionem. § 2. Si quis autem petat, fundum suum esse, eo quod Titius eum sibi tradiderit: si postea alia ex causa petat, causa adjecta non debet summoveri exceptione.
Beide Paragraphen drücken offenbar zwei entgegengeſetzte Fälle aus, die daher auch verſchieden behandelt werden ſollen. Die Stellung des autem aber im § 2 zeigt, daß der Gegenſatz ſchon in den erſten Worten dieſes §. ange- deutet ſeyn ſoll. Folgende Paraphraſe wird den Inhalt beider Sätze zur Anſchauung bringen.
Wenn ich einen Sclaven vindicire, in der Meinung, daß ich ihn durch Tradition erworben habe, und wenn ich mit dieſer Klage abgewieſen werde, dann aber die
(q) Über den inneren Zuſammenhang dieſer ganzen Stelle vgl. Heffter S. 227. 228.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0545"n="527"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Causa adjecta s. expressa.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi></hi></head><lb/><p>Nachdem die allgemeinen Gründe für und wider die<lb/>
Richtigkeit der Ausnahme geprüft worden ſind, ſollen nun-<lb/>
mehr die zwei Stellen der Digeſten erklärt werden, woraus<lb/>
die Ausnahme herzuleiten iſt.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 11 <hirendition="#i">de exc. rei judicatae</hi></hi> (44. 2) <noteplace="foot"n="(q)">Über den inneren Zuſammenhang dieſer ganzen Stelle vgl.<lb/><hirendition="#g">Heffter</hi> S. 227. 228.</note>.<lb/><hirendition="#et">§ 1. <hirendition="#aq">Denique et Celsus scribit, si hominem petiero,<lb/>
quem ob eam rem meum esse existimavi, quod mihi<lb/>
traditus ab alio est, cum is ex hereditaria causa<lb/>
meus esset, rursus petenti mihi obstaturam excep-<lb/>
tionem.</hi><lb/>
§ 2. <hirendition="#aq">Si quis autem petat, fundum suum esse, eo<lb/>
quod Titius eum sibi tradiderit: si postea alia ex<lb/>
causa petat, causa adjecta non debet summoveri<lb/>
exceptione.</hi></hi></item></list><lb/><p>Beide Paragraphen drücken offenbar zwei entgegengeſetzte<lb/>
Fälle aus, die daher auch verſchieden behandelt werden<lb/>ſollen. Die Stellung des <hirendition="#aq">autem</hi> aber im § 2 zeigt, daß<lb/>
der Gegenſatz ſchon in den erſten Worten dieſes §. ange-<lb/>
deutet ſeyn ſoll. Folgende Paraphraſe wird den Inhalt<lb/>
beider Sätze zur Anſchauung bringen.</p><lb/><p><hirendition="#et">Wenn ich einen Sclaven vindicire, <hirendition="#g">in der Meinung</hi>,<lb/>
daß ich ihn durch Tradition erworben habe, und wenn<lb/>
ich mit dieſer Klage abgewieſen werde, dann aber die</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0545]
Causa adjecta s. expressa.
XIII.
Nachdem die allgemeinen Gründe für und wider die
Richtigkeit der Ausnahme geprüft worden ſind, ſollen nun-
mehr die zwei Stellen der Digeſten erklärt werden, woraus
die Ausnahme herzuleiten iſt.
L. 11 de exc. rei judicatae (44. 2) (q).
§ 1. Denique et Celsus scribit, si hominem petiero,
quem ob eam rem meum esse existimavi, quod mihi
traditus ab alio est, cum is ex hereditaria causa
meus esset, rursus petenti mihi obstaturam excep-
tionem.
§ 2. Si quis autem petat, fundum suum esse, eo
quod Titius eum sibi tradiderit: si postea alia ex
causa petat, causa adjecta non debet summoveri
exceptione.
Beide Paragraphen drücken offenbar zwei entgegengeſetzte
Fälle aus, die daher auch verſchieden behandelt werden
ſollen. Die Stellung des autem aber im § 2 zeigt, daß
der Gegenſatz ſchon in den erſten Worten dieſes §. ange-
deutet ſeyn ſoll. Folgende Paraphraſe wird den Inhalt
beider Sätze zur Anſchauung bringen.
Wenn ich einen Sclaven vindicire, in der Meinung,
daß ich ihn durch Tradition erworben habe, und wenn
ich mit dieſer Klage abgewieſen werde, dann aber die
(q) Über den inneren Zuſammenhang dieſer ganzen Stelle vgl.
Heffter S. 227. 228.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/545>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.