Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
soll ein justus contradictor den Rechtsstreit geführt haben (q);
es soll ein contradictorisches, nicht ein Contumacialurtheil
seyn (r); es soll endlich keine Collusion unter den Parteien
zum Grunde liegen (s).

B. Klagen aus dem Erbrecht.

Auch hier wieder stehen die meisten Fälle ganz unter
der gewöhnlichen Regel.

Wenn also A. gegen B. die Erbrechtsklage anstellt, und
das Erbrecht des A. bejaht oder verneint wird, so hat
Dieses auf den späteren Rechtsstreit über das Erbrecht
zwischen A. und C. oder zwischen B. und C. durchaus
keinen Einfluß (t). Eben so, wenn zwischen dem Testa-
mentserben und einem Legatar über die Gültigkeit des
Testaments oder des Legats gestritten wird, und nachher
ein anderer Legatar gegen denselben Erben klagt (u).

Die Fälle der Ausnahme in Beziehung auf das Erb-
recht sind folgende:

a. Wenn über die Gültigkeit eines Testaments zwischen
dem Testamentserben und dem Intestaterben gestritten und
entschieden wird, so sind an diese Entscheidung auch Die-
jenigen gebunden, die aus diesem Testament als Legatare

(q) L. 3 de collus. (40. 16).
Der Sinn dieser Bedingung ist
bereits im Text erklärt worden:
Der Rechtsstreit soll von dem Vater,
oder dem wahren Patron, oder
dem einzigen Patronatsprätenden-
ten, geführt worden seyn.
(r) L. 27 § 1 de lib. causa
(40. 12), vgl. L. 24 de dolo (4. 3).
(s) Tit. Dig. de collus. (40. 16).
Die Anfechtung aus diesem Grunde
war einem Jeden (als popularis
actio
) gestattet.
(t) L. 12 de jurej. (12. 2).
(u) L. 1 de exc. r. jud. (44. 2).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſoll ein justus contradictor den Rechtsſtreit geführt haben (q);
es ſoll ein contradictoriſches, nicht ein Contumacialurtheil
ſeyn (r); es ſoll endlich keine Colluſion unter den Parteien
zum Grunde liegen (s).

B. Klagen aus dem Erbrecht.

Auch hier wieder ſtehen die meiſten Fälle ganz unter
der gewöhnlichen Regel.

Wenn alſo A. gegen B. die Erbrechtsklage anſtellt, und
das Erbrecht des A. bejaht oder verneint wird, ſo hat
Dieſes auf den ſpäteren Rechtsſtreit über das Erbrecht
zwiſchen A. und C. oder zwiſchen B. und C. durchaus
keinen Einfluß (t). Eben ſo, wenn zwiſchen dem Teſta-
mentserben und einem Legatar über die Gültigkeit des
Teſtaments oder des Legats geſtritten wird, und nachher
ein anderer Legatar gegen denſelben Erben klagt (u).

Die Fälle der Ausnahme in Beziehung auf das Erb-
recht ſind folgende:

a. Wenn über die Gültigkeit eines Teſtaments zwiſchen
dem Teſtamentserben und dem Inteſtaterben geſtritten und
entſchieden wird, ſo ſind an dieſe Entſcheidung auch Die-
jenigen gebunden, die aus dieſem Teſtament als Legatare

(q) L. 3 de collus. (40. 16).
Der Sinn dieſer Bedingung iſt
bereits im Text erklärt worden:
Der Rechtsſtreit ſoll von dem Vater,
oder dem wahren Patron, oder
dem einzigen Patronatsprätenden-
ten, geführt worden ſeyn.
(r) L. 27 § 1 de lib. causa
(40. 12), vgl. L. 24 de dolo (4. 3).
(s) Tit. Dig. de collus. (40. 16).
Die Anfechtung aus dieſem Grunde
war einem Jeden (als popularis
actio
) geſtattet.
(t) L. 12 de jurej. (12. 2).
(u) L. 1 de exc. r. jud. (44. 2).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0492" n="474"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
&#x017F;oll ein <hi rendition="#aq">justus contradictor</hi> den Rechts&#x017F;treit geführt haben <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de collus.</hi></hi> (40. 16).<lb/>
Der Sinn die&#x017F;er Bedingung i&#x017F;t<lb/>
bereits im Text erklärt worden:<lb/>
Der Rechts&#x017F;treit &#x017F;oll von dem Vater,<lb/>
oder dem wahren Patron, oder<lb/>
dem einzigen Patronatsprätenden-<lb/>
ten, geführt worden &#x017F;eyn.</note>;<lb/>
es &#x017F;oll ein contradictori&#x017F;ches, nicht ein Contumacialurtheil<lb/>
&#x017F;eyn <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 1 <hi rendition="#i">de lib. causa</hi></hi><lb/>
(40. 12), vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">de dolo</hi></hi> (4. 3).</note>; es &#x017F;oll endlich keine Collu&#x017F;ion unter den Parteien<lb/>
zum <choice><sic>Grnnde</sic><corr>Grunde</corr></choice> liegen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Tit. Dig. <hi rendition="#i">de collus.</hi></hi> (40. 16).<lb/>
Die Anfechtung aus die&#x017F;em Grunde<lb/>
war einem Jeden (als <hi rendition="#aq">popularis<lb/>
actio</hi>) ge&#x017F;tattet.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Klagen aus dem Erbrecht.</p><lb/>
              <p>Auch hier wieder &#x017F;tehen die mei&#x017F;ten Fälle ganz unter<lb/>
der gewöhnlichen Regel.</p><lb/>
              <p>Wenn al&#x017F;o <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> die Erbrechtsklage an&#x017F;tellt, und<lb/>
das Erbrecht des <hi rendition="#aq">A.</hi> bejaht oder verneint wird, &#x017F;o hat<lb/>
Die&#x017F;es auf den &#x017F;päteren Rechts&#x017F;treit über das Erbrecht<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">C.</hi> oder zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">B.</hi> und <hi rendition="#aq">C.</hi> durchaus<lb/>
keinen Einfluß <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">de jurej.</hi></hi> (12. 2).</note>. Eben &#x017F;o, wenn zwi&#x017F;chen dem Te&#x017F;ta-<lb/>
mentserben und einem Legatar über die Gültigkeit des<lb/>
Te&#x017F;taments oder des Legats ge&#x017F;tritten wird, und nachher<lb/>
ein anderer Legatar gegen den&#x017F;elben Erben klagt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de exc. r. jud.</hi></hi> (44. 2).</note>.</p><lb/>
              <p>Die Fälle der Ausnahme in Beziehung auf das Erb-<lb/>
recht &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Wenn über die Gültigkeit eines Te&#x017F;taments zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Te&#x017F;tamentserben und dem Inte&#x017F;taterben ge&#x017F;tritten und<lb/>
ent&#x017F;chieden wird, &#x017F;o &#x017F;ind an die&#x017F;e Ent&#x017F;cheidung auch Die-<lb/>
jenigen gebunden, die aus die&#x017F;em Te&#x017F;tament als Legatare<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0492] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. ſoll ein justus contradictor den Rechtsſtreit geführt haben (q); es ſoll ein contradictoriſches, nicht ein Contumacialurtheil ſeyn (r); es ſoll endlich keine Colluſion unter den Parteien zum Grunde liegen (s). B. Klagen aus dem Erbrecht. Auch hier wieder ſtehen die meiſten Fälle ganz unter der gewöhnlichen Regel. Wenn alſo A. gegen B. die Erbrechtsklage anſtellt, und das Erbrecht des A. bejaht oder verneint wird, ſo hat Dieſes auf den ſpäteren Rechtsſtreit über das Erbrecht zwiſchen A. und C. oder zwiſchen B. und C. durchaus keinen Einfluß (t). Eben ſo, wenn zwiſchen dem Teſta- mentserben und einem Legatar über die Gültigkeit des Teſtaments oder des Legats geſtritten wird, und nachher ein anderer Legatar gegen denſelben Erben klagt (u). Die Fälle der Ausnahme in Beziehung auf das Erb- recht ſind folgende: a. Wenn über die Gültigkeit eines Teſtaments zwiſchen dem Teſtamentserben und dem Inteſtaterben geſtritten und entſchieden wird, ſo ſind an dieſe Entſcheidung auch Die- jenigen gebunden, die aus dieſem Teſtament als Legatare (q) L. 3 de collus. (40. 16). Der Sinn dieſer Bedingung iſt bereits im Text erklärt worden: Der Rechtsſtreit ſoll von dem Vater, oder dem wahren Patron, oder dem einzigen Patronatsprätenden- ten, geführt worden ſeyn. (r) L. 27 § 1 de lib. causa (40. 12), vgl. L. 24 de dolo (4. 3). (s) Tit. Dig. de collus. (40. 16). Die Anfechtung aus dieſem Grunde war einem Jeden (als popularis actio) geſtattet. (t) L. 12 de jurej. (12. 2). (u) L. 1 de exc. r. jud. (44. 2).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/492
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/492>, abgerufen am 19.05.2024.