Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
thum der gewählten Sache, so konnte er die Wahl ändern,
und zu diesem willkührlichen Entschluß reichte schon der
bloße Zweifel hin. Welchen Entschluß also auch der
Richter fassen mochte, so lag darin niemals der Ausdruck
einer gewonnenen Ueberzeugung von dem Eigenthum oder
Nichteigenthum irgend einer bestimmten Person. Es lag
also darin nicht die Entscheidung über einen streitigen Le-
gitimationspunkt, und diese Vorschrift kann daher auch nicht
benutzt werden, um daraus irgend eine Folgerung zu ziehen
für die Römische Ansicht über die Rechtskraft der, den Le-
gitimationspunkt betreffenden, richterlichen Entscheidung.

Endlich wird noch als ein Einwurf gegen die hier ver-
theidigte Lehre ein einzelnes Rescript des K. Severus (t)
geltend gemacht, zu dessen vollständiger Erklärung eine
etwas ausführliche Vorbereitung nöthig ist. Wenn in einer
Provinz ein Rechtsstreit über die Standesverhältnisse einer
Person (Freiheit, Verwandtschaft u. s. w.) geführt wurde,
so sollte der Präses in eigener Person, ohne Judex, ent-
scheiden, anstatt daß über alle anderen Sachen, namentlich
über Erbrechtsklagen, ein von ihm niedergesetzter Judex zu
entscheiden hatte. Nun war ein Mann gestorben und hatte
ein Testament hinterlassen; der Testamentserbe war im Be-
sitz der Erbschaft. Die Vormünder eines Unmündigen aber
behaupteten, dieser sey ein nachgeborner Sohn des Erb-
lassers, und durch dessen Geburt sey das Testament ver-

(t) L. 1 C. de ord. cogn. (3. 8). Buchka B. 1 S. 301. 302

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
thum der gewählten Sache, ſo konnte er die Wahl ändern,
und zu dieſem willkührlichen Entſchluß reichte ſchon der
bloße Zweifel hin. Welchen Entſchluß alſo auch der
Richter faſſen mochte, ſo lag darin niemals der Ausdruck
einer gewonnenen Ueberzeugung von dem Eigenthum oder
Nichteigenthum irgend einer beſtimmten Perſon. Es lag
alſo darin nicht die Entſcheidung über einen ſtreitigen Le-
gitimationspunkt, und dieſe Vorſchrift kann daher auch nicht
benutzt werden, um daraus irgend eine Folgerung zu ziehen
für die Römiſche Anſicht über die Rechtskraft der, den Le-
gitimationspunkt betreffenden, richterlichen Entſcheidung.

Endlich wird noch als ein Einwurf gegen die hier ver-
theidigte Lehre ein einzelnes Reſcript des K. Severus (t)
geltend gemacht, zu deſſen vollſtändiger Erklärung eine
etwas ausführliche Vorbereitung nöthig iſt. Wenn in einer
Provinz ein Rechtsſtreit über die Standesverhältniſſe einer
Perſon (Freiheit, Verwandtſchaft u. ſ. w.) geführt wurde,
ſo ſollte der Präſes in eigener Perſon, ohne Judex, ent-
ſcheiden, anſtatt daß über alle anderen Sachen, namentlich
über Erbrechtsklagen, ein von ihm niedergeſetzter Judex zu
entſcheiden hatte. Nun war ein Mann geſtorben und hatte
ein Teſtament hinterlaſſen; der Teſtamentserbe war im Be-
ſitz der Erbſchaft. Die Vormünder eines Unmündigen aber
behaupteten, dieſer ſey ein nachgeborner Sohn des Erb-
laſſers, und durch deſſen Geburt ſey das Teſtament ver-

(t) L. 1 C. de ord. cogn. (3. 8). Buchka B. 1 S. 301. 302
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0458" n="440"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
thum der gewählten Sache, &#x017F;o konnte er die Wahl ändern,<lb/>
und zu die&#x017F;em willkührlichen Ent&#x017F;chluß reichte &#x017F;chon der<lb/>
bloße Zweifel hin. Welchen Ent&#x017F;chluß al&#x017F;o auch der<lb/>
Richter fa&#x017F;&#x017F;en mochte, &#x017F;o lag darin niemals der Ausdruck<lb/>
einer gewonnenen Ueberzeugung von dem Eigenthum oder<lb/>
Nichteigenthum irgend einer be&#x017F;timmten Per&#x017F;on. Es lag<lb/>
al&#x017F;o darin nicht die Ent&#x017F;cheidung über einen &#x017F;treitigen Le-<lb/>
gitimationspunkt, und die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift kann daher auch nicht<lb/>
benutzt werden, um daraus irgend eine Folgerung zu ziehen<lb/>
für die Römi&#x017F;che An&#x017F;icht über die Rechtskraft der, den Le-<lb/>
gitimationspunkt betreffenden, richterlichen Ent&#x017F;cheidung.</p><lb/>
              <p>Endlich wird noch als ein Einwurf gegen die hier ver-<lb/>
theidigte Lehre ein einzelnes Re&#x017F;cript des K. <hi rendition="#g">Severus</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de ord. cogn.</hi></hi> (3. 8). <hi rendition="#g">Buchka</hi> B. 1 S. 301. 302</note><lb/>
geltend gemacht, zu de&#x017F;&#x017F;en voll&#x017F;tändiger Erklärung eine<lb/>
etwas ausführliche Vorbereitung nöthig i&#x017F;t. Wenn in einer<lb/>
Provinz ein Rechts&#x017F;treit über die Standesverhältni&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
Per&#x017F;on (Freiheit, Verwandt&#x017F;chaft u. &#x017F;. w.) geführt wurde,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollte der Prä&#x017F;es in eigener Per&#x017F;on, ohne Judex, ent-<lb/>
&#x017F;cheiden, an&#x017F;tatt daß über alle anderen Sachen, namentlich<lb/>
über Erbrechtsklagen, ein von ihm niederge&#x017F;etzter Judex zu<lb/>
ent&#x017F;cheiden hatte. Nun war ein Mann ge&#x017F;torben und hatte<lb/>
ein Te&#x017F;tament hinterla&#x017F;&#x017F;en; der Te&#x017F;tamentserbe war im Be-<lb/>
&#x017F;itz der Erb&#x017F;chaft. Die Vormünder eines Unmündigen aber<lb/>
behaupteten, die&#x017F;er &#x017F;ey ein nachgeborner Sohn des Erb-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ers, und durch de&#x017F;&#x017F;en Geburt &#x017F;ey das Te&#x017F;tament ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. thum der gewählten Sache, ſo konnte er die Wahl ändern, und zu dieſem willkührlichen Entſchluß reichte ſchon der bloße Zweifel hin. Welchen Entſchluß alſo auch der Richter faſſen mochte, ſo lag darin niemals der Ausdruck einer gewonnenen Ueberzeugung von dem Eigenthum oder Nichteigenthum irgend einer beſtimmten Perſon. Es lag alſo darin nicht die Entſcheidung über einen ſtreitigen Le- gitimationspunkt, und dieſe Vorſchrift kann daher auch nicht benutzt werden, um daraus irgend eine Folgerung zu ziehen für die Römiſche Anſicht über die Rechtskraft der, den Le- gitimationspunkt betreffenden, richterlichen Entſcheidung. Endlich wird noch als ein Einwurf gegen die hier ver- theidigte Lehre ein einzelnes Reſcript des K. Severus (t) geltend gemacht, zu deſſen vollſtändiger Erklärung eine etwas ausführliche Vorbereitung nöthig iſt. Wenn in einer Provinz ein Rechtsſtreit über die Standesverhältniſſe einer Perſon (Freiheit, Verwandtſchaft u. ſ. w.) geführt wurde, ſo ſollte der Präſes in eigener Perſon, ohne Judex, ent- ſcheiden, anſtatt daß über alle anderen Sachen, namentlich über Erbrechtsklagen, ein von ihm niedergeſetzter Judex zu entſcheiden hatte. Nun war ein Mann geſtorben und hatte ein Teſtament hinterlaſſen; der Teſtamentserbe war im Be- ſitz der Erbſchaft. Die Vormünder eines Unmündigen aber behaupteten, dieſer ſey ein nachgeborner Sohn des Erb- laſſers, und durch deſſen Geburt ſey das Teſtament ver- (t) L. 1 C. de ord. cogn. (3. 8). Buchka B. 1 S. 301. 302

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/458
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/458>, abgerufen am 19.05.2024.