Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
"Im Vorprozesse nämlich hat der Verklagte sich schon
"auf den Erbschaftskaufvertrag vom 1. Juli 1842 ge-
"stützt, und diesen excipiendo gegen die Klägerin gel-
"tend gemacht. Der Revisionsrichter verwarf jedoch
"den desfallsigen Einwand, indem er ausführte, wie
"dieser Vertrag die Klägerin nicht beeinträchtigen
"könne. Durch die Verwerfung, wenn sie auch blos
"in den Urtelsgründen erfolgte, weil es sich um eine
"Einrede handelte, erlosch die letztere; sie blieb zu
"einer nachherigen Protestation eben so wenig, wie zu
"einer neuen Klage geeignet. (cf. Wächter Hand-
"buch Bd. II. S. 558. 567.)"



Endlich ist auch noch anzugeben, welche Meinungen
von Schriftstellern des Preußischen Rechts über die vor-
liegende Frage aufgestellt worden sind.

Grävell hat an mehreren Stellen seines Commentars
über die Gerichtsordnung (q) Regeln über das Verhältniß
der Präjudicialpunkte zum Urtheil selbst und zu dessen
Rechtskraft aufgestellt, die wohl auf eine freiere Ansicht
der Sache gedeutet werden können; allein seine Ausdrücke
sind doch so wenig bestimmt und entschieden, daß ich es
für ungewiß halte, ob dieser Schriftsteller mit der hier
aufgestellten Lehre wirklich übereinstimmt, oder nicht.


(q) Grävell Comm. über die A. G. O. B. 1 S. 145, B. 2
S. 681. 685. 686.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
„Im Vorprozeſſe nämlich hat der Verklagte ſich ſchon
„auf den Erbſchaftskaufvertrag vom 1. Juli 1842 ge-
„ſtützt, und dieſen excipiendo gegen die Klägerin gel-
„tend gemacht. Der Reviſionsrichter verwarf jedoch
„den desfallſigen Einwand, indem er ausführte, wie
„dieſer Vertrag die Klägerin nicht beeinträchtigen
„könne. Durch die Verwerfung, wenn ſie auch blos
„in den Urtelsgründen erfolgte, weil es ſich um eine
„Einrede handelte, erloſch die letztere; ſie blieb zu
„einer nachherigen Proteſtation eben ſo wenig, wie zu
„einer neuen Klage geeignet. (cf. Wächter Hand-
„buch Bd. II. S. 558. 567.)“



Endlich iſt auch noch anzugeben, welche Meinungen
von Schriftſtellern des Preußiſchen Rechts über die vor-
liegende Frage aufgeſtellt worden ſind.

Grävell hat an mehreren Stellen ſeines Commentars
über die Gerichtsordnung (q) Regeln über das Verhältniß
der Präjudicialpunkte zum Urtheil ſelbſt und zu deſſen
Rechtskraft aufgeſtellt, die wohl auf eine freiere Anſicht
der Sache gedeutet werden können; allein ſeine Ausdrücke
ſind doch ſo wenig beſtimmt und entſchieden, daß ich es
für ungewiß halte, ob dieſer Schriftſteller mit der hier
aufgeſtellten Lehre wirklich übereinſtimmt, oder nicht.


(q) Grävell Comm. über die A. G. O. B. 1 S. 145, B. 2
S. 681. 685. 686.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0424" n="406"/>
              <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <hi rendition="#et">&#x201E;Im Vorproze&#x017F;&#x017F;e nämlich hat der Verklagte &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
&#x201E;auf den Erb&#x017F;chaftskaufvertrag vom 1. Juli 1842 ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tützt, und die&#x017F;en <hi rendition="#aq">excipiendo</hi> gegen die Klägerin gel-<lb/>
&#x201E;tend gemacht. Der Revi&#x017F;ionsrichter verwarf jedoch<lb/>
&#x201E;den desfall&#x017F;igen Einwand, indem er ausführte, wie<lb/>
&#x201E;die&#x017F;er Vertrag die Klägerin nicht beeinträchtigen<lb/>
&#x201E;könne. Durch die Verwerfung, wenn &#x017F;ie auch blos<lb/>
&#x201E;in den Urtelsgründen erfolgte, weil es &#x017F;ich um eine<lb/>
&#x201E;Einrede handelte, erlo&#x017F;ch die letztere; &#x017F;ie blieb zu<lb/>
&#x201E;einer nachherigen Prote&#x017F;tation eben &#x017F;o wenig, wie zu<lb/>
&#x201E;einer neuen Klage geeignet. (<hi rendition="#aq">cf.</hi> <hi rendition="#g">Wächter</hi> Hand-<lb/>
&#x201E;buch Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 558. 567.)&#x201C;</hi> </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Endlich i&#x017F;t auch noch anzugeben, welche Meinungen<lb/>
von Schrift&#x017F;tellern des Preußi&#x017F;chen Rechts über die vor-<lb/>
liegende Frage aufge&#x017F;tellt worden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Grävell</hi> hat an mehreren Stellen &#x017F;eines Commentars<lb/>
über die Gerichtsordnung <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#g">Grävell</hi> Comm. über die A. G. O. B. 1 S. 145, B. 2<lb/>
S. 681. 685. 686.</note> Regeln über das Verhältniß<lb/>
der Präjudicialpunkte zum Urtheil &#x017F;elb&#x017F;t und zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Rechtskraft aufge&#x017F;tellt, die wohl auf eine freiere An&#x017F;icht<lb/>
der Sache gedeutet werden können; allein &#x017F;eine Ausdrücke<lb/>
&#x017F;ind doch &#x017F;o wenig be&#x017F;timmt und ent&#x017F;chieden, daß ich es<lb/>
für ungewiß halte, ob die&#x017F;er Schrift&#x017F;teller mit der hier<lb/>
aufge&#x017F;tellten Lehre wirklich überein&#x017F;timmt, oder nicht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0424] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. „Im Vorprozeſſe nämlich hat der Verklagte ſich ſchon „auf den Erbſchaftskaufvertrag vom 1. Juli 1842 ge- „ſtützt, und dieſen excipiendo gegen die Klägerin gel- „tend gemacht. Der Reviſionsrichter verwarf jedoch „den desfallſigen Einwand, indem er ausführte, wie „dieſer Vertrag die Klägerin nicht beeinträchtigen „könne. Durch die Verwerfung, wenn ſie auch blos „in den Urtelsgründen erfolgte, weil es ſich um eine „Einrede handelte, erloſch die letztere; ſie blieb zu „einer nachherigen Proteſtation eben ſo wenig, wie zu „einer neuen Klage geeignet. (cf. Wächter Hand- „buch Bd. II. S. 558. 567.)“ Endlich iſt auch noch anzugeben, welche Meinungen von Schriftſtellern des Preußiſchen Rechts über die vor- liegende Frage aufgeſtellt worden ſind. Grävell hat an mehreren Stellen ſeines Commentars über die Gerichtsordnung (q) Regeln über das Verhältniß der Präjudicialpunkte zum Urtheil ſelbſt und zu deſſen Rechtskraft aufgeſtellt, die wohl auf eine freiere Anſicht der Sache gedeutet werden können; allein ſeine Ausdrücke ſind doch ſo wenig beſtimmt und entſchieden, daß ich es für ungewiß halte, ob dieſer Schriftſteller mit der hier aufgeſtellten Lehre wirklich übereinſtimmt, oder nicht. (q) Grävell Comm. über die A. G. O. B. 1 S. 145, B. 2 S. 681. 685. 686.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/424
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/424>, abgerufen am 24.07.2024.