Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 292. Rechtskraft der Gründe. (Fortsetzung.)

III. Die bisher abgehandelten Fälle führten dahin, daß
dem wörtlich ausgesprochenen Urtheil aus allgemeinen Er-
wägungen stillschweigende Zusätze beigegeben wurden, die
an der Rechtskraft Theil nehmen sollten. Es giebt aber
auch Fälle, in welchen umgekehrt Dasjenige, welches durch
seine Form und durch die Absicht des Richters rechtskräftig
werden sollte, von der Rechtskraft ausgeschlossen blei-
ben muß.

Dahin gehört, richtig aufgefaßt und begränzt, der Fall
des Rechnungsfehlers. Wenn nämlich das Urtheil
selbst eine Rechnung aufstellt und aus dieser die Summe
der Verurtheilung ableitet, die Rechnung aber falsch ist, so
steht die ausgesprochene Summe mit den mathematischen
Denkgesetzen im Widerspruch. Die Folge ist die, daß die
Bestandtheile der Rechnung als wahr und rechtskräftig
angenommen werden, die Summe selbst aber berichtigt
werden kann und muß, und zwar ohne Appellation oder
irgend ein anderes Rechtsmittel, ohne neues Urtheil, sowohl
von demselben Richter, der das Urtheil gesprochen hat, als
auch von jedem anderen Richter, der mit dieser Sache zu
thun bekommt (m). Der Fall, welcher von dem alten Juristen

darauf, daß die später angestellte
Klage auf alia res ging, also mit
der früher in judicium deducirten
und dadurch consumirten Klage
nicht identisch war. Keller
S. 292.
(m) L. 1 § 1 quae sent. (49. 8),
oben in der Note i. abgedruckt. --
Vgl. Gönner B. 3 S. 203.
Linde Handbuch § 13. -- Alle
anderen Irrthümer des Urtheils
darf der urtheilende Richter selbst
durchaus nicht verbessern, nachdem
das Urtheil einmal ausgesprochen
ist. L. 42, L. 45 § 1, L. 55 de
re jud.
(42. 1). Nur eine Er-
§. 292. Rechtskraft der Gründe. (Fortſetzung.)

III. Die bisher abgehandelten Fälle führten dahin, daß
dem wörtlich ausgeſprochenen Urtheil aus allgemeinen Er-
wägungen ſtillſchweigende Zuſätze beigegeben wurden, die
an der Rechtskraft Theil nehmen ſollten. Es giebt aber
auch Fälle, in welchen umgekehrt Dasjenige, welches durch
ſeine Form und durch die Abſicht des Richters rechtskräftig
werden ſollte, von der Rechtskraft ausgeſchloſſen blei-
ben muß.

Dahin gehört, richtig aufgefaßt und begränzt, der Fall
des Rechnungsfehlers. Wenn nämlich das Urtheil
ſelbſt eine Rechnung aufſtellt und aus dieſer die Summe
der Verurtheilung ableitet, die Rechnung aber falſch iſt, ſo
ſteht die ausgeſprochene Summe mit den mathematiſchen
Denkgeſetzen im Widerſpruch. Die Folge iſt die, daß die
Beſtandtheile der Rechnung als wahr und rechtskräftig
angenommen werden, die Summe ſelbſt aber berichtigt
werden kann und muß, und zwar ohne Appellation oder
irgend ein anderes Rechtsmittel, ohne neues Urtheil, ſowohl
von demſelben Richter, der das Urtheil geſprochen hat, als
auch von jedem anderen Richter, der mit dieſer Sache zu
thun bekommt (m). Der Fall, welcher von dem alten Juriſten

darauf, daß die ſpäter angeſtellte
Klage auf alia res ging, alſo mit
der früher in judicium deducirten
und dadurch conſumirten Klage
nicht identiſch war. Keller
S. 292.
(m) L. 1 § 1 quae sent. (49. 8),
oben in der Note i. abgedruckt. —
Vgl. Gönner B. 3 S. 203.
Linde Handbuch § 13. — Alle
anderen Irrthümer des Urtheils
darf der urtheilende Richter ſelbſt
durchaus nicht verbeſſern, nachdem
das Urtheil einmal ausgeſprochen
iſt. L. 42, L. 45 § 1, L. 55 de
re jud.
(42. 1). Nur eine Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0397" n="379"/>
            <fw place="top" type="header">§. 292. Rechtskraft der Gründe. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die bisher abgehandelten Fälle führten dahin, daß<lb/>
dem wörtlich ausge&#x017F;prochenen Urtheil aus allgemeinen Er-<lb/>
wägungen &#x017F;till&#x017F;chweigende Zu&#x017F;ätze beigegeben wurden, die<lb/>
an der Rechtskraft Theil nehmen &#x017F;ollten. Es giebt aber<lb/>
auch Fälle, in welchen umgekehrt Dasjenige, welches durch<lb/>
&#x017F;eine Form und durch die Ab&#x017F;icht des Richters rechtskräftig<lb/>
werden &#x017F;ollte, von der Rechtskraft ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en blei-<lb/>
ben muß.</p><lb/>
            <p>Dahin gehört, richtig aufgefaßt und begränzt, der Fall<lb/>
des <hi rendition="#g">Rechnungsfehlers</hi>. Wenn nämlich das Urtheil<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine Rechnung auf&#x017F;tellt und aus die&#x017F;er die Summe<lb/>
der Verurtheilung ableitet, die Rechnung aber fal&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;teht die ausge&#x017F;prochene Summe mit den mathemati&#x017F;chen<lb/>
Denkge&#x017F;etzen im Wider&#x017F;pruch. Die Folge i&#x017F;t die, daß die<lb/>
Be&#x017F;tandtheile der Rechnung als wahr und rechtskräftig<lb/>
angenommen werden, die Summe &#x017F;elb&#x017F;t aber berichtigt<lb/>
werden kann und muß, und zwar ohne Appellation oder<lb/>
irgend ein anderes Rechtsmittel, ohne neues Urtheil, &#x017F;owohl<lb/>
von dem&#x017F;elben Richter, der das Urtheil ge&#x017F;prochen hat, als<lb/>
auch von jedem anderen Richter, der mit die&#x017F;er Sache zu<lb/>
thun bekommt <note xml:id="seg2pn_45_1" next="#seg2pn_45_2" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">quae sent.</hi></hi> (49. 8),<lb/>
oben in der Note <hi rendition="#aq">i.</hi> abgedruckt. &#x2014;<lb/>
Vgl. <hi rendition="#g">Gönner</hi> B. 3 S. 203.<lb/><hi rendition="#g">Linde</hi> Handbuch § 13. &#x2014; Alle<lb/>
anderen Irrthümer des Urtheils<lb/>
darf der urtheilende Richter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durchaus nicht verbe&#x017F;&#x017F;ern, nachdem<lb/>
das Urtheil einmal ausge&#x017F;prochen<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 42, <hi rendition="#i">L.</hi> 45 § 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 55 <hi rendition="#i">de<lb/>
re jud.</hi></hi> (42. 1). Nur eine Er-</note>. Der Fall, welcher von dem alten Juri&#x017F;ten<lb/><note xml:id="seg2pn_44_2" prev="#seg2pn_44_1" place="foot" n="(l)">darauf, daß die &#x017F;päter ange&#x017F;tellte<lb/>
Klage auf <hi rendition="#aq">alia res</hi> ging, al&#x017F;o mit<lb/>
der früher <hi rendition="#aq">in judicium</hi> deducirten<lb/>
und dadurch con&#x017F;umirten Klage<lb/>
nicht identi&#x017F;ch war. <hi rendition="#g">Keller</hi><lb/>
S. 292.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0397] §. 292. Rechtskraft der Gründe. (Fortſetzung.) III. Die bisher abgehandelten Fälle führten dahin, daß dem wörtlich ausgeſprochenen Urtheil aus allgemeinen Er- wägungen ſtillſchweigende Zuſätze beigegeben wurden, die an der Rechtskraft Theil nehmen ſollten. Es giebt aber auch Fälle, in welchen umgekehrt Dasjenige, welches durch ſeine Form und durch die Abſicht des Richters rechtskräftig werden ſollte, von der Rechtskraft ausgeſchloſſen blei- ben muß. Dahin gehört, richtig aufgefaßt und begränzt, der Fall des Rechnungsfehlers. Wenn nämlich das Urtheil ſelbſt eine Rechnung aufſtellt und aus dieſer die Summe der Verurtheilung ableitet, die Rechnung aber falſch iſt, ſo ſteht die ausgeſprochene Summe mit den mathematiſchen Denkgeſetzen im Widerſpruch. Die Folge iſt die, daß die Beſtandtheile der Rechnung als wahr und rechtskräftig angenommen werden, die Summe ſelbſt aber berichtigt werden kann und muß, und zwar ohne Appellation oder irgend ein anderes Rechtsmittel, ohne neues Urtheil, ſowohl von demſelben Richter, der das Urtheil geſprochen hat, als auch von jedem anderen Richter, der mit dieſer Sache zu thun bekommt (m). Der Fall, welcher von dem alten Juriſten (l) (m) L. 1 § 1 quae sent. (49. 8), oben in der Note i. abgedruckt. — Vgl. Gönner B. 3 S. 203. Linde Handbuch § 13. — Alle anderen Irrthümer des Urtheils darf der urtheilende Richter ſelbſt durchaus nicht verbeſſern, nachdem das Urtheil einmal ausgeſprochen iſt. L. 42, L. 45 § 1, L. 55 de re jud. (42. 1). Nur eine Er- (l) darauf, daß die ſpäter angeſtellte Klage auf alia res ging, alſo mit der früher in judicium deducirten und dadurch conſumirten Klage nicht identiſch war. Keller S. 292.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/397
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/397>, abgerufen am 30.06.2024.