Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 291. Rechtskraft der Gründe.
derselbe Gang des Rechtsstreits eintreten, wenn nicht die
publiciana, sondern die Eigenthumsklage angestellt wird,
und der Beklagte gleichfalls durch den Beweis seines
Eigenthums die Freisprechung bewirkt. Sollte er nun etwa
den Vortheil der Rechtskraft dieses Grundes der Entschei-
dung nicht genießen, den er im Fall der publiciana ge-
nossen haben würde? Blos deswegen nicht, weil der
juristische Begriff einer exceptio in dem einen Fall vor-
handen, in dem anderen Fall nicht vorhanden wäre? Dieses
würde gewiß dem praktischen Rechtssinn in hohem Grade
widersprechen.

Oben ist ausführlich dargethan worden, daß die Frei-
sprechung des Beklagten niemals in eine Verurtheilung des
Klägers umgebildet werden dürfe (§ 288.), und man
könnte auf den ersten Blick geneigt seyn, zwischen dieser
Behauptung und den so eben aufgestellten Sätzen einen
Widerspruch anzunehmen. Folgende zwei Erwägungen
werden dazu dienen, den Schein dieses Widerspruchs zu
beseitigen. Mit der Verurtheilung sind überhaupt zwei
mögliche Folgen verknüpft, die zwar zusammenhangen, je-
doch von einander unterschieden werden können. Die erste
Folge ist das Gebot, Etwas zu thun, zu geben, zu unter-
lassen; diese kann in keinem Fall den Kläger als solchen
treffen, und in dieser Hinsicht ist die oben aufgestellte
Behauptung unbedingt wahr und wichtig. Die zweite Folge
ist die Einwirkung der Rechtskraft auf zukünftige Streit-
verhältnisse, und hierauf allein bezieht sich der so eben angege-

§. 291. Rechtskraft der Gründe.
derſelbe Gang des Rechtsſtreits eintreten, wenn nicht die
publiciana, ſondern die Eigenthumsklage angeſtellt wird,
und der Beklagte gleichfalls durch den Beweis ſeines
Eigenthums die Freiſprechung bewirkt. Sollte er nun etwa
den Vortheil der Rechtskraft dieſes Grundes der Entſchei-
dung nicht genießen, den er im Fall der publiciana ge-
noſſen haben würde? Blos deswegen nicht, weil der
juriſtiſche Begriff einer exceptio in dem einen Fall vor-
handen, in dem anderen Fall nicht vorhanden wäre? Dieſes
würde gewiß dem praktiſchen Rechtsſinn in hohem Grade
widerſprechen.

Oben iſt ausführlich dargethan worden, daß die Frei-
ſprechung des Beklagten niemals in eine Verurtheilung des
Klägers umgebildet werden dürfe (§ 288.), und man
könnte auf den erſten Blick geneigt ſeyn, zwiſchen dieſer
Behauptung und den ſo eben aufgeſtellten Sätzen einen
Widerſpruch anzunehmen. Folgende zwei Erwägungen
werden dazu dienen, den Schein dieſes Widerſpruchs zu
beſeitigen. Mit der Verurtheilung ſind überhaupt zwei
mögliche Folgen verknüpft, die zwar zuſammenhangen, je-
doch von einander unterſchieden werden können. Die erſte
Folge iſt das Gebot, Etwas zu thun, zu geben, zu unter-
laſſen; dieſe kann in keinem Fall den Kläger als ſolchen
treffen, und in dieſer Hinſicht iſt die oben aufgeſtellte
Behauptung unbedingt wahr und wichtig. Die zweite Folge
iſt die Einwirkung der Rechtskraft auf zukünftige Streit-
verhältniſſe, und hierauf allein bezieht ſich der ſo eben angege-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="365"/><fw place="top" type="header">§. 291. Rechtskraft der Gründe.</fw><lb/>
der&#x017F;elbe Gang des Rechts&#x017F;treits eintreten, wenn nicht die<lb/><hi rendition="#aq">publiciana,</hi> &#x017F;ondern die Eigenthumsklage ange&#x017F;tellt wird,<lb/>
und der Beklagte gleichfalls durch den Beweis <hi rendition="#g">&#x017F;eines</hi><lb/>
Eigenthums die Frei&#x017F;prechung bewirkt. Sollte er nun etwa<lb/>
den Vortheil der Rechtskraft die&#x017F;es Grundes der Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung nicht genießen, den er im Fall der <hi rendition="#aq">publiciana</hi> ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en haben würde? Blos deswegen nicht, weil der<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;che Begriff einer <hi rendition="#aq">exceptio</hi> in dem einen Fall vor-<lb/>
handen, in dem anderen Fall nicht vorhanden wäre? Die&#x017F;es<lb/>
würde gewiß dem prakti&#x017F;chen Rechts&#x017F;inn in hohem Grade<lb/>
wider&#x017F;prechen.</p><lb/>
            <p>Oben i&#x017F;t ausführlich dargethan worden, daß die Frei-<lb/>
&#x017F;prechung des Beklagten niemals in eine Verurtheilung des<lb/>
Klägers umgebildet werden dürfe (§ 288.), und man<lb/>
könnte auf den er&#x017F;ten Blick geneigt &#x017F;eyn, zwi&#x017F;chen die&#x017F;er<lb/>
Behauptung und den &#x017F;o eben aufge&#x017F;tellten Sätzen einen<lb/>
Wider&#x017F;pruch anzunehmen. Folgende zwei Erwägungen<lb/>
werden dazu dienen, den Schein die&#x017F;es Wider&#x017F;pruchs zu<lb/>
be&#x017F;eitigen. Mit der Verurtheilung &#x017F;ind überhaupt zwei<lb/>
mögliche Folgen verknüpft, die zwar zu&#x017F;ammenhangen, je-<lb/>
doch von einander unter&#x017F;chieden werden können. Die er&#x017F;te<lb/>
Folge i&#x017F;t das Gebot, Etwas zu thun, zu geben, zu unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e kann in keinem Fall den Kläger als &#x017F;olchen<lb/>
treffen, und in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht i&#x017F;t die oben aufge&#x017F;tellte<lb/>
Behauptung unbedingt wahr und wichtig. Die zweite Folge<lb/>
i&#x017F;t die Einwirkung der Rechtskraft auf zukünftige Streit-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e, und hierauf allein bezieht &#x017F;ich der &#x017F;o eben angege-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] §. 291. Rechtskraft der Gründe. derſelbe Gang des Rechtsſtreits eintreten, wenn nicht die publiciana, ſondern die Eigenthumsklage angeſtellt wird, und der Beklagte gleichfalls durch den Beweis ſeines Eigenthums die Freiſprechung bewirkt. Sollte er nun etwa den Vortheil der Rechtskraft dieſes Grundes der Entſchei- dung nicht genießen, den er im Fall der publiciana ge- noſſen haben würde? Blos deswegen nicht, weil der juriſtiſche Begriff einer exceptio in dem einen Fall vor- handen, in dem anderen Fall nicht vorhanden wäre? Dieſes würde gewiß dem praktiſchen Rechtsſinn in hohem Grade widerſprechen. Oben iſt ausführlich dargethan worden, daß die Frei- ſprechung des Beklagten niemals in eine Verurtheilung des Klägers umgebildet werden dürfe (§ 288.), und man könnte auf den erſten Blick geneigt ſeyn, zwiſchen dieſer Behauptung und den ſo eben aufgeſtellten Sätzen einen Widerſpruch anzunehmen. Folgende zwei Erwägungen werden dazu dienen, den Schein dieſes Widerſpruchs zu beſeitigen. Mit der Verurtheilung ſind überhaupt zwei mögliche Folgen verknüpft, die zwar zuſammenhangen, je- doch von einander unterſchieden werden können. Die erſte Folge iſt das Gebot, Etwas zu thun, zu geben, zu unter- laſſen; dieſe kann in keinem Fall den Kläger als ſolchen treffen, und in dieſer Hinſicht iſt die oben aufgeſtellte Behauptung unbedingt wahr und wichtig. Die zweite Folge iſt die Einwirkung der Rechtskraft auf zukünftige Streit- verhältniſſe, und hierauf allein bezieht ſich der ſo eben angege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/383
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/383>, abgerufen am 19.05.2024.