Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
der Besitz der Sache durch Zufall an den gegenwärtig
abgewiesenen Kläger, so würde es für den Beklagten von
großem Werth seyn, wenn er, oder sein Erbe, sich alsdann
auf ein rechtskräftig ausgesprochenes Anerkenntniß des Ei-
genthums stützen könnte, da ein solches nach verlornen
Beweisen vielleicht nicht mehr zu erlangen seyn würde.
Es fragt sich, wie dieser an sich gerechte und billige Zweck
etwa erreicht werden könnte.

Man möchte vielleicht glauben, der Beklagte könnte mit
seiner Vertheidigung gegen die Eigenthumsklage des Klä-
gers eine umgekehrte Eigenthumsklage (als Widerklage)
anstellen, die dann eine Verurtheilung seines Gegners zur
Folge haben würde. Dieses ist jedoch deswegen unmöglich,
weil er Besitzer ist, die Eigenthumsklage aber nur von dem
Nichtbesitzer gegen den Besitzer angestellt werden kann (o).

Dagegen liegt die wahre und consequente Befriedigung
jenes praktischen Bedürfnisses in der Rechtskraft der Gründe
des Urtheils, die weiter unten (§ 291) nachgewiesen werden
wird. Wenn nämlich in dem oben vorausgesetzten Fall
der Beklagte die Abweisung der Eigenthumsklage dadurch
zu bewirken sucht, daß er sein Eigenthum behauptet, wenn
über diese Behauptung verhandelt, der Richter aber von
der Richtigkeit derselben überzeugt, und durch diesen Grund
zur Freisprechung bestimmt wird, so bleibt es zwar auch
dann der Form nach bei einer bloßen Freisprechung, die

(o) § 2 J. de act. (4. 6), L. 9 de rei vind. (6. 1).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
der Beſitz der Sache durch Zufall an den gegenwärtig
abgewieſenen Kläger, ſo würde es für den Beklagten von
großem Werth ſeyn, wenn er, oder ſein Erbe, ſich alsdann
auf ein rechtskräftig ausgeſprochenes Anerkenntniß des Ei-
genthums ſtützen könnte, da ein ſolches nach verlornen
Beweiſen vielleicht nicht mehr zu erlangen ſeyn würde.
Es fragt ſich, wie dieſer an ſich gerechte und billige Zweck
etwa erreicht werden könnte.

Man möchte vielleicht glauben, der Beklagte könnte mit
ſeiner Vertheidigung gegen die Eigenthumsklage des Klä-
gers eine umgekehrte Eigenthumsklage (als Widerklage)
anſtellen, die dann eine Verurtheilung ſeines Gegners zur
Folge haben würde. Dieſes iſt jedoch deswegen unmöglich,
weil er Beſitzer iſt, die Eigenthumsklage aber nur von dem
Nichtbeſitzer gegen den Beſitzer angeſtellt werden kann (o).

Dagegen liegt die wahre und conſequente Befriedigung
jenes praktiſchen Bedürfniſſes in der Rechtskraft der Gründe
des Urtheils, die weiter unten (§ 291) nachgewieſen werden
wird. Wenn nämlich in dem oben vorausgeſetzten Fall
der Beklagte die Abweiſung der Eigenthumsklage dadurch
zu bewirken ſucht, daß er ſein Eigenthum behauptet, wenn
über dieſe Behauptung verhandelt, der Richter aber von
der Richtigkeit derſelben überzeugt, und durch dieſen Grund
zur Freiſprechung beſtimmt wird, ſo bleibt es zwar auch
dann der Form nach bei einer bloßen Freiſprechung, die

(o) § 2 J. de act. (4. 6), L. 9 de rei vind. (6. 1).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="346"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
der Be&#x017F;itz der Sache durch Zufall an den gegenwärtig<lb/>
abgewie&#x017F;enen Kläger, &#x017F;o würde es für den Beklagten von<lb/>
großem Werth &#x017F;eyn, wenn er, oder &#x017F;ein Erbe, &#x017F;ich alsdann<lb/>
auf ein rechtskräftig ausge&#x017F;prochenes Anerkenntniß des Ei-<lb/>
genthums &#x017F;tützen könnte, da ein &#x017F;olches nach verlornen<lb/>
Bewei&#x017F;en vielleicht nicht mehr zu erlangen &#x017F;eyn würde.<lb/>
Es fragt &#x017F;ich, wie die&#x017F;er an &#x017F;ich gerechte und billige Zweck<lb/>
etwa erreicht werden könnte.</p><lb/>
            <p>Man möchte vielleicht glauben, der Beklagte könnte mit<lb/>
&#x017F;einer Vertheidigung gegen die Eigenthumsklage des Klä-<lb/>
gers eine umgekehrte Eigenthumsklage (als Widerklage)<lb/>
an&#x017F;tellen, die dann eine Verurtheilung &#x017F;eines Gegners zur<lb/>
Folge haben würde. Die&#x017F;es i&#x017F;t jedoch deswegen unmöglich,<lb/>
weil er Be&#x017F;itzer i&#x017F;t, die Eigenthumsklage aber nur von dem<lb/>
Nichtbe&#x017F;itzer gegen den Be&#x017F;itzer ange&#x017F;tellt werden kann <note place="foot" n="(o)">§ 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de act.</hi> (4. 6)<hi rendition="#i">, L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi> (6. 1).</note>.</p><lb/>
            <p>Dagegen liegt die wahre und con&#x017F;equente Befriedigung<lb/>
jenes prakti&#x017F;chen Bedürfni&#x017F;&#x017F;es in der Rechtskraft der <hi rendition="#g">Gründe</hi><lb/>
des Urtheils, die weiter unten (§ 291) nachgewie&#x017F;en werden<lb/>
wird. Wenn nämlich in dem oben vorausge&#x017F;etzten Fall<lb/>
der Beklagte die Abwei&#x017F;ung der Eigenthumsklage dadurch<lb/>
zu bewirken &#x017F;ucht, daß er <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> Eigenthum behauptet, wenn<lb/>
über die&#x017F;e Behauptung verhandelt, der Richter aber von<lb/>
der Richtigkeit der&#x017F;elben überzeugt, und durch die&#x017F;en <hi rendition="#g">Grund</hi><lb/>
zur Frei&#x017F;prechung be&#x017F;timmt wird, &#x017F;o bleibt es zwar auch<lb/>
dann der Form nach bei einer bloßen Frei&#x017F;prechung, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0364] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. der Beſitz der Sache durch Zufall an den gegenwärtig abgewieſenen Kläger, ſo würde es für den Beklagten von großem Werth ſeyn, wenn er, oder ſein Erbe, ſich alsdann auf ein rechtskräftig ausgeſprochenes Anerkenntniß des Ei- genthums ſtützen könnte, da ein ſolches nach verlornen Beweiſen vielleicht nicht mehr zu erlangen ſeyn würde. Es fragt ſich, wie dieſer an ſich gerechte und billige Zweck etwa erreicht werden könnte. Man möchte vielleicht glauben, der Beklagte könnte mit ſeiner Vertheidigung gegen die Eigenthumsklage des Klä- gers eine umgekehrte Eigenthumsklage (als Widerklage) anſtellen, die dann eine Verurtheilung ſeines Gegners zur Folge haben würde. Dieſes iſt jedoch deswegen unmöglich, weil er Beſitzer iſt, die Eigenthumsklage aber nur von dem Nichtbeſitzer gegen den Beſitzer angeſtellt werden kann (o). Dagegen liegt die wahre und conſequente Befriedigung jenes praktiſchen Bedürfniſſes in der Rechtskraft der Gründe des Urtheils, die weiter unten (§ 291) nachgewieſen werden wird. Wenn nämlich in dem oben vorausgeſetzten Fall der Beklagte die Abweiſung der Eigenthumsklage dadurch zu bewirken ſucht, daß er ſein Eigenthum behauptet, wenn über dieſe Behauptung verhandelt, der Richter aber von der Richtigkeit derſelben überzeugt, und durch dieſen Grund zur Freiſprechung beſtimmt wird, ſo bleibt es zwar auch dann der Form nach bei einer bloßen Freiſprechung, die (o) § 2 J. de act. (4. 6), L. 9 de rei vind. (6. 1).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/364
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/364>, abgerufen am 24.11.2024.