§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Forts.)
Verordnung Justinian's gegen die Allgemeinheit der Regel hergeleitet werden könnte, nach welcher der Kläger als solcher niemals soll verurtheilt werden können (n).
II. Von der Eigenthumsklage ist oben (§ 288) nach- gewiesen worden, daß sie nur zu einem zweifachen Ausgang führen kann: zur Verurtheilung des Beklagten, d. h. zur Anerkennung des Eigenthums in der Person des Klägers; zur Freisprechung des Beklagten, welche zwar nicht immer, aber doch in den meisten Fällen, den Ausspruch, daß der Kläger nicht Eigenthümer sey, in sich schließen wird. Ein dritter Fall, nämlich die unmittelbar ausgesprochene Aner- kennung des Eigenthums in der Person des Beklagten, also die Verurtheilung des Klägers, ist selbst dann nicht zulässig, wenn der Beklagte den Richter von seinem Eigen- thum wirklich überzeugt, und eben dadurch die Abweisung des Klägers bewirkt hat.
Dieser letzte Satz, in so nothwendigem Zusammenhang er mit der ganzen Reihe der hier aufgestellten Rechtsregeln steht, kann jedoch nach Umständen sehr unbillige Folgen und eine Gefährdung des wirklichen Rechts hervorrufen. Wenn es dem Beklagten gelingt, jetzt den vollständigsten Beweis seines Eigenthums zu führen, so können doch diese Beweise späterhin verloren gehen, die Zeugen insbesondere können sterben. Kommt nun in irgend einer späteren Zeit
(n) Vgl. den Schluß des § 288.
§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.)
Verordnung Juſtinian’s gegen die Allgemeinheit der Regel hergeleitet werden könnte, nach welcher der Kläger als ſolcher niemals ſoll verurtheilt werden können (n).
II. Von der Eigenthumsklage iſt oben (§ 288) nach- gewieſen worden, daß ſie nur zu einem zweifachen Ausgang führen kann: zur Verurtheilung des Beklagten, d. h. zur Anerkennung des Eigenthums in der Perſon des Klägers; zur Freiſprechung des Beklagten, welche zwar nicht immer, aber doch in den meiſten Fällen, den Ausſpruch, daß der Kläger nicht Eigenthümer ſey, in ſich ſchließen wird. Ein dritter Fall, nämlich die unmittelbar ausgeſprochene Aner- kennung des Eigenthums in der Perſon des Beklagten, alſo die Verurtheilung des Klägers, iſt ſelbſt dann nicht zuläſſig, wenn der Beklagte den Richter von ſeinem Eigen- thum wirklich überzeugt, und eben dadurch die Abweiſung des Klägers bewirkt hat.
Dieſer letzte Satz, in ſo nothwendigem Zuſammenhang er mit der ganzen Reihe der hier aufgeſtellten Rechtsregeln ſteht, kann jedoch nach Umſtänden ſehr unbillige Folgen und eine Gefährdung des wirklichen Rechts hervorrufen. Wenn es dem Beklagten gelingt, jetzt den vollſtändigſten Beweis ſeines Eigenthums zu führen, ſo können doch dieſe Beweiſe ſpäterhin verloren gehen, die Zeugen insbeſondere können ſterben. Kommt nun in irgend einer ſpäteren Zeit
(n) Vgl. den Schluß des § 288.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0363"n="345"/><fwplace="top"type="header">§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.)</fw><lb/>
Verordnung <hirendition="#g">Juſtinian</hi>’s gegen die Allgemeinheit der Regel<lb/>
hergeleitet werden könnte, nach welcher der Kläger als<lb/>ſolcher niemals ſoll verurtheilt werden können <noteplace="foot"n="(n)">Vgl. den Schluß des § 288.</note>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Von der <hirendition="#g">Eigenthumsklage</hi> iſt oben (§ 288) nach-<lb/>
gewieſen worden, daß ſie nur zu einem zweifachen Ausgang<lb/>
führen kann: zur Verurtheilung des Beklagten, d. h. zur<lb/>
Anerkennung des Eigenthums in der Perſon des Klägers;<lb/>
zur Freiſprechung des Beklagten, welche zwar nicht immer,<lb/>
aber doch in den meiſten Fällen, den Ausſpruch, daß der<lb/>
Kläger nicht Eigenthümer ſey, in ſich ſchließen wird. Ein<lb/>
dritter Fall, nämlich die unmittelbar ausgeſprochene Aner-<lb/>
kennung des Eigenthums in der Perſon des Beklagten,<lb/>
alſo die Verurtheilung des Klägers, iſt ſelbſt dann nicht<lb/><choice><sic>znläſſig</sic><corr>zuläſſig</corr></choice>, wenn der Beklagte den Richter von ſeinem Eigen-<lb/>
thum wirklich überzeugt, und eben dadurch die Abweiſung<lb/>
des Klägers bewirkt hat.</p><lb/><p>Dieſer letzte Satz, in ſo nothwendigem Zuſammenhang<lb/>
er mit der ganzen Reihe der hier aufgeſtellten Rechtsregeln<lb/>ſteht, kann jedoch nach Umſtänden ſehr unbillige Folgen<lb/>
und eine Gefährdung des wirklichen Rechts hervorrufen.<lb/>
Wenn es dem Beklagten gelingt, jetzt den vollſtändigſten<lb/>
Beweis ſeines Eigenthums zu führen, ſo können doch dieſe<lb/>
Beweiſe ſpäterhin verloren gehen, die Zeugen insbeſondere<lb/>
können ſterben. Kommt nun in irgend einer ſpäteren Zeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0363]
§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.)
Verordnung Juſtinian’s gegen die Allgemeinheit der Regel
hergeleitet werden könnte, nach welcher der Kläger als
ſolcher niemals ſoll verurtheilt werden können (n).
II. Von der Eigenthumsklage iſt oben (§ 288) nach-
gewieſen worden, daß ſie nur zu einem zweifachen Ausgang
führen kann: zur Verurtheilung des Beklagten, d. h. zur
Anerkennung des Eigenthums in der Perſon des Klägers;
zur Freiſprechung des Beklagten, welche zwar nicht immer,
aber doch in den meiſten Fällen, den Ausſpruch, daß der
Kläger nicht Eigenthümer ſey, in ſich ſchließen wird. Ein
dritter Fall, nämlich die unmittelbar ausgeſprochene Aner-
kennung des Eigenthums in der Perſon des Beklagten,
alſo die Verurtheilung des Klägers, iſt ſelbſt dann nicht
zuläſſig, wenn der Beklagte den Richter von ſeinem Eigen-
thum wirklich überzeugt, und eben dadurch die Abweiſung
des Klägers bewirkt hat.
Dieſer letzte Satz, in ſo nothwendigem Zuſammenhang
er mit der ganzen Reihe der hier aufgeſtellten Rechtsregeln
ſteht, kann jedoch nach Umſtänden ſehr unbillige Folgen
und eine Gefährdung des wirklichen Rechts hervorrufen.
Wenn es dem Beklagten gelingt, jetzt den vollſtändigſten
Beweis ſeines Eigenthums zu führen, ſo können doch dieſe
Beweiſe ſpäterhin verloren gehen, die Zeugen insbeſondere
können ſterben. Kommt nun in irgend einer ſpäteren Zeit
(n) Vgl. den Schluß des § 288.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/363>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.