Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
Verbindung mit der Abfassung der formula, und dazu
bestimmt, den Uebergang des Rechtsstreits an den Judex
zu vermitteln; denn bei den extraordinariis judiciis kam
weder ein Judex, noch eine formula vor, indem der ganze
Rechtsstreit vor dem Magistratus von Anfang bis zu Ende
durchgeführt wurde. Da aber wegen der wichtigen prak-
tischen Folgen auch hier die L. C. nicht zu entbehren war,
so mußte man dafür einen Zeitpunkt aufsuchen, welcher
mit dem Zeitpunkt der förmlichen L. C. im ordentlichen
Prozeß am meisten Analogie hatte. Es konnte nun kein
Zweifel seyn, dafür die Zeit anzunehmen, in welcher sich
die Parteien vor dem Magistratus über ihre gegenseitigen
Behauptungen und Ansprüche vollständig ausgesprochen
hatten. Dieses war wesentlich dasselbe wie die eigentliche
L. C., und der Unterschied lag lediglich in der äußeren
Form der Handlung.

Diese, nach innerer Wahrscheinlichkeit kaum zweifel-
hafte Annahme findet ihre Bestätigung in folgenden Zeug-
nissen, deren Erklärung zugleich dazu dienen kann, manche
Zweifel und Mißverständnisse unsrer Schriftsteller zu
beseitigen.

1. L. un. C. de litis contestatione (3. 9.) von Seve-
rus et Antoninus
203.

"Res in judicium deducta non videtur, si tantum
postulatio simplex celebrata sit, vel actionis species
ante judicium reo cognita. Inter litem enim con-
testatam et editam actionem permultum interest.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Verbindung mit der Abfaſſung der formula, und dazu
beſtimmt, den Uebergang des Rechtsſtreits an den Judex
zu vermitteln; denn bei den extraordinariis judiciis kam
weder ein Judex, noch eine formula vor, indem der ganze
Rechtsſtreit vor dem Magiſtratus von Anfang bis zu Ende
durchgeführt wurde. Da aber wegen der wichtigen prak-
tiſchen Folgen auch hier die L. C. nicht zu entbehren war,
ſo mußte man dafür einen Zeitpunkt aufſuchen, welcher
mit dem Zeitpunkt der förmlichen L. C. im ordentlichen
Prozeß am meiſten Analogie hatte. Es konnte nun kein
Zweifel ſeyn, dafür die Zeit anzunehmen, in welcher ſich
die Parteien vor dem Magiſtratus über ihre gegenſeitigen
Behauptungen und Anſprüche vollſtändig ausgeſprochen
hatten. Dieſes war weſentlich daſſelbe wie die eigentliche
L. C., und der Unterſchied lag lediglich in der äußeren
Form der Handlung.

Dieſe, nach innerer Wahrſcheinlichkeit kaum zweifel-
hafte Annahme findet ihre Beſtätigung in folgenden Zeug-
niſſen, deren Erklärung zugleich dazu dienen kann, manche
Zweifel und Mißverſtändniſſe unſrer Schriftſteller zu
beſeitigen.

1. L. un. C. de litis contestatione (3. 9.) von Seve-
rus et Antoninus
203.

„Res in judicium deducta non videtur, si tantum
postulatio simplex celebrata sit, vel actionis species
ante judicium reo cognita. Inter litem enim con-
testatam et editam actionem permultum interest.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="16"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Verbindung mit der Abfa&#x017F;&#x017F;ung der <hi rendition="#aq">formula,</hi> und dazu<lb/>
be&#x017F;timmt, den Uebergang des Rechts&#x017F;treits an den Judex<lb/>
zu vermitteln; denn bei den <hi rendition="#aq">extraordinariis judiciis</hi> kam<lb/>
weder ein Judex, noch eine <hi rendition="#aq">formula</hi> vor, indem der ganze<lb/>
Rechts&#x017F;treit vor dem Magi&#x017F;tratus von Anfang bis zu Ende<lb/>
durchgeführt wurde. Da aber wegen der wichtigen prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Folgen auch hier die L. C. nicht zu entbehren war,<lb/>
&#x017F;o mußte man dafür einen Zeitpunkt auf&#x017F;uchen, welcher<lb/>
mit dem Zeitpunkt der förmlichen L. C. im ordentlichen<lb/>
Prozeß am mei&#x017F;ten Analogie hatte. Es konnte nun kein<lb/>
Zweifel &#x017F;eyn, dafür die Zeit anzunehmen, in welcher &#x017F;ich<lb/>
die Parteien vor dem Magi&#x017F;tratus über ihre gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Behauptungen und An&#x017F;prüche voll&#x017F;tändig ausge&#x017F;prochen<lb/>
hatten. Die&#x017F;es war we&#x017F;entlich da&#x017F;&#x017F;elbe wie die eigentliche<lb/>
L. C., und der Unter&#x017F;chied lag lediglich in der äußeren<lb/>
Form der Handlung.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e, nach innerer Wahr&#x017F;cheinlichkeit kaum zweifel-<lb/>
hafte Annahme findet ihre Be&#x017F;tätigung in folgenden Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, deren Erklärung zugleich dazu dienen kann, manche<lb/>
Zweifel und Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;rer Schrift&#x017F;teller zu<lb/>
be&#x017F;eitigen.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. un. C. de litis contestatione</hi></hi> (3. 9.) von <hi rendition="#aq">Seve-<lb/>
rus et Antoninus</hi> 203.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">&#x201E;Res in judicium deducta non videtur, si tantum<lb/>
postulatio simplex celebrata sit, vel actionis species<lb/>
ante judicium reo cognita. Inter litem enim con-<lb/>
testatam et editam actionem permultum interest.</hi> </hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0034] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Verbindung mit der Abfaſſung der formula, und dazu beſtimmt, den Uebergang des Rechtsſtreits an den Judex zu vermitteln; denn bei den extraordinariis judiciis kam weder ein Judex, noch eine formula vor, indem der ganze Rechtsſtreit vor dem Magiſtratus von Anfang bis zu Ende durchgeführt wurde. Da aber wegen der wichtigen prak- tiſchen Folgen auch hier die L. C. nicht zu entbehren war, ſo mußte man dafür einen Zeitpunkt aufſuchen, welcher mit dem Zeitpunkt der förmlichen L. C. im ordentlichen Prozeß am meiſten Analogie hatte. Es konnte nun kein Zweifel ſeyn, dafür die Zeit anzunehmen, in welcher ſich die Parteien vor dem Magiſtratus über ihre gegenſeitigen Behauptungen und Anſprüche vollſtändig ausgeſprochen hatten. Dieſes war weſentlich daſſelbe wie die eigentliche L. C., und der Unterſchied lag lediglich in der äußeren Form der Handlung. Dieſe, nach innerer Wahrſcheinlichkeit kaum zweifel- hafte Annahme findet ihre Beſtätigung in folgenden Zeug- niſſen, deren Erklärung zugleich dazu dienen kann, manche Zweifel und Mißverſtändniſſe unſrer Schriftſteller zu beſeitigen. 1. L. un. C. de litis contestatione (3. 9.) von Seve- rus et Antoninus 203. „Res in judicium deducta non videtur, si tantum postulatio simplex celebrata sit, vel actionis species ante judicium reo cognita. Inter litem enim con- testatam et editam actionem permultum interest.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/34
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/34>, abgerufen am 19.04.2024.