Institutionen des Gajus habe es blos vom Zufall abge- hangen, wer zuerst den in ihnen enthaltenen Aufschluß be- nutzen wolle. Es ist vielmehr schon oben nachgewiesen worden, daß weder bei Gajus, noch in einem anderen Stück unsrer Rechtsquellen, beide Institute neben einander in ihrem eigenthümlichen Gegensatz erwähnt werden, so daß die Entdeckung dieses Gegensatzes nur durch die scharf- sinnige Zusammenstellung und Vergleichung aller Theile der Rechtsquellen gefunden werden konnte.
Daß nun sämmtliche Schriftsteller vor der Bekannt- machung der Institutionen des Gajus von dieser beson- deren Rechtsentwicklung keine Ahnung hatten, und dadurch in manche historische Irrthümer verfielen, kann ihnen gewiß nicht zum Vorwurf gereichen. Dagegen ist es nicht un- nütz, die Art, wie spätere Schriftsteller die neue Entdeckung benutzt und verarbeitet haben, einer genauen Prüfung zu unterwerfen. Hierin nämlich sind Misverständnisse ganz verschiedener Art wahrzunehmen.
Von einer Seite wird die Sache so aufgefaßt, als ob die Einrede in ihren beiden Functionen auch noch im heu- tigen Rechte fortdauere (b). Daß aber schon im Justinia- nischen Recht der Grundsatz der Klagenconsumtion, der mit der negativen Function untrennbar zusammenhängt, völlig verschwindet, ist schon oben bemerkt worden (§ 282). Die eben erwähnte abweichende Meinung ist jedoch in der That nicht so bedenklich, als sie auf den ersten Blick scheint.
(b)Vangerow Pandekten § 173.
§. 283. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.)
Inſtitutionen des Gajus habe es blos vom Zufall abge- hangen, wer zuerſt den in ihnen enthaltenen Aufſchluß be- nutzen wolle. Es iſt vielmehr ſchon oben nachgewieſen worden, daß weder bei Gajus, noch in einem anderen Stück unſrer Rechtsquellen, beide Inſtitute neben einander in ihrem eigenthümlichen Gegenſatz erwähnt werden, ſo daß die Entdeckung dieſes Gegenſatzes nur durch die ſcharf- ſinnige Zuſammenſtellung und Vergleichung aller Theile der Rechtsquellen gefunden werden konnte.
Daß nun ſämmtliche Schriftſteller vor der Bekannt- machung der Inſtitutionen des Gajus von dieſer beſon- deren Rechtsentwicklung keine Ahnung hatten, und dadurch in manche hiſtoriſche Irrthümer verfielen, kann ihnen gewiß nicht zum Vorwurf gereichen. Dagegen iſt es nicht un- nütz, die Art, wie ſpätere Schriftſteller die neue Entdeckung benutzt und verarbeitet haben, einer genauen Prüfung zu unterwerfen. Hierin nämlich ſind Misverſtändniſſe ganz verſchiedener Art wahrzunehmen.
Von einer Seite wird die Sache ſo aufgefaßt, als ob die Einrede in ihren beiden Functionen auch noch im heu- tigen Rechte fortdauere (b). Daß aber ſchon im Juſtinia- niſchen Recht der Grundſatz der Klagenconſumtion, der mit der negativen Function untrennbar zuſammenhängt, völlig verſchwindet, iſt ſchon oben bemerkt worden (§ 282). Die eben erwähnte abweichende Meinung iſt jedoch in der That nicht ſo bedenklich, als ſie auf den erſten Blick ſcheint.
(b)Vangerow Pandekten § 173.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0299"n="281"/><fwplace="top"type="header">§. 283. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
Inſtitutionen des <hirendition="#g">Gajus</hi> habe es blos vom Zufall abge-<lb/>
hangen, wer zuerſt den in ihnen enthaltenen Aufſchluß be-<lb/>
nutzen wolle. Es iſt vielmehr ſchon oben nachgewieſen<lb/>
worden, daß weder bei <hirendition="#g">Gajus</hi>, noch in einem anderen<lb/>
Stück unſrer Rechtsquellen, beide Inſtitute neben einander<lb/>
in ihrem eigenthümlichen Gegenſatz erwähnt werden, ſo<lb/>
daß die Entdeckung dieſes Gegenſatzes nur durch die ſcharf-<lb/>ſinnige Zuſammenſtellung und Vergleichung aller Theile<lb/>
der Rechtsquellen gefunden werden konnte.</p><lb/><p>Daß nun ſämmtliche Schriftſteller vor der Bekannt-<lb/>
machung der Inſtitutionen des <hirendition="#g">Gajus</hi> von dieſer beſon-<lb/>
deren Rechtsentwicklung keine Ahnung hatten, und dadurch<lb/>
in manche hiſtoriſche Irrthümer verfielen, kann ihnen gewiß<lb/>
nicht zum Vorwurf gereichen. Dagegen iſt es nicht un-<lb/>
nütz, die Art, wie ſpätere Schriftſteller die neue Entdeckung<lb/>
benutzt und verarbeitet haben, einer genauen Prüfung zu<lb/>
unterwerfen. Hierin nämlich ſind Misverſtändniſſe ganz<lb/>
verſchiedener Art wahrzunehmen.</p><lb/><p>Von einer Seite wird die Sache ſo aufgefaßt, als ob<lb/>
die Einrede in ihren beiden Functionen auch noch im heu-<lb/>
tigen Rechte fortdauere <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#g">Vangerow</hi> Pandekten § 173.</note>. Daß aber ſchon im Juſtinia-<lb/>
niſchen Recht der Grundſatz der Klagenconſumtion, der mit<lb/>
der negativen Function untrennbar zuſammenhängt, völlig<lb/>
verſchwindet, iſt ſchon oben bemerkt worden (§ 282). Die<lb/>
eben erwähnte abweichende Meinung iſt jedoch in der That<lb/>
nicht ſo bedenklich, als ſie auf den erſten Blick ſcheint.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0299]
§. 283. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.)
Inſtitutionen des Gajus habe es blos vom Zufall abge-
hangen, wer zuerſt den in ihnen enthaltenen Aufſchluß be-
nutzen wolle. Es iſt vielmehr ſchon oben nachgewieſen
worden, daß weder bei Gajus, noch in einem anderen
Stück unſrer Rechtsquellen, beide Inſtitute neben einander
in ihrem eigenthümlichen Gegenſatz erwähnt werden, ſo
daß die Entdeckung dieſes Gegenſatzes nur durch die ſcharf-
ſinnige Zuſammenſtellung und Vergleichung aller Theile
der Rechtsquellen gefunden werden konnte.
Daß nun ſämmtliche Schriftſteller vor der Bekannt-
machung der Inſtitutionen des Gajus von dieſer beſon-
deren Rechtsentwicklung keine Ahnung hatten, und dadurch
in manche hiſtoriſche Irrthümer verfielen, kann ihnen gewiß
nicht zum Vorwurf gereichen. Dagegen iſt es nicht un-
nütz, die Art, wie ſpätere Schriftſteller die neue Entdeckung
benutzt und verarbeitet haben, einer genauen Prüfung zu
unterwerfen. Hierin nämlich ſind Misverſtändniſſe ganz
verſchiedener Art wahrzunehmen.
Von einer Seite wird die Sache ſo aufgefaßt, als ob
die Einrede in ihren beiden Functionen auch noch im heu-
tigen Rechte fortdauere (b). Daß aber ſchon im Juſtinia-
niſchen Recht der Grundſatz der Klagenconſumtion, der mit
der negativen Function untrennbar zuſammenhängt, völlig
verſchwindet, iſt ſchon oben bemerkt worden (§ 282). Die
eben erwähnte abweichende Meinung iſt jedoch in der That
nicht ſo bedenklich, als ſie auf den erſten Blick ſcheint.
(b) Vangerow Pandekten § 173.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/299>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.