Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 279. Stellung der L. C. im heutigen Recht. (Forts.)

6. Entstehung der Mora und der mala fides
(§ 264).

Die von vielen aufgestellte Behauptung, welche jene
Momente an die L. C. anknüpft, ist im Princip ohnehin
zu verwerfen, wie schon oben gezeigt worden ist. Was
aber dabei an relativer Wahrheit etwa zugegeben werden
kann, daß nämlich oft, nach den Umständen des einzelnen
Falles, einzelne Momente des Prozesses den Richter zur
Annahme einer Mora bestimmen können (§ 264. g), -- dieses
ist von der Insinuation eben so wahr als von der L. C.

7. Omnis causa, insbesondere Früchte und
Zinsen, mit Einschluß der versäumten Früchte

(§ 265 -- 271).

Diese Wirkung ist geradezu die wichtigste unter allen.
Wir müssen sie an die Insinuation knüpfen, in Anwendung
des allgemeinen Princips, dessen practische Wahrheit
gerade bei dieser Anwendung recht anschaulich wird. Der
Beklagte wird hier zu gewissen Leistungen verpflichtet,
und selbst mit einer besonderen Strenge verpflichtet, weil
er sich eventuell als den Verwalter fremder Vermögens-
stücke anzusehen hat. Dieses Bewußtseyn können wir ihm
mit gutem Grunde zuschreiben, sobald er durch die Insi-
nuation von dem Rechtsstreit Kenntniß erhält. Es ist abe
durchaus kein innerer Grund vorhanden, den Anfang
dieses Bewußtseyns gerade in den Zeitpunkt zu setzen, in
welchem er sich über die thatsächlichen Behauptungen der
Klage erklärt.

Hierin sind die Meinungen getheilt. Einige halten fest

§. 279. Stellung der L. C. im heutigen Recht. (Fortſ.)

6. Entſtehung der Mora und der mala fides
(§ 264).

Die von vielen aufgeſtellte Behauptung, welche jene
Momente an die L. C. anknüpft, iſt im Princip ohnehin
zu verwerfen, wie ſchon oben gezeigt worden iſt. Was
aber dabei an relativer Wahrheit etwa zugegeben werden
kann, daß nämlich oft, nach den Umſtänden des einzelnen
Falles, einzelne Momente des Prozeſſes den Richter zur
Annahme einer Mora beſtimmen können (§ 264. g), — dieſes
iſt von der Inſinuation eben ſo wahr als von der L. C.

7. Omnis causa, insbeſondere Früchte und
Zinſen, mit Einſchluß der verſäumten Früchte

(§ 265 — 271).

Dieſe Wirkung iſt geradezu die wichtigſte unter allen.
Wir müſſen ſie an die Inſinuation knüpfen, in Anwendung
des allgemeinen Princips, deſſen practiſche Wahrheit
gerade bei dieſer Anwendung recht anſchaulich wird. Der
Beklagte wird hier zu gewiſſen Leiſtungen verpflichtet,
und ſelbſt mit einer beſonderen Strenge verpflichtet, weil
er ſich eventuell als den Verwalter fremder Vermögens-
ſtücke anzuſehen hat. Dieſes Bewußtſeyn können wir ihm
mit gutem Grunde zuſchreiben, ſobald er durch die Inſi-
nuation von dem Rechtsſtreit Kenntniß erhält. Es iſt abe
durchaus kein innerer Grund vorhanden, den Anfang
dieſes Bewußtſeyns gerade in den Zeitpunkt zu ſetzen, in
welchem er ſich über die thatſächlichen Behauptungen der
Klage erklärt.

Hierin ſind die Meinungen getheilt. Einige halten feſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0269" n="251"/>
            <fw place="top" type="header">§. 279. Stellung der L. C. im heutigen Recht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
            <p>6. <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehung der Mora und der</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mala fides</hi></hi><lb/>
(§ 264).</p><lb/>
            <p>Die von vielen aufge&#x017F;tellte Behauptung, welche jene<lb/>
Momente an die L. C. anknüpft, i&#x017F;t im Princip ohnehin<lb/>
zu verwerfen, wie &#x017F;chon oben gezeigt worden i&#x017F;t. Was<lb/>
aber dabei an relativer Wahrheit etwa zugegeben werden<lb/>
kann, daß nämlich oft, nach den Um&#x017F;tänden des einzelnen<lb/>
Falles, einzelne Momente des Proze&#x017F;&#x017F;es den Richter zur<lb/>
Annahme einer Mora be&#x017F;timmen können (§ 264. <hi rendition="#aq">g</hi>), &#x2014; die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t von der In&#x017F;inuation eben &#x017F;o wahr als von der L. C.</p><lb/>
            <p>7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Omnis causa,</hi></hi> <hi rendition="#g">insbe&#x017F;ondere Früchte und<lb/>
Zin&#x017F;en, mit Ein&#x017F;chluß der ver&#x017F;äumten Früchte</hi><lb/>
(§ 265 &#x2014; 271).</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Wirkung i&#x017F;t geradezu die wichtig&#x017F;te unter allen.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie an die In&#x017F;inuation knüpfen, in Anwendung<lb/>
des allgemeinen Princips, de&#x017F;&#x017F;en practi&#x017F;che Wahrheit<lb/>
gerade bei die&#x017F;er Anwendung recht an&#x017F;chaulich wird. Der<lb/>
Beklagte wird hier zu gewi&#x017F;&#x017F;en Lei&#x017F;tungen verpflichtet,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t mit einer be&#x017F;onderen Strenge verpflichtet, weil<lb/>
er &#x017F;ich eventuell als den Verwalter fremder Vermögens-<lb/>
&#x017F;tücke anzu&#x017F;ehen hat. Die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyn können wir ihm<lb/>
mit gutem Grunde zu&#x017F;chreiben, &#x017F;obald er durch die In&#x017F;i-<lb/>
nuation von dem Rechts&#x017F;treit Kenntniß erhält. Es i&#x017F;t abe<lb/>
durchaus kein innerer Grund vorhanden, den Anfang<lb/>
die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyns gerade in den Zeitpunkt zu &#x017F;etzen, in<lb/>
welchem er &#x017F;ich über die that&#x017F;ächlichen Behauptungen der<lb/>
Klage erklärt.</p><lb/>
            <p>Hierin &#x017F;ind die Meinungen getheilt. Einige halten fe&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] §. 279. Stellung der L. C. im heutigen Recht. (Fortſ.) 6. Entſtehung der Mora und der mala fides (§ 264). Die von vielen aufgeſtellte Behauptung, welche jene Momente an die L. C. anknüpft, iſt im Princip ohnehin zu verwerfen, wie ſchon oben gezeigt worden iſt. Was aber dabei an relativer Wahrheit etwa zugegeben werden kann, daß nämlich oft, nach den Umſtänden des einzelnen Falles, einzelne Momente des Prozeſſes den Richter zur Annahme einer Mora beſtimmen können (§ 264. g), — dieſes iſt von der Inſinuation eben ſo wahr als von der L. C. 7. Omnis causa, insbeſondere Früchte und Zinſen, mit Einſchluß der verſäumten Früchte (§ 265 — 271). Dieſe Wirkung iſt geradezu die wichtigſte unter allen. Wir müſſen ſie an die Inſinuation knüpfen, in Anwendung des allgemeinen Princips, deſſen practiſche Wahrheit gerade bei dieſer Anwendung recht anſchaulich wird. Der Beklagte wird hier zu gewiſſen Leiſtungen verpflichtet, und ſelbſt mit einer beſonderen Strenge verpflichtet, weil er ſich eventuell als den Verwalter fremder Vermögens- ſtücke anzuſehen hat. Dieſes Bewußtſeyn können wir ihm mit gutem Grunde zuſchreiben, ſobald er durch die Inſi- nuation von dem Rechtsſtreit Kenntniß erhält. Es iſt abe durchaus kein innerer Grund vorhanden, den Anfang dieſes Bewußtſeyns gerade in den Zeitpunkt zu ſetzen, in welchem er ſich über die thatſächlichen Behauptungen der Klage erklärt. Hierin ſind die Meinungen getheilt. Einige halten feſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/269
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/269>, abgerufen am 22.11.2024.