minderung gleich wichtig ist, und auf das Vermögen des Berechtigten ganz denselben Einfluß ausübt.
Diese Betrachtungen sollten nur als Vorbereitung dienen zu den Rechtsregeln über die verschiedenen Fälle der Preisverminderung, zu deren Aufstellung ich mich jetzt wende. Ich schließe mich dabei ganz an diejenigen Regeln an, die oben (§ 275) über die Behandlung der objectiven Verminderung, sowie über die dabei zu beobachtende Zeit der Schätzung, aufgestellt worden sind.
Erster Fall. Strenge Klagen, bei welchen kein Grund einer exceptionellen Behandlung vorliegt. Dabei sollte die Schätzung nach der Zeit der L. C. vorgenommen werden, welches im heutigen Recht nicht mehr vorkommt.
Hier ist die Erhöhung wie die Verminderung des Preises vor der L. C. ohne Einfluß, da in jedem Augen- blick der Schuldner durch Erfüllung die Obligation tilgen, der Creditor aber durch Anstellung der Klage die L. C. herbeiführen kann.
Desgleichen ist jede Veränderung des Preises nach der L. C. ohne Einfluß, da der Sinn der auf die L. C. als Schätzungszeit gerichteten Regel eben darin besteht, daß hierdurch die Schätzung unabänderlich fixirt werden soll.
Es gilt also unbedingt die Schätzung nach der Zeit der L. C. ebensowohl für die schwankenden Preise, wie für die objective Verminderung des Gegenstandes.
Zweiter Fall. Freie Klagen, bei welchen kein Grund einer exceptionellen Behandlung vorliegt. Hier soll die
§. 277. Wirkung der L. C. — Preisveränderung.
minderung gleich wichtig iſt, und auf das Vermögen des Berechtigten ganz denſelben Einfluß ausübt.
Dieſe Betrachtungen ſollten nur als Vorbereitung dienen zu den Rechtsregeln über die verſchiedenen Fälle der Preisverminderung, zu deren Aufſtellung ich mich jetzt wende. Ich ſchließe mich dabei ganz an diejenigen Regeln an, die oben (§ 275) über die Behandlung der objectiven Verminderung, ſowie über die dabei zu beobachtende Zeit der Schätzung, aufgeſtellt worden ſind.
Erſter Fall. Strenge Klagen, bei welchen kein Grund einer exceptionellen Behandlung vorliegt. Dabei ſollte die Schätzung nach der Zeit der L. C. vorgenommen werden, welches im heutigen Recht nicht mehr vorkommt.
Hier iſt die Erhöhung wie die Verminderung des Preiſes vor der L. C. ohne Einfluß, da in jedem Augen- blick der Schuldner durch Erfüllung die Obligation tilgen, der Creditor aber durch Anſtellung der Klage die L. C. herbeiführen kann.
Desgleichen iſt jede Veränderung des Preiſes nach der L. C. ohne Einfluß, da der Sinn der auf die L. C. als Schätzungszeit gerichteten Regel eben darin beſteht, daß hierdurch die Schätzung unabänderlich fixirt werden ſoll.
Es gilt alſo unbedingt die Schätzung nach der Zeit der L. C. ebenſowohl für die ſchwankenden Preiſe, wie für die objective Verminderung des Gegenſtandes.
Zweiter Fall. Freie Klagen, bei welchen kein Grund einer exceptionellen Behandlung vorliegt. Hier ſoll die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0249"n="231"/><fwplace="top"type="header">§. 277. Wirkung der L. C. — Preisveränderung.</fw><lb/>
minderung gleich wichtig iſt, und auf das Vermögen des<lb/>
Berechtigten ganz denſelben Einfluß ausübt.</p><lb/><p>Dieſe Betrachtungen ſollten nur als Vorbereitung dienen<lb/>
zu den <hirendition="#g">Rechtsregeln</hi> über die verſchiedenen Fälle der<lb/>
Preisverminderung, zu deren Aufſtellung ich mich jetzt<lb/>
wende. Ich ſchließe mich dabei ganz an diejenigen Regeln<lb/>
an, die oben (§ 275) über die Behandlung der objectiven<lb/>
Verminderung, ſowie über die dabei zu beobachtende Zeit<lb/>
der Schätzung, aufgeſtellt worden ſind.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erſter Fall</hi>. Strenge Klagen, bei welchen kein Grund<lb/>
einer exceptionellen Behandlung vorliegt. Dabei ſollte die<lb/>
Schätzung nach der Zeit der L. C. vorgenommen werden,<lb/>
welches im heutigen Recht nicht mehr vorkommt.</p><lb/><p>Hier iſt die Erhöhung wie die Verminderung des<lb/>
Preiſes <hirendition="#g">vor</hi> der L. C. ohne Einfluß, da in jedem Augen-<lb/>
blick der Schuldner durch Erfüllung die Obligation tilgen,<lb/>
der Creditor aber durch Anſtellung der Klage die L. C.<lb/>
herbeiführen kann.</p><lb/><p>Desgleichen iſt jede Veränderung des Preiſes <hirendition="#g">nach</hi> der<lb/>
L. C. ohne Einfluß, da der Sinn der auf die L. C. als<lb/>
Schätzungszeit gerichteten Regel eben darin beſteht, daß<lb/>
hierdurch die Schätzung unabänderlich fixirt werden ſoll.</p><lb/><p>Es gilt alſo unbedingt die Schätzung nach der Zeit<lb/>
der L. C. ebenſowohl für die ſchwankenden Preiſe, wie für<lb/>
die objective Verminderung des Gegenſtandes.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweiter Fall</hi>. Freie Klagen, bei welchen kein Grund<lb/>
einer exceptionellen Behandlung vorliegt. Hier ſoll die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0249]
§. 277. Wirkung der L. C. — Preisveränderung.
minderung gleich wichtig iſt, und auf das Vermögen des
Berechtigten ganz denſelben Einfluß ausübt.
Dieſe Betrachtungen ſollten nur als Vorbereitung dienen
zu den Rechtsregeln über die verſchiedenen Fälle der
Preisverminderung, zu deren Aufſtellung ich mich jetzt
wende. Ich ſchließe mich dabei ganz an diejenigen Regeln
an, die oben (§ 275) über die Behandlung der objectiven
Verminderung, ſowie über die dabei zu beobachtende Zeit
der Schätzung, aufgeſtellt worden ſind.
Erſter Fall. Strenge Klagen, bei welchen kein Grund
einer exceptionellen Behandlung vorliegt. Dabei ſollte die
Schätzung nach der Zeit der L. C. vorgenommen werden,
welches im heutigen Recht nicht mehr vorkommt.
Hier iſt die Erhöhung wie die Verminderung des
Preiſes vor der L. C. ohne Einfluß, da in jedem Augen-
blick der Schuldner durch Erfüllung die Obligation tilgen,
der Creditor aber durch Anſtellung der Klage die L. C.
herbeiführen kann.
Desgleichen iſt jede Veränderung des Preiſes nach der
L. C. ohne Einfluß, da der Sinn der auf die L. C. als
Schätzungszeit gerichteten Regel eben darin beſteht, daß
hierdurch die Schätzung unabänderlich fixirt werden ſoll.
Es gilt alſo unbedingt die Schätzung nach der Zeit
der L. C. ebenſowohl für die ſchwankenden Preiſe, wie für
die objective Verminderung des Gegenſtandes.
Zweiter Fall. Freie Klagen, bei welchen kein Grund
einer exceptionellen Behandlung vorliegt. Hier ſoll die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/249>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.