Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 274. Wirkung der L. C. -- Verminderungen. (Forts.) des Zufalls nicht jeden Beklagten überhaupt, obgleich dem-selben von der Insinuation an ein fingirter unredlicher Besitz zugeschrieben wird, sondern nur allein den eigent- lich unredlichen Besitzer, also den, welcher wirklich weiß, daß er mit Unrecht besitzt (aa). Dieselbe Verpflich- tung aber trifft auch den Schuldner, der mit der Ueber- gabe einer Sache im Verzug sich befindet (bb). -- Es findet sich hier zwischen beiden Rechten völlige Ueberein- stimmung, nur unter verschiedenen Ausdrücken, wie sie aus der Verschiedenheit der allgemeinen Auffassung her- vorgehen mußte. §. 274. Wirkung der Litis Contestation. -- II. Umfang der Ver- urtheilung. -- b) Verminderungen. (Fortsetzung.) Ich wende mich jetzt zu der oben (§ 273) ausgesetzten (aa) A. L. R., Th. 1 Tit. 7 § 241. Der "eigentlich unred- liche Besitzer" ist hier allerdings zunächst gesagt im Gegensatz des unrechtfertigen (§ 240), der hierin gelinder behandelt werden soll. Wenn aber schon der unrechtfer- tige, dessen Bewußtseyn doch immer etwas fehlerhaft ist, von dieser strengen Verpflichtung frei seyn soll, so muß dieselbe Befreiung um so mehr demjenigen gebühren, dem blos die fingirte Unredlich- keit wegen der Insinuation (§ 222) zugeschrieben werden kann, und dessen Bewußtseyn daneben viel- leicht vollkommen tadellos ist. Insofern bezeichnet das eigent- lich auch (wenigstens indirect) einen Gegensatz gegen den § 222. -- Von der Einschränkung am Schluß des § 241 wird im folgenden § die Rede seyn. (bb) A. L. R., Th. 1 Tit. 16
§ 18. §. 274. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.) des Zufalls nicht jeden Beklagten überhaupt, obgleich dem-ſelben von der Inſinuation an ein fingirter unredlicher Beſitz zugeſchrieben wird, ſondern nur allein den eigent- lich unredlichen Beſitzer, alſo den, welcher wirklich weiß, daß er mit Unrecht beſitzt (aa). Dieſelbe Verpflich- tung aber trifft auch den Schuldner, der mit der Ueber- gabe einer Sache im Verzug ſich befindet (bb). — Es findet ſich hier zwiſchen beiden Rechten völlige Ueberein- ſtimmung, nur unter verſchiedenen Ausdrücken, wie ſie aus der Verſchiedenheit der allgemeinen Auffaſſung her- vorgehen mußte. §. 274. Wirkung der Litis Conteſtation. — II. Umfang der Ver- urtheilung. — b) Verminderungen. (Fortſetzung.) Ich wende mich jetzt zu der oben (§ 273) ausgeſetzten (aa) A. L. R., Th. 1 Tit. 7 § 241. Der „eigentlich unred- liche Beſitzer“ iſt hier allerdings zunächſt geſagt im Gegenſatz des unrechtfertigen (§ 240), der hierin gelinder behandelt werden ſoll. Wenn aber ſchon der unrechtfer- tige, deſſen Bewußtſeyn doch immer etwas fehlerhaft iſt, von dieſer ſtrengen Verpflichtung frei ſeyn ſoll, ſo muß dieſelbe Befreiung um ſo mehr demjenigen gebühren, dem blos die fingirte Unredlich- keit wegen der Inſinuation (§ 222) zugeſchrieben werden kann, und deſſen Bewußtſeyn daneben viel- leicht vollkommen tadellos iſt. Inſofern bezeichnet das eigent- lich auch (wenigſtens indirect) einen Gegenſatz gegen den § 222. — Von der Einſchränkung am Schluß des § 241 wird im folgenden § die Rede ſeyn. (bb) A. L. R., Th. 1 Tit. 16
§ 18. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0201" n="183"/><fw place="top" type="header">§. 274. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)</fw><lb/> des Zufalls nicht jeden Beklagten überhaupt, obgleich dem-<lb/> ſelben von der Inſinuation an ein fingirter unredlicher<lb/> Beſitz zugeſchrieben wird, ſondern nur allein den <hi rendition="#g">eigent-<lb/> lich unredlichen Beſitzer</hi>, alſo den, welcher wirklich<lb/> weiß, daß er mit Unrecht beſitzt <note place="foot" n="(aa)">A. L. R., Th. 1 Tit. 7<lb/> § 241. Der „<hi rendition="#g">eigentlich</hi> unred-<lb/> liche Beſitzer“ iſt hier allerdings<lb/> zunächſt geſagt im Gegenſatz des<lb/> unrechtfertigen (§ 240), der hierin<lb/> gelinder behandelt werden ſoll.<lb/> Wenn aber ſchon der unrechtfer-<lb/> tige, deſſen Bewußtſeyn doch immer<lb/> etwas fehlerhaft iſt, von dieſer<lb/> ſtrengen Verpflichtung frei ſeyn<lb/> ſoll, ſo muß dieſelbe Befreiung<lb/> um ſo mehr demjenigen gebühren,<lb/> dem blos die fingirte Unredlich-<lb/> keit wegen der Inſinuation (§ 222)<lb/> zugeſchrieben werden kann, und<lb/> deſſen Bewußtſeyn daneben viel-<lb/> leicht vollkommen tadellos iſt.<lb/> Inſofern bezeichnet das <hi rendition="#g">eigent-<lb/> lich</hi> auch (wenigſtens indirect)<lb/> einen Gegenſatz gegen den § 222. —<lb/> Von der Einſchränkung am Schluß<lb/> des § 241 wird im folgenden §<lb/> die Rede ſeyn.</note>. Dieſelbe Verpflich-<lb/> tung aber trifft auch den Schuldner, der mit der Ueber-<lb/> gabe einer Sache im Verzug ſich befindet <note place="foot" n="(bb)">A. L. R., Th. 1 Tit. 16<lb/> § 18.</note>. — Es<lb/> findet ſich hier zwiſchen beiden Rechten völlige Ueberein-<lb/> ſtimmung, nur unter verſchiedenen Ausdrücken, wie ſie<lb/> aus der Verſchiedenheit der allgemeinen Auffaſſung her-<lb/> vorgehen mußte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 274.<lb/><hi rendition="#g">Wirkung der Litis Conteſtation</hi>. — <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Umfang der Ver-<lb/> urtheilung</hi>. — <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Verminderungen. (Fortſetzung.)</hi></head><lb/> <p>Ich wende mich jetzt zu der oben (§ 273) ausgeſetzten<lb/> Frage wegen der angeblichen Einſchränkungen der ſtrengen<lb/> Erſatzverbindlichkeit des Beklagten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0201]
§. 274. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)
des Zufalls nicht jeden Beklagten überhaupt, obgleich dem-
ſelben von der Inſinuation an ein fingirter unredlicher
Beſitz zugeſchrieben wird, ſondern nur allein den eigent-
lich unredlichen Beſitzer, alſo den, welcher wirklich
weiß, daß er mit Unrecht beſitzt (aa). Dieſelbe Verpflich-
tung aber trifft auch den Schuldner, der mit der Ueber-
gabe einer Sache im Verzug ſich befindet (bb). — Es
findet ſich hier zwiſchen beiden Rechten völlige Ueberein-
ſtimmung, nur unter verſchiedenen Ausdrücken, wie ſie
aus der Verſchiedenheit der allgemeinen Auffaſſung her-
vorgehen mußte.
§. 274.
Wirkung der Litis Conteſtation. — II. Umfang der Ver-
urtheilung. — b) Verminderungen. (Fortſetzung.)
Ich wende mich jetzt zu der oben (§ 273) ausgeſetzten
Frage wegen der angeblichen Einſchränkungen der ſtrengen
Erſatzverbindlichkeit des Beklagten.
(aa) A. L. R., Th. 1 Tit. 7
§ 241. Der „eigentlich unred-
liche Beſitzer“ iſt hier allerdings
zunächſt geſagt im Gegenſatz des
unrechtfertigen (§ 240), der hierin
gelinder behandelt werden ſoll.
Wenn aber ſchon der unrechtfer-
tige, deſſen Bewußtſeyn doch immer
etwas fehlerhaft iſt, von dieſer
ſtrengen Verpflichtung frei ſeyn
ſoll, ſo muß dieſelbe Befreiung
um ſo mehr demjenigen gebühren,
dem blos die fingirte Unredlich-
keit wegen der Inſinuation (§ 222)
zugeſchrieben werden kann, und
deſſen Bewußtſeyn daneben viel-
leicht vollkommen tadellos iſt.
Inſofern bezeichnet das eigent-
lich auch (wenigſtens indirect)
einen Gegenſatz gegen den § 222. —
Von der Einſchränkung am Schluß
des § 241 wird im folgenden §
die Rede ſeyn.
(bb) A. L. R., Th. 1 Tit. 16
§ 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/201 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/201>, abgerufen am 17.02.2025. |