§. 273. Wirkung der L. C. -- Verminderungen. (Forts.)
der gestohlenen Sache ersetzen muß; denn gegen ihn geht die auf dare oportere gerichtete condictio furtiva(f).
C. Bei dem Kaufcontract haftet gleifalls der Ver- käufer für den zufälligen Untergang der verkauften Sache (g).
D. Dieselbe Regel wird endlich auch bei Legaten erwähnt, wenn dem Erben zur Zeit des zufälligen Unter- gangs der Sache eine Mora zur Last fällt (h).
Es bedarf keines Beweises, daß in allen diesen Fällen der Schuldner um so mehr zur Entschädigung verpflichtet ist, wenn der Untergang der streitigen Sache durch seine Culpa, nicht durch Zufall, bewirkt wird.
Als Grund dieser strengen, durch die Mora herbeige- führten Verpflichtung wird in einer der angeführten Stellen der Umstand angegeben, daß durch die Mora (also durch eine bewußte Rechtsverletzung) dem Berechtigten jede Mög- lichkeit entzogen worden sey, die Sache zu verkaufen, wodurch er sich gegen allen Verlust geschützt haben würde (i).
Wenn nun diese strenge Verpflichtung von der Mora an behauptet werden muß, so wird dieselbe in den meisten hierher gehörenden Fällen um so weniger bezweifelt werden können, wenn es (ohne daß eine frühere Mora nachzuweisen ist) in dem Rechtsstreit zur Insinuation der Klage, oder
(f)L. 20, L. 8 § 1 de cond. furt. (13. 1), L. 9 C. de furtis (6. 2).
(g)L. 4. 6 C. de peric. (4. 48).
(h)L. 39 § 1, L. 47 § 6, L. 108 § 11 de leg. 1 (30), L. 23 de verb. obl. (45. 1).
(i)L. 47 § 6 de leg. 1 (30).
§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)
der geſtohlenen Sache erſetzen muß; denn gegen ihn geht die auf dare oportere gerichtete condictio furtiva(f).
C. Bei dem Kaufcontract haftet gleifalls der Ver- käufer für den zufälligen Untergang der verkauften Sache (g).
D. Dieſelbe Regel wird endlich auch bei Legaten erwähnt, wenn dem Erben zur Zeit des zufälligen Unter- gangs der Sache eine Mora zur Laſt fällt (h).
Es bedarf keines Beweiſes, daß in allen dieſen Fällen der Schuldner um ſo mehr zur Entſchädigung verpflichtet iſt, wenn der Untergang der ſtreitigen Sache durch ſeine Culpa, nicht durch Zufall, bewirkt wird.
Als Grund dieſer ſtrengen, durch die Mora herbeige- führten Verpflichtung wird in einer der angeführten Stellen der Umſtand angegeben, daß durch die Mora (alſo durch eine bewußte Rechtsverletzung) dem Berechtigten jede Mög- lichkeit entzogen worden ſey, die Sache zu verkaufen, wodurch er ſich gegen allen Verluſt geſchützt haben würde (i).
Wenn nun dieſe ſtrenge Verpflichtung von der Mora an behauptet werden muß, ſo wird dieſelbe in den meiſten hierher gehörenden Fällen um ſo weniger bezweifelt werden können, wenn es (ohne daß eine frühere Mora nachzuweiſen iſt) in dem Rechtsſtreit zur Inſinuation der Klage, oder
(f)L. 20, L. 8 § 1 de cond. furt. (13. 1), L. 9 C. de furtis (6. 2).
(g)L. 4. 6 C. de peric. (4. 48).
(h)L. 39 § 1, L. 47 § 6, L. 108 § 11 de leg. 1 (30), L. 23 de verb. obl. (45. 1).
(i)L. 47 § 6 de leg. 1 (30).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0191"n="173"/><fwplace="top"type="header">§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)</fw><lb/>
der geſtohlenen Sache erſetzen muß; denn gegen ihn geht<lb/>
die auf <hirendition="#aq">dare oportere</hi> gerichtete <hirendition="#aq">condictio furtiva</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 20, <hirendition="#i">L.</hi> 8 § 1 <hirendition="#i">de cond.<lb/>
furt.</hi> (13. 1), <hirendition="#i">L.</hi> 9 <hirendition="#i">C. de furtis</hi></hi><lb/>
(6. 2).</note>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">C.</hi> Bei dem <hirendition="#g">Kaufcontract</hi> haftet gleifalls der Ver-<lb/>
käufer für den zufälligen Untergang der verkauften Sache <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4. 6 <hirendition="#i">C. de peric.</hi></hi> (4. 48).</note>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">D.</hi> Dieſelbe Regel wird endlich auch bei <hirendition="#g">Legaten</hi><lb/>
erwähnt, wenn dem Erben zur Zeit des zufälligen Unter-<lb/>
gangs der Sache eine Mora zur Laſt fällt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 39 § 1, <hirendition="#i">L.</hi> 47 § 6, <hirendition="#i">L.</hi> 108<lb/>
§ 11 <hirendition="#i">de leg.</hi> 1 (30), <hirendition="#i">L.</hi> 23 <hirendition="#i">de verb.<lb/>
obl.</hi></hi> (45. 1).</note>.</p><lb/><p>Es bedarf keines Beweiſes, daß in allen dieſen Fällen<lb/>
der Schuldner um ſo mehr zur Entſchädigung verpflichtet<lb/>
iſt, wenn der Untergang der ſtreitigen Sache durch ſeine<lb/>
Culpa, nicht durch Zufall, bewirkt wird.</p><lb/><p>Als Grund dieſer ſtrengen, durch die Mora herbeige-<lb/>
führten Verpflichtung wird in einer der angeführten Stellen<lb/>
der Umſtand angegeben, daß durch die Mora (alſo durch<lb/>
eine bewußte Rechtsverletzung) dem Berechtigten jede Mög-<lb/>
lichkeit entzogen worden ſey, die Sache zu verkaufen,<lb/>
wodurch er ſich gegen allen Verluſt geſchützt haben<lb/>
würde <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 47 § 6 <hirendition="#i">de leg.</hi></hi> 1 (30).</note>.</p><lb/><p>Wenn nun dieſe ſtrenge Verpflichtung von der Mora<lb/>
an behauptet werden muß, ſo wird dieſelbe in den meiſten<lb/>
hierher gehörenden Fällen um ſo weniger bezweifelt werden<lb/>
können, wenn es (ohne daß eine frühere Mora nachzuweiſen<lb/>
iſt) in dem Rechtsſtreit zur Inſinuation der Klage, oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0191]
§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)
der geſtohlenen Sache erſetzen muß; denn gegen ihn geht
die auf dare oportere gerichtete condictio furtiva (f).
C. Bei dem Kaufcontract haftet gleifalls der Ver-
käufer für den zufälligen Untergang der verkauften Sache (g).
D. Dieſelbe Regel wird endlich auch bei Legaten
erwähnt, wenn dem Erben zur Zeit des zufälligen Unter-
gangs der Sache eine Mora zur Laſt fällt (h).
Es bedarf keines Beweiſes, daß in allen dieſen Fällen
der Schuldner um ſo mehr zur Entſchädigung verpflichtet
iſt, wenn der Untergang der ſtreitigen Sache durch ſeine
Culpa, nicht durch Zufall, bewirkt wird.
Als Grund dieſer ſtrengen, durch die Mora herbeige-
führten Verpflichtung wird in einer der angeführten Stellen
der Umſtand angegeben, daß durch die Mora (alſo durch
eine bewußte Rechtsverletzung) dem Berechtigten jede Mög-
lichkeit entzogen worden ſey, die Sache zu verkaufen,
wodurch er ſich gegen allen Verluſt geſchützt haben
würde (i).
Wenn nun dieſe ſtrenge Verpflichtung von der Mora
an behauptet werden muß, ſo wird dieſelbe in den meiſten
hierher gehörenden Fällen um ſo weniger bezweifelt werden
können, wenn es (ohne daß eine frühere Mora nachzuweiſen
iſt) in dem Rechtsſtreit zur Inſinuation der Klage, oder
(f) L. 20, L. 8 § 1 de cond.
furt. (13. 1), L. 9 C. de furtis
(6. 2).
(g) L. 4. 6 C. de peric. (4. 48).
(h) L. 39 § 1, L. 47 § 6, L. 108
§ 11 de leg. 1 (30), L. 23 de verb.
obl. (45. 1).
(i) L. 47 § 6 de leg. 1 (30).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.