Sind nun nach diesem Zeugniß die Zinsen eine Art von Früchten, und steht es nach anderen, oben angeführten Stellen, fest, daß der Beklagte von der L. C. an alle Früchte ersetzen muß, ohne Unterschied der freien und strengen Klagen (d), so folgt aus dieser Combination un- widersprechlich, daß der Beklagte von der L. C. an bei allen Arten von Klagen Zinsen zahlen muß. -- Damit sind also die Prozeßzinsen als solche erwiesen, ver- schieden von den Verzugszinsen, indem die L. C. eine Mora in der That nicht erzeugt (§ 264), aber mit den Verzugszinsen gleichartig und auf demselben Boden ruhend, nämlich eben so wie sie aus der allgemeinen Rechtsregel entspringend, nach welcher die Entschädigung für jede widerrechtlich entbehrte Geldsumme in der Zahlung land- üblicher Zinsen für diese Summe besteht (§ 269).
Auch noch folgende Stelle ist häufig als eine Aner- kennung unsres Princips behandelt worden: "Lite contestata usurae currunt"(e).
Diese Stelle läßt jedoch zwei verschiedene gleich be- rechtigte Auslegungen zu, und kann wegen dieser Zweideu- tigkeit nicht als Beweis benutzt werden. Das currunt kann nämlich erstens heißen: currere incipiunt(f); dann enthält die Stelle in der That den Ausspruch unsres
(d) S. o. § 266 die Noten o bis s.
(e)L. 35 de usur. (22. 1).
(f) Für diese Bedeutung sind Parallelstellen L. 40 de reb. cred. (12. 1), L. 7 § 7 de administr. (26. 7). Beide Bedeutungen sind richtig nachgewiesen von Huber praelect. in Pand. XXII. 1. § 17.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Sind nun nach dieſem Zeugniß die Zinſen eine Art von Früchten, und ſteht es nach anderen, oben angeführten Stellen, feſt, daß der Beklagte von der L. C. an alle Früchte erſetzen muß, ohne Unterſchied der freien und ſtrengen Klagen (d), ſo folgt aus dieſer Combination un- widerſprechlich, daß der Beklagte von der L. C. an bei allen Arten von Klagen Zinſen zahlen muß. — Damit ſind alſo die Prozeßzinſen als ſolche erwieſen, ver- ſchieden von den Verzugszinſen, indem die L. C. eine Mora in der That nicht erzeugt (§ 264), aber mit den Verzugszinſen gleichartig und auf demſelben Boden ruhend, nämlich eben ſo wie ſie aus der allgemeinen Rechtsregel entſpringend, nach welcher die Entſchädigung für jede widerrechtlich entbehrte Geldſumme in der Zahlung land- üblicher Zinſen für dieſe Summe beſteht (§ 269).
Auch noch folgende Stelle iſt häufig als eine Aner- kennung unſres Princips behandelt worden: „Lite contestata usurae currunt“(e).
Dieſe Stelle läßt jedoch zwei verſchiedene gleich be- rechtigte Auslegungen zu, und kann wegen dieſer Zweideu- tigkeit nicht als Beweis benutzt werden. Das currunt kann nämlich erſtens heißen: currere incipiunt(f); dann enthält die Stelle in der That den Ausſpruch unſres
(d) S. o. § 266 die Noten o bis s.
(e)L. 35 de usur. (22. 1).
(f) Für dieſe Bedeutung ſind Parallelſtellen L. 40 de reb. cred. (12. 1), L. 7 § 7 de administr. (26. 7). Beide Bedeutungen ſind richtig nachgewieſen von Huber praelect. in Pand. XXII. 1. § 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0160"n="142"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><p>Sind nun nach dieſem Zeugniß die Zinſen eine Art von<lb/>
Früchten, und ſteht es nach anderen, oben angeführten<lb/>
Stellen, feſt, daß der Beklagte von der L. C. an <hirendition="#g">alle<lb/>
Früchte</hi> erſetzen muß, ohne Unterſchied der freien und<lb/>ſtrengen Klagen <noteplace="foot"n="(d)">S. o. § 266 die Noten <hirendition="#aq">o</hi> bis <hirendition="#aq">s.</hi></note>, ſo folgt aus dieſer Combination un-<lb/>
widerſprechlich, daß der Beklagte von der L. C. an bei<lb/>
allen Arten von Klagen Zinſen zahlen muß. — Damit<lb/>ſind alſo die <hirendition="#g">Prozeßzinſen</hi> als ſolche erwieſen, ver-<lb/>ſchieden von den Verzugszinſen, indem die L. C. eine<lb/>
Mora in der That nicht erzeugt (§ 264), aber mit den<lb/>
Verzugszinſen gleichartig und auf demſelben Boden ruhend,<lb/>
nämlich eben ſo wie ſie aus der allgemeinen Rechtsregel<lb/>
entſpringend, nach welcher die Entſchädigung für jede<lb/>
widerrechtlich entbehrte Geldſumme in der Zahlung land-<lb/>
üblicher Zinſen für dieſe Summe beſteht (§ 269).</p><lb/><p>Auch noch folgende Stelle iſt häufig als eine Aner-<lb/>
kennung unſres Princips behandelt worden:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">„Lite contestata usurae <hirendition="#i">currunt</hi>“</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 35 <hirendition="#i">de usur.</hi></hi> (22. 1).</note>.</hi></p><lb/><p>Dieſe Stelle läßt jedoch zwei verſchiedene gleich be-<lb/>
rechtigte Auslegungen zu, und kann wegen dieſer Zweideu-<lb/>
tigkeit nicht als Beweis benutzt werden. Das <hirendition="#aq">currunt</hi><lb/>
kann nämlich erſtens heißen: <hirendition="#aq">currere <hirendition="#i">incipiunt</hi></hi><noteplace="foot"n="(f)">Für dieſe Bedeutung ſind<lb/>
Parallelſtellen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 40 <hirendition="#i">de reb. cred.</hi><lb/>
(12. 1), <hirendition="#i">L.</hi> 7 § 7 <hirendition="#i">de administr.</hi></hi><lb/>
(26. 7). Beide Bedeutungen ſind<lb/>
richtig nachgewieſen von <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Huber</hi><lb/>
praelect. in Pand. XXII.</hi> 1. § 17.</note>; dann<lb/>
enthält die Stelle in der That den Ausſpruch unſres<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0160]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Sind nun nach dieſem Zeugniß die Zinſen eine Art von
Früchten, und ſteht es nach anderen, oben angeführten
Stellen, feſt, daß der Beklagte von der L. C. an alle
Früchte erſetzen muß, ohne Unterſchied der freien und
ſtrengen Klagen (d), ſo folgt aus dieſer Combination un-
widerſprechlich, daß der Beklagte von der L. C. an bei
allen Arten von Klagen Zinſen zahlen muß. — Damit
ſind alſo die Prozeßzinſen als ſolche erwieſen, ver-
ſchieden von den Verzugszinſen, indem die L. C. eine
Mora in der That nicht erzeugt (§ 264), aber mit den
Verzugszinſen gleichartig und auf demſelben Boden ruhend,
nämlich eben ſo wie ſie aus der allgemeinen Rechtsregel
entſpringend, nach welcher die Entſchädigung für jede
widerrechtlich entbehrte Geldſumme in der Zahlung land-
üblicher Zinſen für dieſe Summe beſteht (§ 269).
Auch noch folgende Stelle iſt häufig als eine Aner-
kennung unſres Princips behandelt worden:
„Lite contestata usurae currunt“ (e).
Dieſe Stelle läßt jedoch zwei verſchiedene gleich be-
rechtigte Auslegungen zu, und kann wegen dieſer Zweideu-
tigkeit nicht als Beweis benutzt werden. Das currunt
kann nämlich erſtens heißen: currere incipiunt (f); dann
enthält die Stelle in der That den Ausſpruch unſres
(d) S. o. § 266 die Noten o bis s.
(e) L. 35 de usur. (22. 1).
(f) Für dieſe Bedeutung ſind
Parallelſtellen L. 40 de reb. cred.
(12. 1), L. 7 § 7 de administr.
(26. 7). Beide Bedeutungen ſind
richtig nachgewieſen von Huber
praelect. in Pand. XXII. 1. § 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/160>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.