Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Dem allgemeinen Begriff der Zinsen liegt zum Grunde
die Unterscheidung eines zweifachen im täglichen Verkehr
vorkommenden Werthes: des Sachwerthes (Eigenthums-
werthes) und des Gebrauchswerthes. Die Rechts-
geschäfte, worin beide vorzüglich zur Anschauung kommen,
sind der Kauf und der Miethsvertrag. Da der Gebrauchs-
werth auf einer fortgesetzten Thätigkeit der gebrauchenden
Person im Verhältniß zur Sache beruht, so hat er über-
haupt nur Bedeutung, in sofern ein durch diese Thätigkeit
erfüllter Zeitraum hinzugedacht wird.

Für den Gebrauchswerth wie für den Sachwerth, ist
ein Ersatz oder eine Vergütung möglich in der verschiedensten
und willkührlichsten Weise: durch eine Geldsumme, durch
Arbeit, durch den gegenseitigen Gebrauch anderer Sachen
u. s. w. Für die meisten Fälle solcher Art ist weder die
Möglichkeit noch das Bedürfniß einer gemeinsamen Be-
handlung und Regulirung vorhanden; ein solches Bedürfniß
findet sich nur bei einer Art von Sachen, deren eigenthüm-
liche Natur hier zunächst zu bestimmen ist.

Es sind dies diejenigen Sachen, deren Werth nach der
im Verkehr vorherrschenden Ansicht nicht auf ihrer Indivi-
dualität, sondern lediglich auf Zahl, Maaß oder Gewicht
innerhalb einer gewissen Gattung beruht, so daß bei gleichem
Umfange verschiedene Individuen derselben Gattung völlig
gleichgeltend sind. Die Römer bezeichnen diese Eigenthüm-
lichkeit durch den Ausdruck: res quae pondere, numero,
mensura continentur (consistunt),
welcher genau richtige

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Dem allgemeinen Begriff der Zinſen liegt zum Grunde
die Unterſcheidung eines zweifachen im täglichen Verkehr
vorkommenden Werthes: des Sachwerthes (Eigenthums-
werthes) und des Gebrauchswerthes. Die Rechts-
geſchäfte, worin beide vorzüglich zur Anſchauung kommen,
ſind der Kauf und der Miethsvertrag. Da der Gebrauchs-
werth auf einer fortgeſetzten Thätigkeit der gebrauchenden
Perſon im Verhältniß zur Sache beruht, ſo hat er über-
haupt nur Bedeutung, in ſofern ein durch dieſe Thätigkeit
erfüllter Zeitraum hinzugedacht wird.

Für den Gebrauchswerth wie für den Sachwerth, iſt
ein Erſatz oder eine Vergütung möglich in der verſchiedenſten
und willkührlichſten Weiſe: durch eine Geldſumme, durch
Arbeit, durch den gegenſeitigen Gebrauch anderer Sachen
u. ſ. w. Für die meiſten Fälle ſolcher Art iſt weder die
Möglichkeit noch das Bedürfniß einer gemeinſamen Be-
handlung und Regulirung vorhanden; ein ſolches Bedürfniß
findet ſich nur bei einer Art von Sachen, deren eigenthüm-
liche Natur hier zunächſt zu beſtimmen iſt.

Es ſind dies diejenigen Sachen, deren Werth nach der
im Verkehr vorherrſchenden Anſicht nicht auf ihrer Indivi-
dualität, ſondern lediglich auf Zahl, Maaß oder Gewicht
innerhalb einer gewiſſen Gattung beruht, ſo daß bei gleichem
Umfange verſchiedene Individuen derſelben Gattung völlig
gleichgeltend ſind. Die Römer bezeichnen dieſe Eigenthüm-
lichkeit durch den Ausdruck: res quae pondere, numero,
mensura continentur (consistunt),
welcher genau richtige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0140" n="122"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Dem allgemeinen Begriff der Zin&#x017F;en liegt zum Grunde<lb/>
die Unter&#x017F;cheidung eines zweifachen im täglichen Verkehr<lb/>
vorkommenden Werthes: des <hi rendition="#g">Sachwerthes</hi> (Eigenthums-<lb/>
werthes) und des <hi rendition="#g">Gebrauchswerthes</hi>. Die Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chäfte, worin beide vorzüglich zur An&#x017F;chauung kommen,<lb/>
&#x017F;ind der Kauf und der Miethsvertrag. Da der Gebrauchs-<lb/>
werth auf einer fortge&#x017F;etzten Thätigkeit der gebrauchenden<lb/>
Per&#x017F;on im Verhältniß zur Sache beruht, &#x017F;o hat er über-<lb/>
haupt nur Bedeutung, in &#x017F;ofern ein durch die&#x017F;e Thätigkeit<lb/>
erfüllter Zeitraum hinzugedacht wird.</p><lb/>
            <p>Für den Gebrauchswerth wie für den Sachwerth, i&#x017F;t<lb/>
ein Er&#x017F;atz oder eine Vergütung möglich in der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
und willkührlich&#x017F;ten Wei&#x017F;e: durch eine Geld&#x017F;umme, durch<lb/>
Arbeit, durch den gegen&#x017F;eitigen Gebrauch anderer Sachen<lb/>
u. &#x017F;. w. Für die mei&#x017F;ten Fälle &#x017F;olcher Art i&#x017F;t weder die<lb/>
Möglichkeit noch das Bedürfniß einer gemein&#x017F;amen Be-<lb/>
handlung und Regulirung vorhanden; ein &#x017F;olches Bedürfniß<lb/>
findet &#x017F;ich nur bei einer Art von Sachen, deren eigenthüm-<lb/>
liche Natur hier zunäch&#x017F;t zu be&#x017F;timmen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind dies diejenigen Sachen, deren Werth nach der<lb/>
im Verkehr vorherr&#x017F;chenden An&#x017F;icht nicht auf ihrer Indivi-<lb/>
dualität, &#x017F;ondern lediglich auf Zahl, Maaß oder Gewicht<lb/>
innerhalb einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gattung beruht, &#x017F;o daß bei gleichem<lb/>
Umfange ver&#x017F;chiedene Individuen der&#x017F;elben Gattung völlig<lb/>
gleichgeltend &#x017F;ind. Die Römer bezeichnen die&#x017F;e Eigenthüm-<lb/>
lichkeit durch den Ausdruck: <hi rendition="#aq">res quae pondere, numero,<lb/>
mensura continentur (consistunt),</hi> welcher genau richtige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0140] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Dem allgemeinen Begriff der Zinſen liegt zum Grunde die Unterſcheidung eines zweifachen im täglichen Verkehr vorkommenden Werthes: des Sachwerthes (Eigenthums- werthes) und des Gebrauchswerthes. Die Rechts- geſchäfte, worin beide vorzüglich zur Anſchauung kommen, ſind der Kauf und der Miethsvertrag. Da der Gebrauchs- werth auf einer fortgeſetzten Thätigkeit der gebrauchenden Perſon im Verhältniß zur Sache beruht, ſo hat er über- haupt nur Bedeutung, in ſofern ein durch dieſe Thätigkeit erfüllter Zeitraum hinzugedacht wird. Für den Gebrauchswerth wie für den Sachwerth, iſt ein Erſatz oder eine Vergütung möglich in der verſchiedenſten und willkührlichſten Weiſe: durch eine Geldſumme, durch Arbeit, durch den gegenſeitigen Gebrauch anderer Sachen u. ſ. w. Für die meiſten Fälle ſolcher Art iſt weder die Möglichkeit noch das Bedürfniß einer gemeinſamen Be- handlung und Regulirung vorhanden; ein ſolches Bedürfniß findet ſich nur bei einer Art von Sachen, deren eigenthüm- liche Natur hier zunächſt zu beſtimmen iſt. Es ſind dies diejenigen Sachen, deren Werth nach der im Verkehr vorherrſchenden Anſicht nicht auf ihrer Indivi- dualität, ſondern lediglich auf Zahl, Maaß oder Gewicht innerhalb einer gewiſſen Gattung beruht, ſo daß bei gleichem Umfange verſchiedene Individuen derſelben Gattung völlig gleichgeltend ſind. Die Römer bezeichnen dieſe Eigenthüm- lichkeit durch den Ausdruck: res quae pondere, numero, mensura continentur (consistunt), welcher genau richtige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/140
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/140>, abgerufen am 18.12.2024.