Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 267. Wirkung der L. C. -- Versäumte Früchte.
dieser Früchte nicht die Rede seyn, indem dieselben niemals
im Besitz des Beklagten gewesen sind. Eben so wenig
aber ist eine Condiction auf dieselben möglich, weil die
Grundbedingung einer solchen, nämlich die Bereicherung
aus fremder Sache, fehlt (o).

Dieser letzte Satz wird in folgender Stelle anerkannt,
welche leicht misverstanden werden kann (p):
Si ejus fundi, quem alienum possideres, fructum
non coegisti, nihil ejus fundi fructuum nomine te
dare oportet.

Flüchtig angesehen, könnte diese Stelle als ein Wider-
spruch gegen die ganze Lehre von dem Ersatz für versäumte
Früchte aufgefaßt werden. Wenn man aber die unzweifel-
hafte technische Bedeutung der Worte dare oportere erwägt,
so liegt in der angeführten Stelle nichts Anderes, als die
so eben gerechtfertigte Verneinung einer selbstständigen
Condiction. Der Verfasser der Stelle will also nur
sagen, daß für versäumte Früchte niemals mit einer Con-
diction Ersatz gefordert werden könne; er widerspricht aber
damit nicht der Forderung dieses Ersatzes überhaupt, indem
ja die Vindication der Hauptsache diesen Ersatz mit um-
fassen kann (q).

Man darf auch nicht glauben, daß diese Unter-
scheidung ein blos theoretisches Interesse habe, und practisch

(o) S. o. B. 5. S. 524. b.
(p) L. 78 de rei vind. (6. 1).
(q) Diese richtige Erklärung der
Stelle findet sich bei Heimbach,
Lehre von der Frucht, S. 94. 95.

§. 267. Wirkung der L. C. — Verſäumte Früchte.
dieſer Früchte nicht die Rede ſeyn, indem dieſelben niemals
im Beſitz des Beklagten geweſen ſind. Eben ſo wenig
aber iſt eine Condiction auf dieſelben möglich, weil die
Grundbedingung einer ſolchen, nämlich die Bereicherung
aus fremder Sache, fehlt (o).

Dieſer letzte Satz wird in folgender Stelle anerkannt,
welche leicht misverſtanden werden kann (p):
Si ejus fundi, quem alienum possideres, fructum
non coëgisti, nihil ejus fundi fructuum nomine te
dare oportet.

Flüchtig angeſehen, könnte dieſe Stelle als ein Wider-
ſpruch gegen die ganze Lehre von dem Erſatz für verſäumte
Früchte aufgefaßt werden. Wenn man aber die unzweifel-
hafte techniſche Bedeutung der Worte dare oportere erwägt,
ſo liegt in der angeführten Stelle nichts Anderes, als die
ſo eben gerechtfertigte Verneinung einer ſelbſtſtändigen
Condiction. Der Verfaſſer der Stelle will alſo nur
ſagen, daß für verſäumte Früchte niemals mit einer Con-
diction Erſatz gefordert werden könne; er widerſpricht aber
damit nicht der Forderung dieſes Erſatzes überhaupt, indem
ja die Vindication der Hauptſache dieſen Erſatz mit um-
faſſen kann (q).

Man darf auch nicht glauben, daß dieſe Unter-
ſcheidung ein blos theoretiſches Intereſſe habe, und practiſch

(o) S. o. B. 5. S. 524. b.
(p) L. 78 de rei vind. (6. 1).
(q) Dieſe richtige Erklärung der
Stelle findet ſich bei Heimbach,
Lehre von der Frucht, S. 94. 95.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="119"/><fw place="top" type="header">§. 267. Wirkung der L. C. &#x2014; Ver&#x017F;äumte Früchte.</fw><lb/>
die&#x017F;er Früchte nicht die Rede &#x017F;eyn, indem die&#x017F;elben niemals<lb/>
im Be&#x017F;itz des Beklagten gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Eben &#x017F;o wenig<lb/>
aber i&#x017F;t eine Condiction auf die&#x017F;elben möglich, weil die<lb/>
Grundbedingung einer &#x017F;olchen, nämlich die Bereicherung<lb/>
aus fremder Sache, fehlt <note place="foot" n="(o)">S. o. B. 5. S. 524. <hi rendition="#aq">b.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er letzte Satz wird in folgender Stelle anerkannt,<lb/>
welche leicht misver&#x017F;tanden werden kann <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 78 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi> (6. 1).</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Si ejus fundi, quem alienum possideres, fructum<lb/>
non coëgisti, nihil ejus fundi fructuum nomine te<lb/>
dare oportet.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Flüchtig ange&#x017F;ehen, könnte die&#x017F;e Stelle als ein Wider-<lb/>
&#x017F;pruch gegen die ganze Lehre von dem Er&#x017F;atz für ver&#x017F;äumte<lb/>
Früchte aufgefaßt werden. Wenn man aber die unzweifel-<lb/>
hafte techni&#x017F;che Bedeutung der Worte <hi rendition="#aq">dare oportere</hi> erwägt,<lb/>
&#x017F;o liegt in der angeführten Stelle nichts Anderes, als die<lb/>
&#x017F;o eben gerechtfertigte Verneinung einer &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen<lb/><hi rendition="#g">Condiction</hi>. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Stelle will al&#x017F;o nur<lb/>
&#x017F;agen, daß für ver&#x017F;äumte Früchte niemals mit einer Con-<lb/>
diction Er&#x017F;atz gefordert werden könne; er wider&#x017F;pricht aber<lb/>
damit nicht der Forderung die&#x017F;es Er&#x017F;atzes überhaupt, indem<lb/>
ja die Vindication der Haupt&#x017F;ache die&#x017F;en Er&#x017F;atz mit um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en kann <note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;e richtige Erklärung der<lb/>
Stelle findet &#x017F;ich bei <hi rendition="#g">Heimbach</hi>,<lb/>
Lehre von der Frucht, S. 94. 95.</note>.</p><lb/>
            <p>Man darf auch nicht glauben, daß die&#x017F;e Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung ein blos theoreti&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e habe, und practi&#x017F;ch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0137] §. 267. Wirkung der L. C. — Verſäumte Früchte. dieſer Früchte nicht die Rede ſeyn, indem dieſelben niemals im Beſitz des Beklagten geweſen ſind. Eben ſo wenig aber iſt eine Condiction auf dieſelben möglich, weil die Grundbedingung einer ſolchen, nämlich die Bereicherung aus fremder Sache, fehlt (o). Dieſer letzte Satz wird in folgender Stelle anerkannt, welche leicht misverſtanden werden kann (p): Si ejus fundi, quem alienum possideres, fructum non coëgisti, nihil ejus fundi fructuum nomine te dare oportet. Flüchtig angeſehen, könnte dieſe Stelle als ein Wider- ſpruch gegen die ganze Lehre von dem Erſatz für verſäumte Früchte aufgefaßt werden. Wenn man aber die unzweifel- hafte techniſche Bedeutung der Worte dare oportere erwägt, ſo liegt in der angeführten Stelle nichts Anderes, als die ſo eben gerechtfertigte Verneinung einer ſelbſtſtändigen Condiction. Der Verfaſſer der Stelle will alſo nur ſagen, daß für verſäumte Früchte niemals mit einer Con- diction Erſatz gefordert werden könne; er widerſpricht aber damit nicht der Forderung dieſes Erſatzes überhaupt, indem ja die Vindication der Hauptſache dieſen Erſatz mit um- faſſen kann (q). Man darf auch nicht glauben, daß dieſe Unter- ſcheidung ein blos theoretiſches Intereſſe habe, und practiſch (o) S. o. B. 5. S. 524. b. (p) L. 78 de rei vind. (6. 1). (q) Dieſe richtige Erklärung der Stelle findet ſich bei Heimbach, Lehre von der Frucht, S. 94. 95.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/137
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/137>, abgerufen am 03.05.2024.