Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
vielleicht fremde anzusehen und zu verwalten, und dabei
für seine Culpa einzustehen (d).

b) Daß der unredliche Besitzer, von der L. C. an,
ebenso strenge Verpflichtungen hat wie der redliche, versteht
sich von selbst. Bei ihm aber wird dieselbe Strenge auch
für die ganze Dauer des Besitzes vor der L. C. geltend
gemacht, so daß hierin an die L. C. gar keine praktische
Wirkung mehr angeknüpft ist. -- Indessen war Dieses
bei dem unredlichen Besitzer nicht der ursprüngliche Grund-
satz; vielmehr sollte er vor der L. C., weil er noch in
keinem obligatorischen Verhältniß stand, nicht für die ver-
säumten Früchte einstehen. Erst das Sc. Juventianum
verordnete, daß bei der Erbschaftsklage der unredliche Be-
sitzer vom Anfang seines Besitzes an so beurtheilt werden
sollte, als ob er in einem obligatorischen (offenbar delict-
artigen) Verhältniß gestanden hätte. Man nannte dieses
den dolus praeteritus (e), und folgerte daraus u. a. auch
die Verpflichtung, für die vor der L. C. versäumten Früchte
Entschädigung zu leisten (f). Diese gegen den unredlichen
Besitzer neu eingeführte Strenge, wodurch für ihn die L. C.
ihren practischen Einfluß verlor, wurde dann durch die

(d) § 2 J. de off. jud. (4. 17)
"qui culpa possessoris percepti
non sunt." -- Paulus I. 13 A.
§ 9: "Hi fructus in restitutione
praestandi sunt petitori, quos
unusquisque diligens paterfami-
lias et honestus colligere po-
tuisset."
(e) L. 20 § 6, L. 25 § 2. 7,
L. 13 § 2 de her. pet.
(5. 3).
(f) L. 25 § 4. 9 de her. pet.
(5. 3).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
vielleicht fremde anzuſehen und zu verwalten, und dabei
für ſeine Culpa einzuſtehen (d).

b) Daß der unredliche Beſitzer, von der L. C. an,
ebenſo ſtrenge Verpflichtungen hat wie der redliche, verſteht
ſich von ſelbſt. Bei ihm aber wird dieſelbe Strenge auch
für die ganze Dauer des Beſitzes vor der L. C. geltend
gemacht, ſo daß hierin an die L. C. gar keine praktiſche
Wirkung mehr angeknüpft iſt. — Indeſſen war Dieſes
bei dem unredlichen Beſitzer nicht der urſprüngliche Grund-
ſatz; vielmehr ſollte er vor der L. C., weil er noch in
keinem obligatoriſchen Verhältniß ſtand, nicht für die ver-
ſäumten Früchte einſtehen. Erſt das Sc. Juventianum
verordnete, daß bei der Erbſchaftsklage der unredliche Be-
ſitzer vom Anfang ſeines Beſitzes an ſo beurtheilt werden
ſollte, als ob er in einem obligatoriſchen (offenbar delict-
artigen) Verhältniß geſtanden hätte. Man nannte dieſes
den dolus praeteritus (e), und folgerte daraus u. a. auch
die Verpflichtung, für die vor der L. C. verſäumten Früchte
Entſchädigung zu leiſten (f). Dieſe gegen den unredlichen
Beſitzer neu eingeführte Strenge, wodurch für ihn die L. C.
ihren practiſchen Einfluß verlor, wurde dann durch die

(d) § 2 J. de off. jud. (4. 17)
„qui culpa possessoris percepti
non sunt.“ — Paulus I. 13 A.
§ 9: „Hi fructus in restitutione
praestandi sunt petitori, quos
unusquisque diligens paterfami-
lias et honestus colligere po-
tuisset.“
(e) L. 20 § 6, L. 25 § 2. 7,
L. 13 § 2 de her. pet.
(5. 3).
(f) L. 25 § 4. 9 de her. pet.
(5. 3).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0126" n="108"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
vielleicht fremde anzu&#x017F;ehen und zu verwalten, und dabei<lb/>
für &#x017F;eine Culpa einzu&#x017F;tehen <note place="foot" n="(d)">§ 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de off. jud.</hi> (4. 17)<lb/>
&#x201E;qui <hi rendition="#i">culpa possessoris</hi> percepti<lb/>
non sunt.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#i">Paulus</hi> I. 13 A.<lb/>
§ 9: &#x201E;Hi fructus in restitutione<lb/>
praestandi sunt petitori, <hi rendition="#i">quos<lb/>
unusquisque diligens paterfami-<lb/>
lias et honestus colligere po-<lb/>
tuisset.&#x201C;</hi></hi></note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Daß der unredliche Be&#x017F;itzer, von der L. C. an,<lb/>
eben&#x017F;o &#x017F;trenge Verpflichtungen hat wie der redliche, ver&#x017F;teht<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Bei ihm aber wird die&#x017F;elbe Strenge auch<lb/>
für die ganze Dauer des Be&#x017F;itzes vor der L. C. geltend<lb/>
gemacht, &#x017F;o daß hierin an die L. C. gar keine prakti&#x017F;che<lb/>
Wirkung mehr angeknüpft i&#x017F;t. &#x2014; Inde&#x017F;&#x017F;en war Die&#x017F;es<lb/>
bei dem unredlichen Be&#x017F;itzer nicht der ur&#x017F;prüngliche Grund-<lb/>
&#x017F;atz; vielmehr &#x017F;ollte er vor der L. C., weil er noch in<lb/>
keinem obligatori&#x017F;chen Verhältniß &#x017F;tand, nicht für die ver-<lb/>
&#x017F;äumten Früchte ein&#x017F;tehen. Er&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Sc. Juventianum</hi><lb/>
verordnete, daß bei der Erb&#x017F;chaftsklage der unredliche Be-<lb/>
&#x017F;itzer vom Anfang &#x017F;eines Be&#x017F;itzes an &#x017F;o beurtheilt werden<lb/>
&#x017F;ollte, als ob er in einem obligatori&#x017F;chen (offenbar delict-<lb/>
artigen) Verhältniß ge&#x017F;tanden hätte. Man nannte die&#x017F;es<lb/>
den <hi rendition="#aq">dolus praeteritus</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 6, <hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 2. 7,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 2 <hi rendition="#i">de her. pet.</hi></hi> (5. 3).</note>, und folgerte daraus u. a. auch<lb/>
die Verpflichtung, für die vor der L. C. ver&#x017F;äumten Früchte<lb/>
Ent&#x017F;chädigung zu lei&#x017F;ten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 4. 9 <hi rendition="#i">de her. pet.</hi></hi><lb/>
(5. 3).</note>. Die&#x017F;e gegen den unredlichen<lb/>
Be&#x017F;itzer neu eingeführte Strenge, wodurch für ihn die L. C.<lb/>
ihren practi&#x017F;chen Einfluß verlor, wurde dann durch die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0126] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. vielleicht fremde anzuſehen und zu verwalten, und dabei für ſeine Culpa einzuſtehen (d). b) Daß der unredliche Beſitzer, von der L. C. an, ebenſo ſtrenge Verpflichtungen hat wie der redliche, verſteht ſich von ſelbſt. Bei ihm aber wird dieſelbe Strenge auch für die ganze Dauer des Beſitzes vor der L. C. geltend gemacht, ſo daß hierin an die L. C. gar keine praktiſche Wirkung mehr angeknüpft iſt. — Indeſſen war Dieſes bei dem unredlichen Beſitzer nicht der urſprüngliche Grund- ſatz; vielmehr ſollte er vor der L. C., weil er noch in keinem obligatoriſchen Verhältniß ſtand, nicht für die ver- ſäumten Früchte einſtehen. Erſt das Sc. Juventianum verordnete, daß bei der Erbſchaftsklage der unredliche Be- ſitzer vom Anfang ſeines Beſitzes an ſo beurtheilt werden ſollte, als ob er in einem obligatoriſchen (offenbar delict- artigen) Verhältniß geſtanden hätte. Man nannte dieſes den dolus praeteritus (e), und folgerte daraus u. a. auch die Verpflichtung, für die vor der L. C. verſäumten Früchte Entſchädigung zu leiſten (f). Dieſe gegen den unredlichen Beſitzer neu eingeführte Strenge, wodurch für ihn die L. C. ihren practiſchen Einfluß verlor, wurde dann durch die (d) § 2 J. de off. jud. (4. 17) „qui culpa possessoris percepti non sunt.“ — Paulus I. 13 A. § 9: „Hi fructus in restitutione praestandi sunt petitori, quos unusquisque diligens paterfami- lias et honestus colligere po- tuisset.“ (e) L. 20 § 6, L. 25 § 2. 7, L. 13 § 2 de her. pet. (5. 3). (f) L. 25 § 4. 9 de her. pet. (5. 3).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/126
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/126>, abgerufen am 26.11.2024.