Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 266. Wirkung der L. C. -- Erweiterungen. (Forts.)
2. Erbschaftsklage, d. h. die hereditatis petitio der
Digesten, oder die petitoria formula in Beziehung auf
Erbschaften.

Beide Klagen müssen hier zusammengefaßt werden,
theils weil sie nur in dieser Verbindung richtig beurtheilt
werden können, theils weil in der umfassendsten Stelle aus-
drücklich bezeugt wird, daß für beide die hier vorliegende
Frage völlig gleich zu beantworten sey (a). Im All-
gemeinen wird die Regel aufgestellt, daß die Verurtheilung
auch die omnis causa umfassen müsse, also sowohl Früchte
im ausgedehntesten Sinn des Worts, als auch den zufälligen
Erwerb, welcher nicht die Natur von Früchten hat (b).

Der Einfluß der L. C. auf die Anwendung dieser Regel
ist auf folgende Weise zu bestimmen (c):

a) der redliche Besitzer soll sich bereichern dürfen durch
alle vor der L. C. gewonnene Früchte, nur mit Ausnahme
derjenigen organischen Früchte, welche noch zur Zeit der
L. C. in Natur vorräthig sind. -- Dagegen soll Derselbe,
von der Zeit der L. C. an, nicht nur den Werth der ver-
zehrten und veräußerten, sondern auch den Werth der
versäumten Früchte ersetzen.

Hier ist also die Wirkung der L. C. sehr bedeutend,
und der Grund derselben liegt in dem obligatorischen Ver-
hältniß der L. C., welches ihn nöthigt, die Sache als eine

(a) § 2 J. de off. jud. (4. 17).
(b) Für die Eigenthumsklage:
L. 17 § 1, L. 20. 35 § 1 de rei vind.
(6. 1). -- Für die Erbrechtsklage:
L. 25 § 9, L. 27 pr., L. 29 de
her. pet.
(5. 3).
(c) § 2 J. de off. jud. (4. 17),
L. 22 C. de rei vind.
(3. 32).
§. 266. Wirkung der L. C. — Erweiterungen. (Fortſ.)
2. Erbſchaftsklage, d. h. die hereditatis petitio der
Digeſten, oder die petitoria formula in Beziehung auf
Erbſchaften.

Beide Klagen müſſen hier zuſammengefaßt werden,
theils weil ſie nur in dieſer Verbindung richtig beurtheilt
werden können, theils weil in der umfaſſendſten Stelle aus-
drücklich bezeugt wird, daß für beide die hier vorliegende
Frage völlig gleich zu beantworten ſey (a). Im All-
gemeinen wird die Regel aufgeſtellt, daß die Verurtheilung
auch die omnis causa umfaſſen müſſe, alſo ſowohl Früchte
im ausgedehnteſten Sinn des Worts, als auch den zufälligen
Erwerb, welcher nicht die Natur von Früchten hat (b).

Der Einfluß der L. C. auf die Anwendung dieſer Regel
iſt auf folgende Weiſe zu beſtimmen (c):

a) der redliche Beſitzer ſoll ſich bereichern dürfen durch
alle vor der L. C. gewonnene Früchte, nur mit Ausnahme
derjenigen organiſchen Früchte, welche noch zur Zeit der
L. C. in Natur vorräthig ſind. — Dagegen ſoll Derſelbe,
von der Zeit der L. C. an, nicht nur den Werth der ver-
zehrten und veräußerten, ſondern auch den Werth der
verſäumten Früchte erſetzen.

Hier iſt alſo die Wirkung der L. C. ſehr bedeutend,
und der Grund derſelben liegt in dem obligatoriſchen Ver-
hältniß der L. C., welches ihn nöthigt, die Sache als eine

(a) § 2 J. de off. jud. (4. 17).
(b) Für die Eigenthumsklage:
L. 17 § 1, L. 20. 35 § 1 de rei vind.
(6. 1). — Für die Erbrechtsklage:
L. 25 § 9, L. 27 pr., L. 29 de
her. pet.
(5. 3).
(c) § 2 J. de off. jud. (4. 17),
L. 22 C. de rei vind.
(3. 32).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0125" n="107"/>
              <fw place="top" type="header">§. 266. Wirkung der L. C. &#x2014; Erweiterungen. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
              <list>
                <item>2. Erb&#x017F;chaftsklage, d. h. die <hi rendition="#aq">hereditatis petitio</hi> der<lb/>
Dige&#x017F;ten, oder die <hi rendition="#aq">petitoria formula</hi> in Beziehung auf<lb/>
Erb&#x017F;chaften.</item>
              </list><lb/>
              <p>Beide Klagen mü&#x017F;&#x017F;en hier zu&#x017F;ammengefaßt werden,<lb/>
theils weil &#x017F;ie nur in die&#x017F;er Verbindung richtig beurtheilt<lb/>
werden können, theils weil in der umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten Stelle aus-<lb/>
drücklich bezeugt wird, daß für beide die hier vorliegende<lb/>
Frage völlig gleich zu beantworten &#x017F;ey <note place="foot" n="(a)">§ 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de off. jud.</hi></hi> (4. 17).</note>. Im All-<lb/>
gemeinen wird die Regel aufge&#x017F;tellt, daß die Verurtheilung<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">omnis causa</hi> umfa&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;e, al&#x017F;o &#x017F;owohl Früchte<lb/>
im ausgedehnte&#x017F;ten Sinn des Worts, als auch den zufälligen<lb/>
Erwerb, welcher nicht die Natur von Früchten hat <note place="foot" n="(b)">Für die Eigenthumsklage:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 20. 35 § 1 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi><lb/>
(6. 1). &#x2014; Für die Erbrechtsklage:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 9, <hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">pr., L.</hi> 29 <hi rendition="#i">de<lb/>
her. pet.</hi></hi> (5. 3).</note>.</p><lb/>
              <p>Der Einfluß der L. C. auf die Anwendung die&#x017F;er Regel<lb/>
i&#x017F;t auf folgende Wei&#x017F;e zu be&#x017F;timmen <note place="foot" n="(c)">§ 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de off. jud.</hi> (4. 17),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">C. de rei vind.</hi></hi> (3. 32).</note>:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a)</hi> der redliche Be&#x017F;itzer &#x017F;oll &#x017F;ich bereichern dürfen durch<lb/>
alle vor der L. C. gewonnene Früchte, nur mit Ausnahme<lb/>
derjenigen organi&#x017F;chen Früchte, welche noch zur Zeit der<lb/>
L. C. in Natur vorräthig &#x017F;ind. &#x2014; Dagegen &#x017F;oll Der&#x017F;elbe,<lb/>
von der Zeit der L. C. an, nicht nur den Werth der ver-<lb/>
zehrten und veräußerten, &#x017F;ondern auch den Werth der<lb/>
ver&#x017F;äumten Früchte er&#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t al&#x017F;o die Wirkung der L. C. &#x017F;ehr bedeutend,<lb/>
und der Grund der&#x017F;elben liegt in dem obligatori&#x017F;chen Ver-<lb/>
hältniß der L. C., welches ihn nöthigt, die Sache als eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] §. 266. Wirkung der L. C. — Erweiterungen. (Fortſ.) 2. Erbſchaftsklage, d. h. die hereditatis petitio der Digeſten, oder die petitoria formula in Beziehung auf Erbſchaften. Beide Klagen müſſen hier zuſammengefaßt werden, theils weil ſie nur in dieſer Verbindung richtig beurtheilt werden können, theils weil in der umfaſſendſten Stelle aus- drücklich bezeugt wird, daß für beide die hier vorliegende Frage völlig gleich zu beantworten ſey (a). Im All- gemeinen wird die Regel aufgeſtellt, daß die Verurtheilung auch die omnis causa umfaſſen müſſe, alſo ſowohl Früchte im ausgedehnteſten Sinn des Worts, als auch den zufälligen Erwerb, welcher nicht die Natur von Früchten hat (b). Der Einfluß der L. C. auf die Anwendung dieſer Regel iſt auf folgende Weiſe zu beſtimmen (c): a) der redliche Beſitzer ſoll ſich bereichern dürfen durch alle vor der L. C. gewonnene Früchte, nur mit Ausnahme derjenigen organiſchen Früchte, welche noch zur Zeit der L. C. in Natur vorräthig ſind. — Dagegen ſoll Derſelbe, von der Zeit der L. C. an, nicht nur den Werth der ver- zehrten und veräußerten, ſondern auch den Werth der verſäumten Früchte erſetzen. Hier iſt alſo die Wirkung der L. C. ſehr bedeutend, und der Grund derſelben liegt in dem obligatoriſchen Ver- hältniß der L. C., welches ihn nöthigt, die Sache als eine (a) § 2 J. de off. jud. (4. 17). (b) Für die Eigenthumsklage: L. 17 § 1, L. 20. 35 § 1 de rei vind. (6. 1). — Für die Erbrechtsklage: L. 25 § 9, L. 27 pr., L. 29 de her. pet. (5. 3). (c) § 2 J. de off. jud. (4. 17), L. 22 C. de rei vind. (3. 32).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/125
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/125>, abgerufen am 03.05.2024.