Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Ganz im Sinn dieser letzten Äußerung wurde nun die
Vorschrift in dem gedruckten Entwurf des Gesetzbuchs so
gefaßt (aa):
"Wenn kein früherer oder späterer Zeitpunkt der
Unredlichkeit des Besitzes ausgemittelt worden, so wird
der Tag der .. Behändigung der Klage dafür ange-
nommen."

Dadurch wurde der Insinuation die Kraft einer ziemlich
unschuldigen und wirkungslosen Präsumtion beigelegt, und
Alles in des Richters freies Ermessen gestellt. Allein da-
gegen wurden wieder große Bedenken erhoben; Goßler
behauptete, mit anderen Monenten, Ueberzeugung sey ein
Internum, worauf der Gesetzgeber sich nicht einlassen könne;
daher müsse das Gesetz den Anfang der Unredlichkeit unab-
änderlich bestimmen, und die Alternative ("oder spä-
terer
") müsse weggelassen werden (bb). So ist es denn
auch in dem A. L. R. geschehen, wie die oben abgedruckte
Stelle zeigt, worin die früher vorgeschlagene Präsumtion
nunmehr die Natur einer absoluten Vorschrift, einer Fiction
der mala fides, angenommen hat, ganz übereinstimmend mit
den so eben vorgelegten Motiven dieser Abänderung. --
Wie wenig aber damit die Sache zu sicherer Entscheidung
und zu klaren, festen Begriffen gebracht war, zeigt folgende
Äußerung von Suarez (cc). Er unterscheidet dreierlei

(aa) Entwurf eines Gesetzbuchs
für die Pr. Staaten Th. 2 (1787)
Tit. 4 § 153.
(bb) Simon S. 321. 322.
(cc) Simon S. 330 No. 2.
(Vgl. auch ebendaselbst S. 633). --
Die in dieser Äußerung von Sua-
rez
zusammengestellten subtilen Un-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Ganz im Sinn dieſer letzten Äußerung wurde nun die
Vorſchrift in dem gedruckten Entwurf des Geſetzbuchs ſo
gefaßt (aa):
„Wenn kein früherer oder ſpäterer Zeitpunkt der
Unredlichkeit des Beſitzes ausgemittelt worden, ſo wird
der Tag der .. Behändigung der Klage dafür ange-
nommen.“

Dadurch wurde der Inſinuation die Kraft einer ziemlich
unſchuldigen und wirkungsloſen Präſumtion beigelegt, und
Alles in des Richters freies Ermeſſen geſtellt. Allein da-
gegen wurden wieder große Bedenken erhoben; Goßler
behauptete, mit anderen Monenten, Ueberzeugung ſey ein
Internum, worauf der Geſetzgeber ſich nicht einlaſſen könne;
daher müſſe das Geſetz den Anfang der Unredlichkeit unab-
änderlich beſtimmen, und die Alternative („oder ſpä-
terer
“) müſſe weggelaſſen werden (bb). So iſt es denn
auch in dem A. L. R. geſchehen, wie die oben abgedruckte
Stelle zeigt, worin die früher vorgeſchlagene Präſumtion
nunmehr die Natur einer abſoluten Vorſchrift, einer Fiction
der mala fides, angenommen hat, ganz übereinſtimmend mit
den ſo eben vorgelegten Motiven dieſer Abänderung. —
Wie wenig aber damit die Sache zu ſicherer Entſcheidung
und zu klaren, feſten Begriffen gebracht war, zeigt folgende
Äußerung von Suarez (cc). Er unterſcheidet dreierlei

(aa) Entwurf eines Geſetzbuchs
für die Pr. Staaten Th. 2 (1787)
Tit. 4 § 153.
(bb) Simon S. 321. 322.
(cc) Simon S. 330 No. 2.
(Vgl. auch ebendaſelbſt S. 633). —
Die in dieſer Äußerung von Sua-
rez
zuſammengeſtellten ſubtilen Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0116" n="98"/>
              <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
              <p>Ganz im Sinn die&#x017F;er letzten Äußerung wurde nun die<lb/>
Vor&#x017F;chrift in dem gedruckten Entwurf des Ge&#x017F;etzbuchs &#x017F;o<lb/>
gefaßt <note place="foot" n="(aa)">Entwurf eines Ge&#x017F;etzbuchs<lb/>
für die Pr. Staaten Th. 2 (1787)<lb/>
Tit. 4 § 153.</note>:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Wenn <hi rendition="#g">kein früherer oder &#x017F;päterer</hi> Zeitpunkt der<lb/>
Unredlichkeit des Be&#x017F;itzes ausgemittelt worden, &#x017F;o wird<lb/>
der Tag der .. Behändigung der Klage dafür ange-<lb/>
nommen.&#x201C;</hi></p><lb/>
              <p>Dadurch wurde der In&#x017F;inuation die Kraft einer ziemlich<lb/>
un&#x017F;chuldigen und wirkungslo&#x017F;en Prä&#x017F;umtion beigelegt, und<lb/>
Alles in des Richters freies Erme&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tellt. Allein da-<lb/>
gegen wurden wieder große Bedenken erhoben; <hi rendition="#g">Goßler</hi><lb/>
behauptete, mit anderen Monenten, Ueberzeugung &#x017F;ey ein<lb/><hi rendition="#aq">Internum,</hi> worauf der Ge&#x017F;etzgeber &#x017F;ich nicht einla&#x017F;&#x017F;en könne;<lb/>
daher mü&#x017F;&#x017F;e das Ge&#x017F;etz den Anfang der Unredlichkeit unab-<lb/>
änderlich be&#x017F;timmen, und die Alternative (&#x201E;<hi rendition="#g">oder &#x017F;pä-<lb/>
terer</hi>&#x201C;) mü&#x017F;&#x017F;e weggela&#x017F;&#x017F;en werden <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#g">Simon</hi> S. 321. 322.</note>. So i&#x017F;t es denn<lb/>
auch in dem A. L. R. ge&#x017F;chehen, wie die oben abgedruckte<lb/>
Stelle zeigt, worin die früher vorge&#x017F;chlagene Prä&#x017F;umtion<lb/>
nunmehr die Natur einer ab&#x017F;oluten Vor&#x017F;chrift, einer <hi rendition="#g">Fiction</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">mala fides,</hi> angenommen hat, ganz überein&#x017F;timmend mit<lb/>
den &#x017F;o eben vorgelegten Motiven die&#x017F;er Abänderung. &#x2014;<lb/>
Wie wenig aber damit die Sache zu &#x017F;icherer Ent&#x017F;cheidung<lb/>
und zu klaren, fe&#x017F;ten Begriffen gebracht war, zeigt folgende<lb/>
Äußerung von <hi rendition="#g">Suarez</hi> <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#g">Simon</hi> S. 330 <hi rendition="#aq">No.</hi> 2.<lb/>
(Vgl. auch ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 633). &#x2014;<lb/>
Die in die&#x017F;er Äußerung von <hi rendition="#g">Sua-<lb/>
rez</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten &#x017F;ubtilen Un-</note>. Er unter&#x017F;cheidet dreierlei<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0116] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Ganz im Sinn dieſer letzten Äußerung wurde nun die Vorſchrift in dem gedruckten Entwurf des Geſetzbuchs ſo gefaßt (aa): „Wenn kein früherer oder ſpäterer Zeitpunkt der Unredlichkeit des Beſitzes ausgemittelt worden, ſo wird der Tag der .. Behändigung der Klage dafür ange- nommen.“ Dadurch wurde der Inſinuation die Kraft einer ziemlich unſchuldigen und wirkungsloſen Präſumtion beigelegt, und Alles in des Richters freies Ermeſſen geſtellt. Allein da- gegen wurden wieder große Bedenken erhoben; Goßler behauptete, mit anderen Monenten, Ueberzeugung ſey ein Internum, worauf der Geſetzgeber ſich nicht einlaſſen könne; daher müſſe das Geſetz den Anfang der Unredlichkeit unab- änderlich beſtimmen, und die Alternative („oder ſpä- terer“) müſſe weggelaſſen werden (bb). So iſt es denn auch in dem A. L. R. geſchehen, wie die oben abgedruckte Stelle zeigt, worin die früher vorgeſchlagene Präſumtion nunmehr die Natur einer abſoluten Vorſchrift, einer Fiction der mala fides, angenommen hat, ganz übereinſtimmend mit den ſo eben vorgelegten Motiven dieſer Abänderung. — Wie wenig aber damit die Sache zu ſicherer Entſcheidung und zu klaren, feſten Begriffen gebracht war, zeigt folgende Äußerung von Suarez (cc). Er unterſcheidet dreierlei (aa) Entwurf eines Geſetzbuchs für die Pr. Staaten Th. 2 (1787) Tit. 4 § 153. (bb) Simon S. 321. 322. (cc) Simon S. 330 No. 2. (Vgl. auch ebendaſelbſt S. 633). — Die in dieſer Äußerung von Sua- rez zuſammengeſtellten ſubtilen Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/116
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/116>, abgerufen am 27.11.2024.