Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Es ist hier gezeigt worden, welche Schwankungen schon Das Preußische Allgemeine Landrecht hat diese Lehre Es wird daselbst in eben so absoluten Ausdrücken, wie Privatpersonen angewendet und da- durch zum gemeinen Recht gemacht (L. 20 § 6. 11 de her. pet., 5. 3); ob aber in allen seinen Theilen, oder nur in denen, die in der That auch auf Privatkläger paßten, kann bezweifelt werden. Die Bestim- mung des § 6: aut denunciatum esset ei, aut litteris vel edicto evocatus esset scheint doch auf Privatklagen gar nicht zu passen, während andere Bestimmungen, z. B. über das dolo facere quo minus possiderent, und die ver- schiedene Behandlung des bonae fidei und malae fidei possessor, überall anwendbar sind. (y) A. L. R., Th. 1 Tit. 7. Die
sehr merkwürdigen Materialien zu diesem Titel sind abgedruckt in: Simon u. Strampff Zeitschrift für preußisches Recht B. 3. Ber- lin 1836. 8. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Es iſt hier gezeigt worden, welche Schwankungen ſchon Das Preußiſche Allgemeine Landrecht hat dieſe Lehre Es wird daſelbſt in eben ſo abſoluten Ausdrücken, wie Privatperſonen angewendet und da- durch zum gemeinen Recht gemacht (L. 20 § 6. 11 de her. pet., 5. 3); ob aber in allen ſeinen Theilen, oder nur in denen, die in der That auch auf Privatkläger paßten, kann bezweifelt werden. Die Beſtim- mung des § 6: aut denunciatum esset ei, aut litteris vel edicto evocatus esset ſcheint doch auf Privatklagen gar nicht zu paſſen, während andere Beſtimmungen, z. B. über das dolo facere quo minus possiderent, und die ver- ſchiedene Behandlung des bonae fidei und malae fidei possessor, überall anwendbar ſind. (y) A. L. R., Th. 1 Tit. 7. Die
ſehr merkwürdigen Materialien zu dieſem Titel ſind abgedruckt in: Simon u. Strampff Zeitſchrift für preußiſches Recht B. 3. Ber- lin 1836. 8. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0114" n="96"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <p>Es iſt hier gezeigt worden, welche Schwankungen ſchon<lb/> in die Aeußerungen der alten Juriſten aus beſonderen hiſto-<lb/> riſchen Veranlaſſungen gekommen ſind, und wie ſich dieſe<lb/> in die neuere juriſtiſche Literatur fortgepflanzt haben, darin<lb/> aber durch mancherlei Misverſtändniſſe noch erweitert worden<lb/> ſind. Dabei iſt es lehrreich zu ſehen, welchen Einfluß wie-<lb/> derum dieſe Literatur des gemeinen Rechts auf die neuere<lb/> Geſetzgebung gehabt hat, obgleich man hier freie Hand<lb/> hatte, diejenigen Beſtimmungen zu treffen, die dem inneren<lb/> Bedürfniß angemeſſen waren.</p><lb/> <p>Das Preußiſche Allgemeine Landrecht hat dieſe Lehre<lb/> in den Titel vom Beſitz aufgenommen, und hier in folgender<lb/> Weiſe behandelt <note place="foot" n="(y)">A. L. R., Th. 1 Tit. 7. Die<lb/> ſehr merkwürdigen Materialien zu<lb/> dieſem Titel ſind abgedruckt in:<lb/><hi rendition="#g">Simon u. Strampff</hi> Zeitſchrift<lb/> für preußiſches Recht B. 3. Ber-<lb/> lin 1836. 8.</note>.</p><lb/> <p>Es wird daſelbſt in eben ſo abſoluten Ausdrücken, wie<lb/> es oben in einigen Stellen des <hi rendition="#g">Ulpian</hi> über die <hi rendition="#aq">hereditatis<lb/> petitio</hi> nachgewieſen worden iſt (Note <hi rendition="#aq">h. k</hi>) dem Rechts-<lb/> ſtreit an ſich die Wirkung zugeſchrieben, den Beklagten in<lb/> den Zuſtand eines <hi rendition="#g">unredlichen Beſitzers</hi> zu verſetzen,<lb/> und zwar wird der Anfang dieſes Zuſtandes, wenn nur<lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="(x)">Privatperſonen angewendet und da-<lb/> durch zum gemeinen Recht gemacht<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 6. 11 <hi rendition="#i">de her. pet.,</hi></hi> 5. 3);<lb/> ob aber in allen ſeinen Theilen,<lb/> oder nur in denen, die in der That<lb/> auch auf Privatkläger paßten, kann<lb/> bezweifelt werden. Die Beſtim-<lb/> mung des § 6: <hi rendition="#aq">aut denunciatum<lb/> esset ei, aut litteris vel edicto<lb/> evocatus esset</hi> ſcheint doch auf<lb/> Privatklagen gar nicht zu paſſen,<lb/> während andere Beſtimmungen,<lb/> z. B. über das <hi rendition="#aq">dolo facere quo<lb/> minus possiderent,</hi> und die ver-<lb/> ſchiedene Behandlung des <hi rendition="#aq">bonae<lb/> fidei</hi> und <hi rendition="#aq">malae fidei possessor,</hi><lb/> überall anwendbar ſind.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0114]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Es iſt hier gezeigt worden, welche Schwankungen ſchon
in die Aeußerungen der alten Juriſten aus beſonderen hiſto-
riſchen Veranlaſſungen gekommen ſind, und wie ſich dieſe
in die neuere juriſtiſche Literatur fortgepflanzt haben, darin
aber durch mancherlei Misverſtändniſſe noch erweitert worden
ſind. Dabei iſt es lehrreich zu ſehen, welchen Einfluß wie-
derum dieſe Literatur des gemeinen Rechts auf die neuere
Geſetzgebung gehabt hat, obgleich man hier freie Hand
hatte, diejenigen Beſtimmungen zu treffen, die dem inneren
Bedürfniß angemeſſen waren.
Das Preußiſche Allgemeine Landrecht hat dieſe Lehre
in den Titel vom Beſitz aufgenommen, und hier in folgender
Weiſe behandelt (y).
Es wird daſelbſt in eben ſo abſoluten Ausdrücken, wie
es oben in einigen Stellen des Ulpian über die hereditatis
petitio nachgewieſen worden iſt (Note h. k) dem Rechts-
ſtreit an ſich die Wirkung zugeſchrieben, den Beklagten in
den Zuſtand eines unredlichen Beſitzers zu verſetzen,
und zwar wird der Anfang dieſes Zuſtandes, wenn nur
(x)
(y) A. L. R., Th. 1 Tit. 7. Die
ſehr merkwürdigen Materialien zu
dieſem Titel ſind abgedruckt in:
Simon u. Strampff Zeitſchrift
für preußiſches Recht B. 3. Ber-
lin 1836. 8.
(x) Privatperſonen angewendet und da-
durch zum gemeinen Recht gemacht
(L. 20 § 6. 11 de her. pet., 5. 3);
ob aber in allen ſeinen Theilen,
oder nur in denen, die in der That
auch auf Privatkläger paßten, kann
bezweifelt werden. Die Beſtim-
mung des § 6: aut denunciatum
esset ei, aut litteris vel edicto
evocatus esset ſcheint doch auf
Privatklagen gar nicht zu paſſen,
während andere Beſtimmungen,
z. B. über das dolo facere quo
minus possiderent, und die ver-
ſchiedene Behandlung des bonae
fidei und malae fidei possessor,
überall anwendbar ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |