Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 264. Wirkung der L. C. -- Umfang. Einleitung. und sie könnte also nur auf einer Fiction des Dolus be-ruhen, der gefährlichsten und willkührlichsten aller Fictionen, wovon sich anderwärts nirgend eine Spur findet. Ganz in diesem Sinn entscheidet Paulus unsre Hier ist ganz deutlich anerkannt, daß der redliche Be- zinsen mehr annehmen dürften. Vgl. über einen ähnlichen Irrthum von Leyser oben Note c. (m) L. 40 pr. de her. pet. (5. 3). (n) Allerdings ist der Ausdruck
dieser Stelle von dem Ausdruck der oben angeführten Stellen des Ulpian sehr verschieden, dennoch §. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung. und ſie könnte alſo nur auf einer Fiction des Dolus be-ruhen, der gefährlichſten und willkührlichſten aller Fictionen, wovon ſich anderwärts nirgend eine Spur findet. Ganz in dieſem Sinn entſcheidet Paulus unſre Hier iſt ganz deutlich anerkannt, daß der redliche Be- zinſen mehr annehmen dürften. Vgl. über einen ähnlichen Irrthum von Leyſer oben Note c. (m) L. 40 pr. de her. pet. (5. 3). (n) Allerdings iſt der Ausdruck
dieſer Stelle von dem Ausdruck der oben angeführten Stellen des Ulpian ſehr verſchieden, dennoch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0105" n="87"/><fw place="top" type="header">§. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung.</fw><lb/> und ſie könnte alſo nur auf einer Fiction des Dolus be-<lb/> ruhen, der gefährlichſten und willkührlichſten aller Fictionen,<lb/> wovon ſich anderwärts nirgend eine Spur findet.</p><lb/> <p>Ganz in dieſem Sinn entſcheidet <hi rendition="#g">Paulus</hi> unſre<lb/> Frage in einer ſpeciellen Anwendung <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40 <hi rendition="#i">pr. de her. pet.</hi> (5. 3).</hi></note>. Wenn nach der<lb/> L. C. die mit einer <hi rendition="#aq">hereditatis petitio</hi> oder einer Vindi-<lb/> cation eingeklagte Sache durch Zufall untergeht, ſo ent-<lb/> ſteht die Frage, ob der Beklagte als ſolcher unbedingt<lb/> dafür Erſatz geben muß. Nach den Worten des oben an-<lb/> geführten Senatsſchluſſes konnte man Dieſes bei der <hi rendition="#aq">here-<lb/> ditatis petitio</hi> annehmen, und daher hatten es auch wirk-<lb/> lich Manche, und ſelbſt bei der Vindication, angenommen.<lb/><hi rendition="#g">Paulus</hi> aber ſagt, man müſſe überall unterſcheiden<lb/> zwiſchen dem redlichen und unredlichen Beſitzer. Der<lb/> unredliche müſſe für den Zufall einſtehen, der redliche<lb/> nicht, wofür der folgende ſehr einleuchtende Grund ange-<lb/> geben wird:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">„Nec enim debet possessor aut mortalitatem praestare,<lb/><hi rendition="#i">aut propter metum hujus periculi temere indefensum<lb/> jus suum relinquere.</hi>“</hi></hi></p><lb/> <p>Hier iſt ganz deutlich anerkannt, daß der redliche Be-<lb/> ſitzer durch die L. C. nicht zu einem unredlichen werde,<lb/> und daß man ihm nicht zumuthen könne, die Verfolgung<lb/> ſeines vermeintlichen Rechts zu unterlaſſen <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="(n)">Allerdings iſt der Ausdruck<lb/> dieſer Stelle von dem Ausdruck<lb/> der oben angeführten Stellen des<lb/><hi rendition="#g">Ulpian</hi> ſehr verſchieden, dennoch</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="(l)">zinſen mehr annehmen dürften.<lb/> Vgl. über einen ähnlichen Irrthum<lb/> von <hi rendition="#g">Leyſer</hi> oben Note <hi rendition="#aq">c.</hi></note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0105]
§. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung.
und ſie könnte alſo nur auf einer Fiction des Dolus be-
ruhen, der gefährlichſten und willkührlichſten aller Fictionen,
wovon ſich anderwärts nirgend eine Spur findet.
Ganz in dieſem Sinn entſcheidet Paulus unſre
Frage in einer ſpeciellen Anwendung (m). Wenn nach der
L. C. die mit einer hereditatis petitio oder einer Vindi-
cation eingeklagte Sache durch Zufall untergeht, ſo ent-
ſteht die Frage, ob der Beklagte als ſolcher unbedingt
dafür Erſatz geben muß. Nach den Worten des oben an-
geführten Senatsſchluſſes konnte man Dieſes bei der here-
ditatis petitio annehmen, und daher hatten es auch wirk-
lich Manche, und ſelbſt bei der Vindication, angenommen.
Paulus aber ſagt, man müſſe überall unterſcheiden
zwiſchen dem redlichen und unredlichen Beſitzer. Der
unredliche müſſe für den Zufall einſtehen, der redliche
nicht, wofür der folgende ſehr einleuchtende Grund ange-
geben wird:
„Nec enim debet possessor aut mortalitatem praestare,
aut propter metum hujus periculi temere indefensum
jus suum relinquere.“
Hier iſt ganz deutlich anerkannt, daß der redliche Be-
ſitzer durch die L. C. nicht zu einem unredlichen werde,
und daß man ihm nicht zumuthen könne, die Verfolgung
ſeines vermeintlichen Rechts zu unterlaſſen (n).
(l)
(m) L. 40 pr. de her. pet. (5. 3).
(n) Allerdings iſt der Ausdruck
dieſer Stelle von dem Ausdruck
der oben angeführten Stellen des
Ulpian ſehr verſchieden, dennoch
(l) zinſen mehr annehmen dürften.
Vgl. über einen ähnlichen Irrthum
von Leyſer oben Note c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |