zur Auswahl aufgestellt waren, in jus und in factum. Gajus giebt von dieser Varietät nur zwey Fälle an, de- positi und commodati actio, erläutert aber diese durch vollständige Formulare (k).
Es entsteht aber nun die Frage, ob die Verschieden- heit der Formeln, die in jus oder in factum gefaßt wa- ren, lediglich zum Römischen Gerichtsstyl gehörte, oder ob sich daran auch eigenthümliche Wirkungen knüpften, so daß ein praktisches Interesse damit verbunden war. Ein solches Interesse war wohl allerdings vorhanden, aber ge- ringer, als es neuere Schriftsteller anzunehmen pflegen, so daß es hauptsächlich darauf ankommen wird, die unbe- gründeten Hypothesen abzuwehren, die sich hier einge- drängt haben. Wären alle Civilklagen stets in jus, und nur die prätorischen in factum gefaßt worden, so ließe sich vielleicht annehmen, es hätte dadurch blos die oben dargestellte allgemeine Verschiedenheit des prätorischen Rechts von dem Civilrecht scharf ausgedrückt werden sollen, ohne verschiedene Folgen für die Parteyen; allein die Aufstel- lung von zwey Formularen bey manchen Klagen läßt nicht zweifeln, daß es wenigstens in manchen Fällen vortheil- hafter für den Kläger seyn mußte, das eine Formular vor- zugsweise vor dem andern zu wählen.
Ein ganz isolirter eigenthümlicher Erfolg der in jus
(k)Gajus IV. § 47. 60. In den Digesten finden sich mehrere Stellen, die sich augenscheinlich auf diese formulae in factum conceptae beziehen. L. 3 § 1 commodati (12. 6.), L. 1 § 16 § 40 depositi (16. 3.)
6*
§. 216. In jus, in factum conceptae formulae.
zur Auswahl aufgeſtellt waren, in jus und in factum. Gajus giebt von dieſer Varietät nur zwey Fälle an, de- positi und commodati actio, erläutert aber dieſe durch vollſtändige Formulare (k).
Es entſteht aber nun die Frage, ob die Verſchieden- heit der Formeln, die in jus oder in factum gefaßt wa- ren, lediglich zum Roͤmiſchen Gerichtsſtyl gehörte, oder ob ſich daran auch eigenthümliche Wirkungen knüpften, ſo daß ein praktiſches Intereſſe damit verbunden war. Ein ſolches Intereſſe war wohl allerdings vorhanden, aber ge- ringer, als es neuere Schriftſteller anzunehmen pflegen, ſo daß es hauptſächlich darauf ankommen wird, die unbe- gründeten Hypotheſen abzuwehren, die ſich hier einge- drängt haben. Wären alle Civilklagen ſtets in jus, und nur die prätoriſchen in factum gefaßt worden, ſo ließe ſich vielleicht annehmen, es hätte dadurch blos die oben dargeſtellte allgemeine Verſchiedenheit des prätoriſchen Rechts von dem Civilrecht ſcharf ausgedrückt werden ſollen, ohne verſchiedene Folgen für die Parteyen; allein die Aufſtel- lung von zwey Formularen bey manchen Klagen läßt nicht zweifeln, daß es wenigſtens in manchen Fällen vortheil- hafter für den Kläger ſeyn mußte, das eine Formular vor- zugsweiſe vor dem andern zu wählen.
Ein ganz iſolirter eigenthümlicher Erfolg der in jus
(k)Gajus IV. § 47. 60. In den Digeſten finden ſich mehrere Stellen, die ſich augenſcheinlich auf dieſe formulae in factum conceptae beziehen. L. 3 § 1 commodati (12. 6.), L. 1 § 16 § 40 depositi (16. 3.)
6*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0097"n="83"/><fwplace="top"type="header">§. 216. <hirendition="#aq">In jus, in factum conceptae formulae.</hi></fw><lb/>
zur Auswahl aufgeſtellt waren, <hirendition="#aq">in jus</hi> und <hirendition="#aq">in factum.</hi><lb/>
Gajus giebt von dieſer Varietät nur zwey Fälle an<hirendition="#aq">, de-<lb/>
positi</hi> und <hirendition="#aq">commodati actio,</hi> erläutert aber dieſe durch<lb/>
vollſtändige Formulare <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 47. 60. In<lb/>
den Digeſten finden ſich mehrere<lb/>
Stellen, die ſich augenſcheinlich<lb/>
auf dieſe <hirendition="#aq">formulae in factum<lb/>
conceptae</hi> beziehen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 § 1<lb/><hirendition="#i">commodati</hi> (12. 6.), <hirendition="#i">L.</hi> 1 § 16<lb/>
§ 40 <hirendition="#i">depositi</hi></hi> (16. 3.)</note>.</p><lb/><p>Es entſteht aber nun die Frage, ob die Verſchieden-<lb/>
heit der Formeln, die <hirendition="#aq">in jus</hi> oder <hirendition="#aq">in factum</hi> gefaßt wa-<lb/>
ren, lediglich zum Roͤmiſchen Gerichtsſtyl gehörte, oder<lb/>
ob ſich daran auch eigenthümliche Wirkungen knüpften, ſo<lb/>
daß ein praktiſches Intereſſe damit verbunden war. Ein<lb/>ſolches Intereſſe war wohl allerdings vorhanden, aber ge-<lb/>
ringer, als es neuere Schriftſteller anzunehmen pflegen, ſo<lb/>
daß es hauptſächlich darauf ankommen wird, die unbe-<lb/>
gründeten Hypotheſen abzuwehren, die ſich hier einge-<lb/>
drängt haben. Wären alle Civilklagen ſtets <hirendition="#aq">in jus,</hi> und<lb/>
nur die prätoriſchen <hirendition="#aq">in factum</hi> gefaßt worden, ſo ließe<lb/>ſich vielleicht annehmen, es hätte dadurch blos die oben<lb/>
dargeſtellte allgemeine Verſchiedenheit des prätoriſchen Rechts<lb/>
von dem Civilrecht ſcharf ausgedrückt werden ſollen, ohne<lb/>
verſchiedene Folgen für die Parteyen; allein die Aufſtel-<lb/>
lung von zwey Formularen bey manchen Klagen läßt nicht<lb/>
zweifeln, daß es wenigſtens in manchen Fällen vortheil-<lb/>
hafter für den Kläger ſeyn mußte, das eine Formular vor-<lb/>
zugsweiſe vor dem andern zu wählen.</p><lb/><p>Ein ganz iſolirter eigenthümlicher Erfolg der <hirendition="#aq">in jus</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0097]
§. 216. In jus, in factum conceptae formulae.
zur Auswahl aufgeſtellt waren, in jus und in factum.
Gajus giebt von dieſer Varietät nur zwey Fälle an, de-
positi und commodati actio, erläutert aber dieſe durch
vollſtändige Formulare (k).
Es entſteht aber nun die Frage, ob die Verſchieden-
heit der Formeln, die in jus oder in factum gefaßt wa-
ren, lediglich zum Roͤmiſchen Gerichtsſtyl gehörte, oder
ob ſich daran auch eigenthümliche Wirkungen knüpften, ſo
daß ein praktiſches Intereſſe damit verbunden war. Ein
ſolches Intereſſe war wohl allerdings vorhanden, aber ge-
ringer, als es neuere Schriftſteller anzunehmen pflegen, ſo
daß es hauptſächlich darauf ankommen wird, die unbe-
gründeten Hypotheſen abzuwehren, die ſich hier einge-
drängt haben. Wären alle Civilklagen ſtets in jus, und
nur die prätoriſchen in factum gefaßt worden, ſo ließe
ſich vielleicht annehmen, es hätte dadurch blos die oben
dargeſtellte allgemeine Verſchiedenheit des prätoriſchen Rechts
von dem Civilrecht ſcharf ausgedrückt werden ſollen, ohne
verſchiedene Folgen für die Parteyen; allein die Aufſtel-
lung von zwey Formularen bey manchen Klagen läßt nicht
zweifeln, daß es wenigſtens in manchen Fällen vortheil-
hafter für den Kläger ſeyn mußte, das eine Formular vor-
zugsweiſe vor dem andern zu wählen.
Ein ganz iſolirter eigenthümlicher Erfolg der in jus
(k) Gajus IV. § 47. 60. In
den Digeſten finden ſich mehrere
Stellen, die ſich augenſcheinlich
auf dieſe formulae in factum
conceptae beziehen. L. 3 § 1
commodati (12. 6.), L. 1 § 16
§ 40 depositi (16. 3.)
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/97>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.