Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XXXV.
aber steht eine noch hinzutretende Wirkung, die mit einem
einzigen Fall der ersten Klasse der Condictionen verbunden
ist, die strenge Exsecution nämlich, die durch die Zwölf
Tafeln eingeführt war, und wodurch der Schuldner ur-
sprünglich Leben oder Freyheit verlieren, späterhin in
Schuldknechtschaft gerathen sollte. Diese sollte ursprüng-
lich nur bey dem wahren Gelddarlehen Statt finden,
später wurde sie auf das in der nexi obligatio enthaltene
symbolische Gelddarlehen ausgedehnt, und nahm also, wie-
wohl nur beschränkt und theilweise, einen ähnlichen Ent-
wicklungsgang, wie er hier für die Condictionen überhaupt
durchgeführt worden ist. Die Lex Poetelia hob diese Er-
weiterung (die nexi obligatio) für immer auf, und seit
dieser Zeit ist der in der Schuldknechtschaft liegende Zusatz
zu der allgemeinen Wirkung der Condictionen, auf das
Gelddarlehen im strengsten Sinn eingeschränkt geblieben,
ohne irgend eine der Erweiterungen dieses Rechtsverhält-
nisses in sich aufzunehmen, welche hier als Grundlage der
Condictionen (Num. VI--XI.) dargestellt worden sind (a).
-- Außerdem aber war die nexi obligatio, solange sie
bestand, dadurch noch besonders geschützt, daß der Ab-
läugnende zur Strafe den doppelten Betrag bezahlen
mußte (b).


(a) Diese hier nur kurz ange-
deutete Lehre von der Schuldknecht-
schaft ist von mir ausführlich dar-
gestellt worden in einer schon oben
angeführten Schrift (Num. X. n.)
(b) Cicero de officiis III. 16.

Die Condictionen. XXXV.
aber ſteht eine noch hinzutretende Wirkung, die mit einem
einzigen Fall der erſten Klaſſe der Condictionen verbunden
iſt, die ſtrenge Exſecution nämlich, die durch die Zwölf
Tafeln eingeführt war, und wodurch der Schuldner ur-
ſprünglich Leben oder Freyheit verlieren, ſpäterhin in
Schuldknechtſchaft gerathen ſollte. Dieſe ſollte urſprüng-
lich nur bey dem wahren Gelddarlehen Statt finden,
ſpäter wurde ſie auf das in der nexi obligatio enthaltene
ſymboliſche Gelddarlehen ausgedehnt, und nahm alſo, wie-
wohl nur beſchränkt und theilweiſe, einen ähnlichen Ent-
wicklungsgang, wie er hier für die Condictionen überhaupt
durchgeführt worden iſt. Die Lex Poetelia hob dieſe Er-
weiterung (die nexi obligatio) für immer auf, und ſeit
dieſer Zeit iſt der in der Schuldknechtſchaft liegende Zuſatz
zu der allgemeinen Wirkung der Condictionen, auf das
Gelddarlehen im ſtrengſten Sinn eingeſchränkt geblieben,
ohne irgend eine der Erweiterungen dieſes Rechtsverhält-
niſſes in ſich aufzunehmen, welche hier als Grundlage der
Condictionen (Num. VI—XI.) dargeſtellt worden ſind (a).
— Außerdem aber war die nexi obligatio, ſolange ſie
beſtand, dadurch noch beſonders geſchützt, daß der Ab-
läugnende zur Strafe den doppelten Betrag bezahlen
mußte (b).


(a) Dieſe hier nur kurz ange-
deutete Lehre von der Schuldknecht-
ſchaft iſt von mir ausführlich dar-
geſtellt worden in einer ſchon oben
angeführten Schrift (Num. X. n.)
(b) Cicero de officiis III. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" n="621"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXXV.</hi></fw><lb/>
aber &#x017F;teht eine noch hinzutretende Wirkung, die mit einem<lb/>
einzigen Fall der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e der Condictionen verbunden<lb/>
i&#x017F;t, die &#x017F;trenge Ex&#x017F;ecution nämlich, die durch die Zwölf<lb/>
Tafeln eingeführt war, und wodurch der Schuldner ur-<lb/>
&#x017F;prünglich Leben oder Freyheit verlieren, &#x017F;päterhin in<lb/>
Schuldknecht&#x017F;chaft gerathen &#x017F;ollte. Die&#x017F;e &#x017F;ollte ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich nur bey dem wahren Gelddarlehen Statt finden,<lb/>
&#x017F;päter wurde &#x017F;ie auf das in der <hi rendition="#aq">nexi obligatio</hi> enthaltene<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;che Gelddarlehen ausgedehnt, und nahm al&#x017F;o, wie-<lb/>
wohl nur be&#x017F;chränkt und theilwei&#x017F;e, einen ähnlichen Ent-<lb/>
wicklungsgang, wie er hier für die Condictionen überhaupt<lb/>
durchgeführt worden i&#x017F;t. Die <hi rendition="#aq">Lex Poetelia</hi> hob die&#x017F;e Er-<lb/>
weiterung (die <hi rendition="#aq">nexi obligatio</hi>) für immer auf, und &#x017F;eit<lb/>
die&#x017F;er Zeit i&#x017F;t der in der Schuldknecht&#x017F;chaft liegende Zu&#x017F;atz<lb/>
zu der allgemeinen Wirkung der Condictionen, auf das<lb/>
Gelddarlehen im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinn einge&#x017F;chränkt geblieben,<lb/>
ohne irgend eine der Erweiterungen die&#x017F;es Rechtsverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es in &#x017F;ich aufzunehmen, welche hier als Grundlage der<lb/>
Condictionen (Num. <hi rendition="#aq">VI&#x2014;XI.</hi>) darge&#x017F;tellt worden &#x017F;ind <note place="foot" n="(a)">Die&#x017F;e hier nur kurz ange-<lb/>
deutete Lehre von der Schuldknecht-<lb/>
&#x017F;chaft i&#x017F;t von mir ausführlich dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt worden in einer &#x017F;chon oben<lb/>
angeführten Schrift (Num. <hi rendition="#aq">X. n.</hi>)</note>.<lb/>
&#x2014; Außerdem aber war die <hi rendition="#aq">nexi obligatio,</hi> &#x017F;olange &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;tand, dadurch noch be&#x017F;onders ge&#x017F;chützt, daß der Ab-<lb/>
läugnende zur Strafe den doppelten Betrag bezahlen<lb/>
mußte <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de officiis III.</hi> 16.</note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0635] Die Condictionen. XXXV. aber ſteht eine noch hinzutretende Wirkung, die mit einem einzigen Fall der erſten Klaſſe der Condictionen verbunden iſt, die ſtrenge Exſecution nämlich, die durch die Zwölf Tafeln eingeführt war, und wodurch der Schuldner ur- ſprünglich Leben oder Freyheit verlieren, ſpäterhin in Schuldknechtſchaft gerathen ſollte. Dieſe ſollte urſprüng- lich nur bey dem wahren Gelddarlehen Statt finden, ſpäter wurde ſie auf das in der nexi obligatio enthaltene ſymboliſche Gelddarlehen ausgedehnt, und nahm alſo, wie- wohl nur beſchränkt und theilweiſe, einen ähnlichen Ent- wicklungsgang, wie er hier für die Condictionen überhaupt durchgeführt worden iſt. Die Lex Poetelia hob dieſe Er- weiterung (die nexi obligatio) für immer auf, und ſeit dieſer Zeit iſt der in der Schuldknechtſchaft liegende Zuſatz zu der allgemeinen Wirkung der Condictionen, auf das Gelddarlehen im ſtrengſten Sinn eingeſchränkt geblieben, ohne irgend eine der Erweiterungen dieſes Rechtsverhält- niſſes in ſich aufzunehmen, welche hier als Grundlage der Condictionen (Num. VI—XI.) dargeſtellt worden ſind (a). — Außerdem aber war die nexi obligatio, ſolange ſie beſtand, dadurch noch beſonders geſchützt, daß der Ab- läugnende zur Strafe den doppelten Betrag bezahlen mußte (b). (a) Dieſe hier nur kurz ange- deutete Lehre von der Schuldknecht- ſchaft iſt von mir ausführlich dar- geſtellt worden in einer ſchon oben angeführten Schrift (Num. X. n.) (b) Cicero de officiis III. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/635
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/635>, abgerufen am 17.05.2024.