cuerat tamen ut darem, ultro tibi competere actio- nem quae ex hoc contractu nascitur, id est con- dictionem, defuncto quoque eo.
Hier sagen die Meisten, es sey die a. praescriptis verbis als condictio bezeichnet. Diese kann aber schon deshalb nicht gemeynt seyn, weil der Herr, der den Sklaven nicht manumittirt hat, unmöglich sagen kann: feci ut dares. Deswegen haben Andere angenommen, die Worte id est condictionem seyen von Tribonian, oder gar von Abschrei- bern, eingesetzt. Allein selbst durch dieses gewaltsame Verfahren ist nur die Hälfte der Schwierigkeit beseitigt, nämlich die Bedeutung des Ausdrucks condictio, der Grund einer Klage erhellt daraus nicht. Offenbar aber sollen die Worte ex hoc contractu nur als Wiederholung dienen für die vorhergehenden Worte placuerat tamen ut darem. Das placitum nun kann nur unter der Voraussetzung contractus heißen und eine Klage erzeugen, wenn es durch Stipula- tion bestärkt war. Dieses also hat Ulpian gedacht, und zwar nicht unmittelbar gesagt, wohl aber durch das wie- derholende ex hoc contractu angedeutet (h). Die Con- diction ist also die certi condictio aus der Stipulation. Und nun will Ulpian, mit strengem innerem Zusammen- hang der Gedanken, Folgendes sagen. So wie bey dem früheren Tod des Sklaven der Empfänger das Geld be-
(h) In anderen Stellen wird neben dem placitum die Stipu- lation ausdrücklich genannt (L. 27 C. de pactis 2. 3, L. 4 C. de rer. perm. 4. 64.); hier wird sie durch das Wort contractu außer Zweifel gesetzt.
38*
Die Condictionen. XXVI.
cuerat tamen ut darem, ultro tibi competere actio- nem quae ex hoc contractu nascitur, id est con- dictionem, defuncto quoque eo.
Hier ſagen die Meiſten, es ſey die a. praescriptis verbis als condictio bezeichnet. Dieſe kann aber ſchon deshalb nicht gemeynt ſeyn, weil der Herr, der den Sklaven nicht manumittirt hat, unmöglich ſagen kann: feci ut dares. Deswegen haben Andere angenommen, die Worte id est condictionem ſeyen von Tribonian, oder gar von Abſchrei- bern, eingeſetzt. Allein ſelbſt durch dieſes gewaltſame Verfahren iſt nur die Hälfte der Schwierigkeit beſeitigt, nämlich die Bedeutung des Ausdrucks condictio, der Grund einer Klage erhellt daraus nicht. Offenbar aber ſollen die Worte ex hoc contractu nur als Wiederholung dienen für die vorhergehenden Worte placuerat tamen ut darem. Das placitum nun kann nur unter der Vorausſetzung contractus heißen und eine Klage erzeugen, wenn es durch Stipula- tion beſtärkt war. Dieſes alſo hat Ulpian gedacht, und zwar nicht unmittelbar geſagt, wohl aber durch das wie- derholende ex hoc contractu angedeutet (h). Die Con- diction iſt alſo die certi condictio aus der Stipulation. Und nun will Ulpian, mit ſtrengem innerem Zuſammen- hang der Gedanken, Folgendes ſagen. So wie bey dem früheren Tod des Sklaven der Empfänger das Geld be-
(h) In anderen Stellen wird neben dem placitum die Stipu- lation ausdrücklich genannt (L. 27 C. de pactis 2. 3, L. 4 C. de rer. perm. 4. 64.); hier wird ſie durch das Wort contractu außer Zweifel geſetzt.
38*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0609"n="595"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">XXVI.</hi></fw><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">cuerat tamen ut darem</hi>, ultro tibi competere actio-<lb/>
nem quae ex hoc contractu nascitur, <hirendition="#i">id est con-<lb/>
dictionem,</hi> defuncto quoque eo.</hi></hi></p><lb/><p>Hier ſagen die Meiſten, es ſey die <hirendition="#aq">a. praescriptis<lb/>
verbis</hi> als <hirendition="#aq">condictio</hi> bezeichnet. Dieſe kann aber ſchon<lb/>
deshalb nicht gemeynt ſeyn, weil der Herr, der den Sklaven<lb/>
nicht manumittirt hat, unmöglich ſagen kann: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">feci</hi> ut dares.</hi><lb/>
Deswegen haben Andere angenommen, die Worte <hirendition="#aq">id est<lb/>
condictionem</hi>ſeyen von Tribonian, oder gar von Abſchrei-<lb/>
bern, eingeſetzt. Allein ſelbſt durch dieſes gewaltſame<lb/>
Verfahren iſt nur die Hälfte der Schwierigkeit beſeitigt,<lb/>
nämlich die Bedeutung des Ausdrucks <hirendition="#aq">condictio,</hi> der Grund<lb/>
einer Klage erhellt daraus nicht. Offenbar aber ſollen die<lb/>
Worte <hirendition="#aq">ex hoc contractu</hi> nur als Wiederholung dienen für<lb/>
die vorhergehenden Worte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">placuerat</hi> tamen ut darem.</hi> Das<lb/><hirendition="#aq">placitum</hi> nun kann nur unter der Vorausſetzung <hirendition="#aq">contractus</hi><lb/>
heißen und eine Klage erzeugen, wenn es durch Stipula-<lb/>
tion beſtärkt war. Dieſes alſo hat Ulpian gedacht, und<lb/>
zwar nicht unmittelbar geſagt, wohl aber durch das wie-<lb/>
derholende <hirendition="#aq">ex <hirendition="#i">hoc contractu</hi></hi> angedeutet <noteplace="foot"n="(h)">In anderen Stellen wird<lb/>
neben dem <hirendition="#aq">placitum</hi> die Stipu-<lb/>
lation ausdrücklich genannt (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 27<lb/><hirendition="#i">C. de pactis</hi> 2. 3<hirendition="#i">, L.</hi> 4 <hirendition="#i">C. de<lb/>
rer. perm.</hi></hi> 4. 64.); hier wird ſie<lb/>
durch das Wort <hirendition="#aq">contractu</hi> außer<lb/>
Zweifel geſetzt.</note>. Die Con-<lb/>
diction iſt alſo die <hirendition="#aq">certi condictio</hi> aus der Stipulation.<lb/>
Und nun will Ulpian, mit ſtrengem innerem Zuſammen-<lb/>
hang der Gedanken, Folgendes ſagen. So wie bey dem<lb/>
früheren Tod des Sklaven der Empfänger das Geld <hirendition="#g">be-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">38*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[595/0609]
Die Condictionen. XXVI.
cuerat tamen ut darem, ultro tibi competere actio-
nem quae ex hoc contractu nascitur, id est con-
dictionem, defuncto quoque eo.
Hier ſagen die Meiſten, es ſey die a. praescriptis
verbis als condictio bezeichnet. Dieſe kann aber ſchon
deshalb nicht gemeynt ſeyn, weil der Herr, der den Sklaven
nicht manumittirt hat, unmöglich ſagen kann: feci ut dares.
Deswegen haben Andere angenommen, die Worte id est
condictionem ſeyen von Tribonian, oder gar von Abſchrei-
bern, eingeſetzt. Allein ſelbſt durch dieſes gewaltſame
Verfahren iſt nur die Hälfte der Schwierigkeit beſeitigt,
nämlich die Bedeutung des Ausdrucks condictio, der Grund
einer Klage erhellt daraus nicht. Offenbar aber ſollen die
Worte ex hoc contractu nur als Wiederholung dienen für
die vorhergehenden Worte placuerat tamen ut darem. Das
placitum nun kann nur unter der Vorausſetzung contractus
heißen und eine Klage erzeugen, wenn es durch Stipula-
tion beſtärkt war. Dieſes alſo hat Ulpian gedacht, und
zwar nicht unmittelbar geſagt, wohl aber durch das wie-
derholende ex hoc contractu angedeutet (h). Die Con-
diction iſt alſo die certi condictio aus der Stipulation.
Und nun will Ulpian, mit ſtrengem innerem Zuſammen-
hang der Gedanken, Folgendes ſagen. So wie bey dem
früheren Tod des Sklaven der Empfänger das Geld be-
(h) In anderen Stellen wird
neben dem placitum die Stipu-
lation ausdrücklich genannt (L. 27
C. de pactis 2. 3, L. 4 C. de
rer. perm. 4. 64.); hier wird ſie
durch das Wort contractu außer
Zweifel geſetzt.
38*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/609>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.