Ausdruck re contractus factus auf sie völlig anwend- bar ist (a).
Durch diese Erklärung des Ulpian sind nun von der Anwendung der certi condictio (wir dürfen hinzu setzen, jeder Condiction überhaupt) völlig ausgeschlossen zuerst alle Delictsobligationen. Denn wenngleich von ihnen ge- sagt wird: re consistunt obligationes, oder ex re actio venit(b), so wird doch gewiß niemals der Ausdruck: re contractus factus von ihnen gebraucht. Ferner sind da- durch ausgeschlossen die consensu contractus facti, denn diese waren von solcher Wichtigkeit, daß sie unmöglich von Ulpian aus Versehen weggelassen werden konnten, und eben so ist kein Grund denkbar, weshalb die Compi- latoren sie weggestrichen haben sollten, wenn Ulpian sie wirklich erwähnt hätte. Hierin also liegt eine augenschein- liche Übereinstimmung mit den für die Condictionen oben vorgezeichneten Gränzen.
Eben darin aber möchte man nun auch einen Wider- spruch finden zwischen den hier von Ulpian aufgestellten engen Gränzen, und der im Anfang der ganzen Stelle ausgedrückten gränzenlosen Ausdehnung (ex omni causa, ex omni obligatione). Dieser scheinbare Widerspruch aber löst sich theils durch den schon oben bemerkten Zusatz: ex qua certum petitur, theils durch folgende Betrachtung. Wenn
(a) Nämlich in derjenigen sehr gewöhnlichen Bedeutung von con- tractus, worin das Wort auch die Quasicontracte, wie Tutel, nego- tiorum gestio u. s. w. umfaßt, wie z. B. in L. 23 de R. J. (50. 17.).
(b)L. 4 L. 46 de O. et A. (44. 7.).
Die Condictionen. XXIV.
Ausdruck re contractus factus auf ſie völlig anwend- bar iſt (a).
Durch dieſe Erklärung des Ulpian ſind nun von der Anwendung der certi condictio (wir dürfen hinzu ſetzen, jeder Condiction überhaupt) völlig ausgeſchloſſen zuerſt alle Delictsobligationen. Denn wenngleich von ihnen ge- ſagt wird: re consistunt obligationes, oder ex re actio venit(b), ſo wird doch gewiß niemals der Ausdruck: re contractus factus von ihnen gebraucht. Ferner ſind da- durch ausgeſchloſſen die consensu contractus facti, denn dieſe waren von ſolcher Wichtigkeit, daß ſie unmöglich von Ulpian aus Verſehen weggelaſſen werden konnten, und eben ſo iſt kein Grund denkbar, weshalb die Compi- latoren ſie weggeſtrichen haben ſollten, wenn Ulpian ſie wirklich erwähnt hätte. Hierin alſo liegt eine augenſchein- liche Übereinſtimmung mit den für die Condictionen oben vorgezeichneten Gränzen.
Eben darin aber möchte man nun auch einen Wider- ſpruch finden zwiſchen den hier von Ulpian aufgeſtellten engen Gränzen, und der im Anfang der ganzen Stelle ausgedrückten gränzenloſen Ausdehnung (ex omni causa, ex omni obligatione). Dieſer ſcheinbare Widerſpruch aber löſt ſich theils durch den ſchon oben bemerkten Zuſatz: ex qua certum petitur, theils durch folgende Betrachtung. Wenn
(a) Nämlich in derjenigen ſehr gewöhnlichen Bedeutung von con- tractus, worin das Wort auch die Quaſicontracte, wie Tutel, nego- tiorum gestio u. ſ. w. umfaßt, wie z. B. in L. 23 de R. J. (50. 17.).
(b)L. 4 L. 46 de O. et A. (44. 7.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0599"n="585"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">XXIV.</hi></fw><lb/>
Ausdruck <hirendition="#aq">re contractus factus</hi> auf ſie völlig anwend-<lb/>
bar iſt <noteplace="foot"n="(a)">Nämlich in derjenigen ſehr<lb/>
gewöhnlichen Bedeutung von <hirendition="#aq">con-<lb/>
tractus,</hi> worin das Wort auch die<lb/>
Quaſicontracte, wie Tutel, <hirendition="#aq">nego-<lb/>
tiorum gestio</hi> u. ſ. w. umfaßt,<lb/>
wie z. B. in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 23 <hirendition="#i">de R. J.</hi></hi> (50. 17.).</note>.</p><lb/><p>Durch dieſe Erklärung des Ulpian ſind nun von der<lb/>
Anwendung der <hirendition="#aq">certi condictio</hi> (wir dürfen hinzu ſetzen,<lb/>
jeder Condiction überhaupt) völlig ausgeſchloſſen zuerſt<lb/>
alle Delictsobligationen. Denn wenngleich von ihnen ge-<lb/>ſagt wird: <hirendition="#aq">re <hirendition="#i">consistunt</hi> obligationes,</hi> oder <hirendition="#aq">ex re <hirendition="#i">actio</hi><lb/>
venit</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4 <hirendition="#i">L.</hi> 46 <hirendition="#i">de O. et A.</hi></hi><lb/>
(44. 7.).</note><hirendition="#aq">,</hi>ſo wird doch gewiß niemals der Ausdruck: <hirendition="#aq">re<lb/><hirendition="#i">contractus</hi> factus</hi> von ihnen gebraucht. Ferner ſind da-<lb/>
durch ausgeſchloſſen die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">consensu</hi> contractus facti,</hi> denn<lb/>
dieſe waren von ſolcher Wichtigkeit, daß ſie unmöglich<lb/>
von Ulpian aus Verſehen weggelaſſen werden konnten,<lb/>
und eben ſo iſt kein Grund denkbar, weshalb die Compi-<lb/>
latoren ſie weggeſtrichen haben ſollten, wenn Ulpian ſie<lb/>
wirklich erwähnt hätte. Hierin alſo liegt eine augenſchein-<lb/>
liche Übereinſtimmung mit den für die Condictionen oben<lb/>
vorgezeichneten Gränzen.</p><lb/><p>Eben darin aber möchte man nun auch einen Wider-<lb/>ſpruch finden zwiſchen den hier von Ulpian aufgeſtellten<lb/>
engen Gränzen, und der im Anfang der ganzen Stelle<lb/>
ausgedrückten gränzenloſen Ausdehnung (<hirendition="#aq">ex omni causa,<lb/>
ex omni obligatione</hi>). Dieſer ſcheinbare Widerſpruch aber<lb/>
löſt ſich theils durch den ſchon oben bemerkten Zuſatz: <hirendition="#aq">ex qua<lb/>
certum petitur,</hi> theils durch folgende Betrachtung. Wenn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0599]
Die Condictionen. XXIV.
Ausdruck re contractus factus auf ſie völlig anwend-
bar iſt (a).
Durch dieſe Erklärung des Ulpian ſind nun von der
Anwendung der certi condictio (wir dürfen hinzu ſetzen,
jeder Condiction überhaupt) völlig ausgeſchloſſen zuerſt
alle Delictsobligationen. Denn wenngleich von ihnen ge-
ſagt wird: re consistunt obligationes, oder ex re actio
venit (b), ſo wird doch gewiß niemals der Ausdruck: re
contractus factus von ihnen gebraucht. Ferner ſind da-
durch ausgeſchloſſen die consensu contractus facti, denn
dieſe waren von ſolcher Wichtigkeit, daß ſie unmöglich
von Ulpian aus Verſehen weggelaſſen werden konnten,
und eben ſo iſt kein Grund denkbar, weshalb die Compi-
latoren ſie weggeſtrichen haben ſollten, wenn Ulpian ſie
wirklich erwähnt hätte. Hierin alſo liegt eine augenſchein-
liche Übereinſtimmung mit den für die Condictionen oben
vorgezeichneten Gränzen.
Eben darin aber möchte man nun auch einen Wider-
ſpruch finden zwiſchen den hier von Ulpian aufgeſtellten
engen Gränzen, und der im Anfang der ganzen Stelle
ausgedrückten gränzenloſen Ausdehnung (ex omni causa,
ex omni obligatione). Dieſer ſcheinbare Widerſpruch aber
löſt ſich theils durch den ſchon oben bemerkten Zuſatz: ex qua
certum petitur, theils durch folgende Betrachtung. Wenn
(a) Nämlich in derjenigen ſehr
gewöhnlichen Bedeutung von con-
tractus, worin das Wort auch die
Quaſicontracte, wie Tutel, nego-
tiorum gestio u. ſ. w. umfaßt,
wie z. B. in L. 23 de R. J. (50. 17.).
(b) L. 4 L. 46 de O. et A.
(44. 7.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/599>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.