Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Die Condictionen. XIII. mals durch das Edict des Prätors für alle gangbare Kla-gen eigene formulae aufgestellt wurden. Solche formulae waren nun gewiß für alle aus früheren Volksschlüssen ent- springende Klagen gegeben; wenn aber nachher ein Volks- schluß eine neue Klage einführte, ohne ihr zugleich eine Klagform anzuweisen, so gab man ihr ohne Weiteres die condictio ex lege, das heißt die Intentio: dare (oder dare facere) oportere, ohne Rücksicht darauf, ob das allgemeine Condictionenprincip diese Anwendung rechtfertigte oder nicht. Dem Princip nach konnte nur in der oben ent- wickelten Reihe von Fällen ein oportere, das heißt das Daseyn einer wahren Obligation nach jus civile, behaup- tet werden; allein wenn ein Volksschluß (oder späterhin ein Kaisergesetz) eine solche Obligation neu einführte, so war natürlich ihr Daseyn nicht weniger gewiß, als wenn sie aus jenem Princip hätte abgeleitet werden können. Hierin liegt der Erklärungsgrund der Anomalieen, die Die eben versuchte chronologische Bestimmung führt Ich will jetzt die wenigen sicheren Anwendungen der Nur ein einziger Volksschluß kann dahin gerechnet wer- V. 35
Die Condictionen. XIII. mals durch das Edict des Prätors für alle gangbare Kla-gen eigene formulae aufgeſtellt wurden. Solche formulae waren nun gewiß für alle aus früheren Volksſchlüſſen ent- ſpringende Klagen gegeben; wenn aber nachher ein Volks- ſchluß eine neue Klage einführte, ohne ihr zugleich eine Klagform anzuweiſen, ſo gab man ihr ohne Weiteres die condictio ex lege, das heißt die Intentio: dare (oder dare facere) oportere, ohne Rückſicht darauf, ob das allgemeine Condictionenprincip dieſe Anwendung rechtfertigte oder nicht. Dem Princip nach konnte nur in der oben ent- wickelten Reihe von Fällen ein oportere, das heißt das Daſeyn einer wahren Obligation nach jus civile, behaup- tet werden; allein wenn ein Volksſchluß (oder ſpäterhin ein Kaiſergeſetz) eine ſolche Obligation neu einführte, ſo war natürlich ihr Daſeyn nicht weniger gewiß, als wenn ſie aus jenem Princip hätte abgeleitet werden können. Hierin liegt der Erklärungsgrund der Anomalieen, die Die eben verſuchte chronologiſche Beſtimmung führt Ich will jetzt die wenigen ſicheren Anwendungen der Nur ein einziger Volksſchluß kann dahin gerechnet wer- V. 35
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0559" n="545"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/> mals durch das Edict des Prätors für alle gangbare Kla-<lb/> gen eigene <hi rendition="#aq">formulae</hi> aufgeſtellt wurden. Solche <hi rendition="#aq">formulae</hi><lb/> waren nun gewiß für alle aus früheren Volksſchlüſſen ent-<lb/> ſpringende Klagen gegeben; wenn aber nachher ein Volks-<lb/> ſchluß eine neue Klage einführte, ohne ihr zugleich eine<lb/> Klagform anzuweiſen, ſo gab man ihr ohne Weiteres die<lb/><hi rendition="#aq">condictio ex lege,</hi> das heißt die <hi rendition="#aq">Intentio: dare</hi> (oder <hi rendition="#aq">dare<lb/> facere) oportere,</hi> ohne Rückſicht darauf, ob das allgemeine<lb/> Condictionenprincip dieſe Anwendung rechtfertigte oder<lb/> nicht. Dem Princip nach konnte nur in der oben ent-<lb/> wickelten Reihe von Fällen ein <hi rendition="#aq">oportere,</hi> das heißt das<lb/> Daſeyn einer wahren Obligation nach <hi rendition="#aq">jus civile,</hi> behaup-<lb/> tet werden; allein wenn ein Volksſchluß (oder ſpäterhin<lb/> ein Kaiſergeſetz) eine ſolche Obligation neu einführte, ſo<lb/> war natürlich ihr Daſeyn nicht weniger gewiß, als wenn<lb/> ſie aus jenem Princip hätte abgeleitet werden können.</p><lb/> <p>Hierin liegt der Erklärungsgrund der Anomalieen, die<lb/> etwa in der Anwendung der <hi rendition="#aq">condictio ex lege</hi> wahrge-<lb/> nommen werden mögen. Welchen ſparſamen Gebrauch<lb/> die Römer davon gemacht haben, wird ſich gleich zeigen.</p><lb/> <p>Die eben verſuchte chronologiſche Beſtimmung führt<lb/> nun allerdings nicht weit, da wir das Jahr der <hi rendition="#aq">L. Aebu-<lb/> tia</hi> eben ſo wenig kennen, als das der meiſten älteren<lb/> Volksſchlüſſe.</p><lb/> <p>Ich will jetzt die wenigen ſicheren Anwendungen der<lb/><hi rendition="#aq">condictio ex lege</hi> angeben.</p><lb/> <p>Nur ein einziger Volksſchluß kann dahin gerechnet wer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 35</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0559]
Die Condictionen. XIII.
mals durch das Edict des Prätors für alle gangbare Kla-
gen eigene formulae aufgeſtellt wurden. Solche formulae
waren nun gewiß für alle aus früheren Volksſchlüſſen ent-
ſpringende Klagen gegeben; wenn aber nachher ein Volks-
ſchluß eine neue Klage einführte, ohne ihr zugleich eine
Klagform anzuweiſen, ſo gab man ihr ohne Weiteres die
condictio ex lege, das heißt die Intentio: dare (oder dare
facere) oportere, ohne Rückſicht darauf, ob das allgemeine
Condictionenprincip dieſe Anwendung rechtfertigte oder
nicht. Dem Princip nach konnte nur in der oben ent-
wickelten Reihe von Fällen ein oportere, das heißt das
Daſeyn einer wahren Obligation nach jus civile, behaup-
tet werden; allein wenn ein Volksſchluß (oder ſpäterhin
ein Kaiſergeſetz) eine ſolche Obligation neu einführte, ſo
war natürlich ihr Daſeyn nicht weniger gewiß, als wenn
ſie aus jenem Princip hätte abgeleitet werden können.
Hierin liegt der Erklärungsgrund der Anomalieen, die
etwa in der Anwendung der condictio ex lege wahrge-
nommen werden mögen. Welchen ſparſamen Gebrauch
die Römer davon gemacht haben, wird ſich gleich zeigen.
Die eben verſuchte chronologiſche Beſtimmung führt
nun allerdings nicht weit, da wir das Jahr der L. Aebu-
tia eben ſo wenig kennen, als das der meiſten älteren
Volksſchlüſſe.
Ich will jetzt die wenigen ſicheren Anwendungen der
condictio ex lege angeben.
Nur ein einziger Volksſchluß kann dahin gerechnet wer-
V. 35
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |