möglich unter Voraussetzung der oben aufgestellten Be- hauptung. Der Sinn der Stelle, welchen ich hier darzu- legen gesucht habe, wird noch anschaulicher, wenn man sich etwa den Verfasser in folgenden Worten fortfahrend denkt: Literis quoque credimus, si id quod ex emptionis causa, aut conductionis, aut societatis nobis debeatur, expensum tulerimus(c).
Eine Bestätigung erhält diese Erklärung durch folgende von Scävola und Ulpian herrührende Stellen. Das Sc. Macedonianum hatte wörtlich verordnet, es solle Keiner eine Klage erhalten "qui filiofamilias mutuam pecuniam dedisset"(d). Daraus hatten die Juristen diese Regel formulirt: "filiofamilias credi non licere." Nun sagt Scä- vola, wenn die Stipulation noch während der väterlichen Gewalt geschlossen, das Geld aber erst nach deren Auflö- sung ausgezahlt werde, so sey das Senatusconsult den- noch nicht anwendbar, obgleich der in jener Regel vor- kommende Ausdruck credi auch schon auf die Stipulation bezogen werden könnte (e). -- Dasselbe sagt, nur noch ausführlicher, Ulpian (f), dessen Stelle folgenden Gedan- ken ausdrückt: Das Senatusconsult darf nicht angewen- det werden auf Schulden überhaupt, wie Kauf oder Miethe;
(c) So lautet, mit Verände- rung weniger Worte, Gajus III § 129.
(d)L. 1 pr. de Sc. Mac. (14. 6.).
(e)L. 4 de Sc. Mac. (14. 6.). "Quia, quod vulgo dicitur, filiofamilias credi non licere, non ad verba referendum est, sed ad numerationem," verbun- den mit dem vorhergehenden L. 3 § 5 eod.
(f)L. 3 § 3 de Sc. Mac. (14. 6.).
Beylage XIV.
möglich unter Vorausſetzung der oben aufgeſtellten Be- hauptung. Der Sinn der Stelle, welchen ich hier darzu- legen geſucht habe, wird noch anſchaulicher, wenn man ſich etwa den Verfaſſer in folgenden Worten fortfahrend denkt: Literis quoque credimus, si id quod ex emptionis causa, aut conductionis, aut societatis nobis debeatur, expensum tulerimus(c).
Eine Beſtätigung erhält dieſe Erklärung durch folgende von Scävola und Ulpian herrührende Stellen. Das Sc. Macedonianum hatte wörtlich verordnet, es ſolle Keiner eine Klage erhalten „qui filiofamilias mutuam pecuniam dedisset”(d). Daraus hatten die Juriſten dieſe Regel formulirt: „filiofamilias credi non licere.” Nun ſagt Scä- vola, wenn die Stipulation noch während der väterlichen Gewalt geſchloſſen, das Geld aber erſt nach deren Auflö- ſung ausgezahlt werde, ſo ſey das Senatusconſult den- noch nicht anwendbar, obgleich der in jener Regel vor- kommende Ausdruck credi auch ſchon auf die Stipulation bezogen werden könnte (e). — Daſſelbe ſagt, nur noch ausführlicher, Ulpian (f), deſſen Stelle folgenden Gedan- ken ausdrückt: Das Senatusconſult darf nicht angewen- det werden auf Schulden überhaupt, wie Kauf oder Miethe;
(c) So lautet, mit Verände- rung weniger Worte, Gajus III § 129.
(d)L. 1 pr. de Sc. Mac. (14. 6.).
(e)L. 4 de Sc. Mac. (14. 6.). „Quia, quod vulgo dicitur, filiofamilias credi non licere, non ad verba referendum est, sed ad numerationem,” verbun- den mit dem vorhergehenden L. 3 § 5 eod.
(f)L. 3 § 3 de Sc. Mac. (14. 6.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0548"n="534"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
möglich unter Vorausſetzung der oben aufgeſtellten Be-<lb/>
hauptung. Der Sinn der Stelle, welchen ich hier darzu-<lb/>
legen geſucht habe, wird noch anſchaulicher, wenn man<lb/>ſich etwa den Verfaſſer in folgenden Worten fortfahrend<lb/>
denkt: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Literis quoque credimus,</hi> si id quod ex emptionis<lb/>
causa, aut conductionis, aut societatis nobis debeatur,<lb/>
expensum tulerimus</hi><noteplace="foot"n="(c)">So lautet, mit Verände-<lb/>
rung weniger Worte, <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> III</hi><lb/>
§ 129.</note>.</p><lb/><p>Eine Beſtätigung erhält dieſe Erklärung durch folgende<lb/>
von Scävola und Ulpian herrührende Stellen. Das <hirendition="#aq">Sc.<lb/>
Macedonianum</hi> hatte wörtlich verordnet, es ſolle Keiner<lb/>
eine Klage erhalten <hirendition="#aq">„qui filiofamilias mutuam pecuniam<lb/><hirendition="#i">dedisset”</hi></hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 <hirendition="#i">pr. de Sc. Mac.</hi></hi><lb/>
(14. 6.).</note>. Daraus hatten die Juriſten dieſe Regel<lb/>
formulirt: <hirendition="#aq">„filiofamilias <hirendition="#i">credi non licere.</hi>”</hi> Nun ſagt Scä-<lb/>
vola, wenn die Stipulation noch während der väterlichen<lb/>
Gewalt geſchloſſen, das Geld aber erſt nach deren Auflö-<lb/>ſung ausgezahlt werde, ſo ſey das Senatusconſult den-<lb/>
noch nicht anwendbar, obgleich der in jener Regel vor-<lb/>
kommende Ausdruck <hirendition="#aq">credi</hi> auch ſchon auf die Stipulation<lb/>
bezogen werden könnte <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4 <hirendition="#i">de Sc. Mac.</hi> (14. 6.).<lb/>„Quia, quod vulgo dicitur,<lb/>
filiofamilias <hirendition="#i">credi non licere,</hi><lb/>
non ad verba referendum est,<lb/>
sed ad numerationem,”</hi> verbun-<lb/>
den mit dem vorhergehenden <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3<lb/>
§ 5 <hirendition="#i">eod.</hi></hi></note>. — Daſſelbe ſagt, nur noch<lb/>
ausführlicher, Ulpian <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hirendition="#i">de Sc. Mac.</hi></hi><lb/>
(14. 6.).</note>, deſſen Stelle folgenden Gedan-<lb/>
ken ausdrückt: Das Senatusconſult darf nicht angewen-<lb/>
det werden auf Schulden überhaupt, wie Kauf oder Miethe;<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[534/0548]
Beylage XIV.
möglich unter Vorausſetzung der oben aufgeſtellten Be-
hauptung. Der Sinn der Stelle, welchen ich hier darzu-
legen geſucht habe, wird noch anſchaulicher, wenn man
ſich etwa den Verfaſſer in folgenden Worten fortfahrend
denkt: Literis quoque credimus, si id quod ex emptionis
causa, aut conductionis, aut societatis nobis debeatur,
expensum tulerimus (c).
Eine Beſtätigung erhält dieſe Erklärung durch folgende
von Scävola und Ulpian herrührende Stellen. Das Sc.
Macedonianum hatte wörtlich verordnet, es ſolle Keiner
eine Klage erhalten „qui filiofamilias mutuam pecuniam
dedisset” (d). Daraus hatten die Juriſten dieſe Regel
formulirt: „filiofamilias credi non licere.” Nun ſagt Scä-
vola, wenn die Stipulation noch während der väterlichen
Gewalt geſchloſſen, das Geld aber erſt nach deren Auflö-
ſung ausgezahlt werde, ſo ſey das Senatusconſult den-
noch nicht anwendbar, obgleich der in jener Regel vor-
kommende Ausdruck credi auch ſchon auf die Stipulation
bezogen werden könnte (e). — Daſſelbe ſagt, nur noch
ausführlicher, Ulpian (f), deſſen Stelle folgenden Gedan-
ken ausdrückt: Das Senatusconſult darf nicht angewen-
det werden auf Schulden überhaupt, wie Kauf oder Miethe;
(c) So lautet, mit Verände-
rung weniger Worte, Gajus III
§ 129.
(d) L. 1 pr. de Sc. Mac.
(14. 6.).
(e) L. 4 de Sc. Mac. (14. 6.).
„Quia, quod vulgo dicitur,
filiofamilias credi non licere,
non ad verba referendum est,
sed ad numerationem,” verbun-
den mit dem vorhergehenden L. 3
§ 5 eod.
(f) L. 3 § 3 de Sc. Mac.
(14. 6.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/548>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.