Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condietionen. IX.
dem Andern zur Bereicherung diente, vorher schon wirk-
lich einmal zum Vermögen Dessen gehört habe, welcher
darauf eine Condiction gründen will (e).

IX.

Ein fernerer Fall, worin die Anwendung einer con-
dictio
keinem Zweifel unterliegt, ist die alte literarum ob-
ligatio
oder die expensilatio. Justinian weißt darauf
deutlich hin, indem er der an die Stelle derselben, freylich
nicht sehr passend, eingeschobenen neuen literarum obliga-
tio
gleichfalls die Wirkung einer condictio zuschreibt, wo-
durch er offenbar eine gleiche Wirkung beider Rechtsinsti-
tute behaupten, und so den Rang rechtfertigen will, den
er dem neu erfundenen Institut zuschreibt (a). -- Eben so
wird die expensilatio von Cicero mit dem Gelddarlehen
und der Stipulation in solcher Weise auf gleiche Linie ge-
stellt, daß er diesen drey Rechtsgeschäften die ausschließende
Kraft zuschreibt, eine certi petitio hervor zubringen, wel-
ches gerade dieselbe Klage ist, die in unsren Rechtsquellen
certi condictio genannt wird (b). -- In einer anderen
Stelle erzählt Cicero die Geschichte eines Kaufcontracts,
worin der Verkäufer den Käufer betrogen hatte. Dem
Käufer war hier nicht zu helfen, sagt Cicero, weil damals

(e) L. 55 de cond. ind. (12.
6.), worin dieser Gegensatz beson-
ders scharf hervorgehoben ist; am
bestimmtesten in den letzten Wor-
ten der Stelle.
(a) pr. J. de lit. oblig. (3. 21.).
".. Sic fit, ut hodie .. scri-
ptura obligetur, et ex ea na-
scitur condictio ..."
(b) Beylage XIII. Num. XI. a.

Die Condietionen. IX.
dem Andern zur Bereicherung diente, vorher ſchon wirk-
lich einmal zum Vermögen Deſſen gehört habe, welcher
darauf eine Condiction gründen will (e).

IX.

Ein fernerer Fall, worin die Anwendung einer con-
dictio
keinem Zweifel unterliegt, iſt die alte literarum ob-
ligatio
oder die expensilatio. Juſtinian weißt darauf
deutlich hin, indem er der an die Stelle derſelben, freylich
nicht ſehr paſſend, eingeſchobenen neuen literarum obliga-
tio
gleichfalls die Wirkung einer condictio zuſchreibt, wo-
durch er offenbar eine gleiche Wirkung beider Rechtsinſti-
tute behaupten, und ſo den Rang rechtfertigen will, den
er dem neu erfundenen Inſtitut zuſchreibt (a). — Eben ſo
wird die expensilatio von Cicero mit dem Gelddarlehen
und der Stipulation in ſolcher Weiſe auf gleiche Linie ge-
ſtellt, daß er dieſen drey Rechtsgeſchäften die ausſchließende
Kraft zuſchreibt, eine certi petitio hervor zubringen, wel-
ches gerade dieſelbe Klage iſt, die in unſren Rechtsquellen
certi condictio genannt wird (b). — In einer anderen
Stelle erzählt Cicero die Geſchichte eines Kaufcontracts,
worin der Verkäufer den Käufer betrogen hatte. Dem
Käufer war hier nicht zu helfen, ſagt Cicero, weil damals

(e) L. 55 de cond. ind. (12.
6.), worin dieſer Gegenſatz beſon-
ders ſcharf hervorgehoben iſt; am
beſtimmteſten in den letzten Wor-
ten der Stelle.
(a) pr. J. de lit. oblig. (3. 21.).
„.. Sic fit, ut hodie .. scri-
ptura obligetur, et ex ea na-
scitur condictio …”
(b) Beylage XIII. Num. XI. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0541" n="527"/><fw place="top" type="header">Die Condietionen. <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
dem Andern zur Bereicherung diente, vorher &#x017F;chon wirk-<lb/>
lich einmal zum Vermögen De&#x017F;&#x017F;en gehört habe, welcher<lb/>
darauf eine Condiction gründen will <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 55 <hi rendition="#i">de cond. ind.</hi></hi> (12.<lb/>
6.), worin die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz be&#x017F;on-<lb/>
ders &#x017F;charf hervorgehoben i&#x017F;t; am<lb/>
be&#x017F;timmte&#x017F;ten in den letzten Wor-<lb/>
ten der Stelle.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Ein fernerer Fall, worin die Anwendung einer <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dictio</hi> keinem Zweifel unterliegt, i&#x017F;t die alte <hi rendition="#aq">literarum ob-<lb/>
ligatio</hi> oder die <hi rendition="#aq">expensilatio.</hi> Ju&#x017F;tinian weißt darauf<lb/>
deutlich hin, indem er der an die Stelle der&#x017F;elben, freylich<lb/>
nicht &#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;end, einge&#x017F;chobenen neuen <hi rendition="#aq">literarum obliga-<lb/>
tio</hi> gleichfalls die Wirkung einer <hi rendition="#aq">condictio</hi> zu&#x017F;chreibt, wo-<lb/>
durch er offenbar eine gleiche Wirkung beider Rechtsin&#x017F;ti-<lb/>
tute behaupten, und &#x017F;o den Rang rechtfertigen will, den<lb/>
er dem neu erfundenen In&#x017F;titut zu&#x017F;chreibt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pr. J. de lit. oblig.</hi> (3. 21.).<lb/>
&#x201E;.. Sic fit, ut hodie .. scri-<lb/>
ptura obligetur, <hi rendition="#i">et ex ea na-<lb/>
scitur condictio &#x2026;&#x201D;</hi></hi></note>. &#x2014; Eben &#x017F;o<lb/>
wird die <hi rendition="#aq">expensilatio</hi> von Cicero mit dem Gelddarlehen<lb/>
und der Stipulation in &#x017F;olcher Wei&#x017F;e auf gleiche Linie ge-<lb/>
&#x017F;tellt, daß er die&#x017F;en drey Rechtsge&#x017F;chäften die aus&#x017F;chließende<lb/>
Kraft zu&#x017F;chreibt, eine <hi rendition="#aq">certi petitio</hi> hervor zubringen, wel-<lb/>
ches gerade die&#x017F;elbe Klage i&#x017F;t, die in un&#x017F;ren Rechtsquellen<lb/><hi rendition="#aq">certi <hi rendition="#i">condictio</hi></hi> genannt wird <note place="foot" n="(b)">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XI. a.</hi></note>. &#x2014; In einer anderen<lb/>
Stelle erzählt Cicero die Ge&#x017F;chichte eines Kaufcontracts,<lb/>
worin der Verkäufer den Käufer betrogen hatte. Dem<lb/>
Käufer war hier nicht zu helfen, &#x017F;agt Cicero, weil damals<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0541] Die Condietionen. IX. dem Andern zur Bereicherung diente, vorher ſchon wirk- lich einmal zum Vermögen Deſſen gehört habe, welcher darauf eine Condiction gründen will (e). IX. Ein fernerer Fall, worin die Anwendung einer con- dictio keinem Zweifel unterliegt, iſt die alte literarum ob- ligatio oder die expensilatio. Juſtinian weißt darauf deutlich hin, indem er der an die Stelle derſelben, freylich nicht ſehr paſſend, eingeſchobenen neuen literarum obliga- tio gleichfalls die Wirkung einer condictio zuſchreibt, wo- durch er offenbar eine gleiche Wirkung beider Rechtsinſti- tute behaupten, und ſo den Rang rechtfertigen will, den er dem neu erfundenen Inſtitut zuſchreibt (a). — Eben ſo wird die expensilatio von Cicero mit dem Gelddarlehen und der Stipulation in ſolcher Weiſe auf gleiche Linie ge- ſtellt, daß er dieſen drey Rechtsgeſchäften die ausſchließende Kraft zuſchreibt, eine certi petitio hervor zubringen, wel- ches gerade dieſelbe Klage iſt, die in unſren Rechtsquellen certi condictio genannt wird (b). — In einer anderen Stelle erzählt Cicero die Geſchichte eines Kaufcontracts, worin der Verkäufer den Käufer betrogen hatte. Dem Käufer war hier nicht zu helfen, ſagt Cicero, weil damals (e) L. 55 de cond. ind. (12. 6.), worin dieſer Gegenſatz beſon- ders ſcharf hervorgehoben iſt; am beſtimmteſten in den letzten Wor- ten der Stelle. (a) pr. J. de lit. oblig. (3. 21.). „.. Sic fit, ut hodie .. scri- ptura obligetur, et ex ea na- scitur condictio …” (b) Beylage XIII. Num. XI. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/541
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/541>, abgerufen am 28.01.2025.