Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage XIII.

Derselbe Erfolg, welchen die doli clausula einer Sti-
pulation herbeyführte, konnte auch noch auf einem ande-
ren Wege bewirkt werden, wenn nämlich als Inhalt der
Stipulation ausgedrückt wurde die Gesammtheit der Ver-
pflichtungen, welche bisher aus einem b. f. contractus ent-
sprungen waren, z. B. wenn ein Verpächter von dem
Pächter stipulirte: quidquid te mihi dare facere opor-
tet
(f). Denn durch diese Fassung wurde gerade derjenige
Inhalt in die Stipulation gelegt, den außerdem die locati
actio
gehabt haben würde.

XVIII.

Es geschah aber nicht blos durch den Willen der Par-
teyen, daß freye Klagen in strenge verwandelt wurden,
sondern auch der Prätor pflegte nicht selten eine solche
Verwandlung zu bewirken. Wo er es jedoch aus eigenem
Antriebe that, da lag nicht sowohl die Absicht zum Grunde,
die strenge Prozeßart der freyen vorzuziehen, als vielmehr
bestimmte Strafen vertragsmäßig herbeyzuführen, wozu die
Stipulation die einzige Form darbot (Num. XI.).

Die actio constitutae pecuniae war vom Prätor neu
eingeführt, also ein arbitrium; um aber ihre Wirkung zu
verstärken, zwang der Prätor den Beklagten zu einer Sti-
pulation, worin er dem Kläger eine Succumbenzstrafe

(f) L. 89 de V. O. (45. 1.), L. 1 § 4 quar. rer. actio (44. 5.),
L. 27 de novat.
(46. 2.).
Beylage XIII.

Derſelbe Erfolg, welchen die doli clausula einer Sti-
pulation herbeyführte, konnte auch noch auf einem ande-
ren Wege bewirkt werden, wenn nämlich als Inhalt der
Stipulation ausgedrückt wurde die Geſammtheit der Ver-
pflichtungen, welche bisher aus einem b. f. contractus ent-
ſprungen waren, z. B. wenn ein Verpächter von dem
Pächter ſtipulirte: quidquid te mihi dare facere opor-
tet
(f). Denn durch dieſe Faſſung wurde gerade derjenige
Inhalt in die Stipulation gelegt, den außerdem die locati
actio
gehabt haben würde.

XVIII.

Es geſchah aber nicht blos durch den Willen der Par-
teyen, daß freye Klagen in ſtrenge verwandelt wurden,
ſondern auch der Prätor pflegte nicht ſelten eine ſolche
Verwandlung zu bewirken. Wo er es jedoch aus eigenem
Antriebe that, da lag nicht ſowohl die Abſicht zum Grunde,
die ſtrenge Prozeßart der freyen vorzuziehen, als vielmehr
beſtimmte Strafen vertragsmäßig herbeyzuführen, wozu die
Stipulation die einzige Form darbot (Num. XI.).

Die actio constitutae pecuniae war vom Prätor neu
eingeführt, alſo ein arbitrium; um aber ihre Wirkung zu
verſtärken, zwang der Prätor den Beklagten zu einer Sti-
pulation, worin er dem Kläger eine Succumbenzſtrafe

(f) L. 89 de V. O. (45. 1.), L. 1 § 4 quar. rer. actio (44. 5.),
L. 27 de novat.
(46. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0512" n="498"/>
            <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
            <p>Der&#x017F;elbe Erfolg, welchen die <hi rendition="#aq">doli clausula</hi> einer Sti-<lb/>
pulation herbeyführte, konnte auch noch auf einem ande-<lb/>
ren Wege bewirkt werden, wenn nämlich als Inhalt der<lb/>
Stipulation ausgedrückt wurde die Ge&#x017F;ammtheit der Ver-<lb/>
pflichtungen, welche bisher aus einem <hi rendition="#aq">b. f. contractus</hi> ent-<lb/>
&#x017F;prungen waren, z. B. wenn ein Verpächter von dem<lb/>
Pächter &#x017F;tipulirte: <hi rendition="#aq">quidquid te mihi dare facere opor-<lb/>
tet</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 89 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 4 <hi rendition="#i">quar. rer. actio</hi> (44. 5.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">de novat.</hi></hi> (46. 2.).</note>. Denn durch die&#x017F;e Fa&#x017F;&#x017F;ung wurde gerade derjenige<lb/>
Inhalt in die Stipulation gelegt, den außerdem die <hi rendition="#aq">locati<lb/>
actio</hi> gehabt haben würde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chah aber nicht blos durch den Willen der Par-<lb/>
teyen, daß freye Klagen in &#x017F;trenge verwandelt wurden,<lb/>
&#x017F;ondern auch der Prätor pflegte nicht &#x017F;elten eine &#x017F;olche<lb/>
Verwandlung zu bewirken. Wo er es jedoch aus eigenem<lb/>
Antriebe that, da lag nicht &#x017F;owohl die Ab&#x017F;icht zum Grunde,<lb/>
die &#x017F;trenge Prozeßart der freyen vorzuziehen, als vielmehr<lb/>
be&#x017F;timmte Strafen vertragsmäßig herbeyzuführen, wozu die<lb/>
Stipulation die einzige Form darbot (Num. <hi rendition="#aq">XI.</hi>).</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">actio constitutae pecuniae</hi> war vom Prätor neu<lb/>
eingeführt, al&#x017F;o ein <hi rendition="#aq">arbitrium;</hi> um aber ihre Wirkung zu<lb/>
ver&#x017F;tärken, zwang der Prätor den Beklagten zu einer Sti-<lb/>
pulation, worin er dem Kläger eine Succumbenz&#x017F;trafe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0512] Beylage XIII. Derſelbe Erfolg, welchen die doli clausula einer Sti- pulation herbeyführte, konnte auch noch auf einem ande- ren Wege bewirkt werden, wenn nämlich als Inhalt der Stipulation ausgedrückt wurde die Geſammtheit der Ver- pflichtungen, welche bisher aus einem b. f. contractus ent- ſprungen waren, z. B. wenn ein Verpächter von dem Pächter ſtipulirte: quidquid te mihi dare facere opor- tet (f). Denn durch dieſe Faſſung wurde gerade derjenige Inhalt in die Stipulation gelegt, den außerdem die locati actio gehabt haben würde. XVIII. Es geſchah aber nicht blos durch den Willen der Par- teyen, daß freye Klagen in ſtrenge verwandelt wurden, ſondern auch der Prätor pflegte nicht ſelten eine ſolche Verwandlung zu bewirken. Wo er es jedoch aus eigenem Antriebe that, da lag nicht ſowohl die Abſicht zum Grunde, die ſtrenge Prozeßart der freyen vorzuziehen, als vielmehr beſtimmte Strafen vertragsmäßig herbeyzuführen, wozu die Stipulation die einzige Form darbot (Num. XI.). Die actio constitutae pecuniae war vom Prätor neu eingeführt, alſo ein arbitrium; um aber ihre Wirkung zu verſtärken, zwang der Prätor den Beklagten zu einer Sti- pulation, worin er dem Kläger eine Succumbenzſtrafe (f) L. 89 de V. O. (45. 1.), L. 1 § 4 quar. rer. actio (44. 5.), L. 27 de novat. (46. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/512
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/512>, abgerufen am 05.12.2024.